Bayerns Polizei sitzt weiter auf knapp zwei Millionen Überstunden. Allerdings habe der Berg im vergangenen Jahr bereits etwas abgebaut werden können, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Montag.

Bayerns Polizei sitzt weiter auf knapp zwei Millionen Überstunden. Allerdings habe der Berg im vergangenen Jahr bereits etwas abgebaut werden können, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Montag.
Auch 2015 ist Bayerns Bevölkerung weiter gewachsen – mehr als im Jahr zuvor. Diese und weitere Statistiken zum Freistaat will Innenminister Herrmann am Freitag in Fürth vorstellen.
Iggy Pop, Iron Maiden oder auch Apocalyptica haben die drei Tage Rockavaria in München zu einem Highlight für jeden Hardrock- oder Heavy-Metal-Fan gemacht. Gute Stimmung, schwüle Temperaturen und friedliche Atmosphäre herrschten die vergangenen drei Tage in der Olympiapark. Weiterlesen →
Die Krankenkasse DAK zog Bilanz der Krankmeldungen 2015: Die Gründe der Krankmeldungen unterscheiden sich enorm bei Männer und Frauen, doch erstaunlicherweise weicht die Anzahl der Fehltage der Männer nur um 0,2 Prozent der Fehltage der Frauen ab. Weiterlesen →
Bayern bleibt bei seiner harten Linie in der Drogenpolitik. Obwohl der Freistaat zum vierten Mal in Folge mehr Drogentote als jedes anderes Bundesland verzeichnete, will man in München nichts von Fixerstuben hören. Weiterlesen →
Erstmals wurde im vergangenen Jahr die 40-Millionen-Passagier-Marke am Flughafen München übertroffen. Mit einer Steigerung von über drei Prozent auf rund 41 Millionen Passagiere und einem Zuwachs bei der Auslastung der Flugzeuge um 0,7 % schrieb der Airport ein echtes Rekordjahr.
Wenn Einbrecher am Tatort einschlafen, Prostituierte der Polizei ihre Dienste in einem Sperrbezirk anbieten oder Verfolgungsjagten sich wie filmreife Drehbücher lesen: Diese Täter haben uns 2015 amüsiert.
2. Januar: Sieben Monate nach dem Urteil und dem Haftantritt wird Uli Hoeneß Freigänger. Der Ex-Präsident des FC Bayern München kann nun tagsüber das Gefängnis verlassen und einer geregelten Arbeit nachgehen, wie das bayerische Justizministerium bestätigt. Nur zum Schlafen muss Hoeneß abends wieder hinter Gitter.
20. Januar: Der Autor, Dramatiker und Schauspieler Georg Lohmeier stirbt im Alter von 88 Jahren nach langer schwerer Krankheit. Lohmeier hatte in zahlreichen Werken die bayerische Tradition und Kultur beleuchtet. Beim TV-Publikum machte sich der „Berufsbayer“ vor allem als Autor der ZDF-Vorabend-Serie „Königlich Bayerisches Amtsgericht“ einen Namen. Zwischen 1968 und 1972 wurden 53 Teile der Gerichtsposse ausgestrahlt. Zugleich grenzte sich der Volksdichter aber von jeder «Bayerndeppengaudi» ab.
6. Februar: Zentrales Thema auf der Münchner Sicherheitskonferenz (bis 8. Februar) ist die Ukraine-Krise. Wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnt Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) US-Pläne für Waffenlieferungen an die Ukraine als „kontraproduktiv“ ab.
2. März: Das Landgericht München lässt die Anklage wegen versuchten Betrugs im Kirch-Prozess gegen Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen und vier Ex-Manager der Bank, darunter Fitschens Vorgänger Josef Ackermann, in vollem Umfang zu. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft haben sie zusammengewirkt, um Schadenersatzzahlungen an die Erben des gestorbenen Medienunternehmers Leo Kirch zu vermeiden. Durch falsche Angaben habe das Oberlandsgericht München getäuscht werden sollen.
26. März: Das Amtsgericht München lehnt den Antrag der Cousine von Cornelius Gurlitt auf einen Erbschein ab. Das Kunstmuseum Bern ist nach Ansicht der Richter rechtmäßiger Erbe der Kunstsammlung von Gurlitt. Dem Einwand der Cousine, er sei bei der Testamentserstellung testierunfähig gewesen, folgt das Gericht nicht. Die Cousine legt Rechtsmittel ein und zieht eine Instanz weiter vor das Landgericht.
30. März: Regisseur Helmut Dietl (70) stirbt in München. Dietl war einer der erfolgreichsten deutschen Film- und Fernsehmacher. Berühmt wurde er in den 1980er-Jahren durch die TV-Serien „Monaco Franze“ und „Kir Royal“, in denen er satirische Porträts der Münchner Schickeria zeichnete. Zu den bekanntesten Filmen zählen „Rossini oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief“ und „Schtonk“, als Persiflage auf die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher.
26. April: Der FC Bayern München wird zum 25. Mal deutscher Fußball-Meister. Die Niederlage des Tabellenzweiten VfL Wolfsburg bei Borussia Mönchengladbach sichert der Mannschaft von Trainer Pep Guardiola den vorzeitigen Titelgewinn am 30. Bundesliga-Spieltag.
30. April: Am 70. Jahrestag der Befreiung von den Nationalsozialisten wird in München das NS-Dokumentationszentrum eröffnet. Es steht genau an der Stelle, von der aus das Grauen gesteuert wurde: Früher befand sich hier die NSDAP-Parteizentrale. Die Ausstellung soll zeigen, wie die weltoffene Kulturmetropole sich zum Sammelbecken antisemitischer und nationalistischer Kräfte entwickeln konnte. Der Anspruch: Kein Museum, sondern ein Lern- und Erinnerungsort. Um sie nicht museal aufzuwerten, gibt es keine Originale aus der Nazizeit wie Uniformen.
10. Mai: Die Fußball-Frauen des FC Bayern München sind zum zweiten Mal nach 1976 deutscher Meister. Die Münchnerinnen triumphieren im Herzschlagfinale der Bundesliga dank eines 2:0-Sieges gegen SGS Essen mit 56 Punkten vor Titelverteidiger VfL Wolfsburg (55), der den dritten Titel in Serie durch ein 1:1 beim Tabellendritten 1. FFC Frankfurt (53) verspielt.
7. Juni: Die Staats- und Regierungschefs der sieben führenden westlichen Industrieländer treffen sich zum G7-Gipfel auf Schloss Elmau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen). Themen der Gespräche (bis 8. Juni) sind vor allem der Klimaschutz und der Ukraine-Konflikt. Die Gipfel-Teilnehmer einigen sich darauf, „im Laufe des Jahrhunderts“ eine Weltwirtschaft ohne die Nutzung von fossilen Energieträgern zu ermöglichen. Angesichts der jüngsten Eskalation in der Ostukraine drohen sie Russland mit schärferen Sanktionen.
5. Juli: Die Hitzewelle beschert Deutschland einen Temperaturrekord. In Kitzingen werden nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes 40,3 Grad gemessen. Das ist die bis dahin höchste jemals gemessene Temperatur in Deutschland seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.
6. Juli: Im NSU-Prozess benennt das Oberlandesgericht München nach mehr als zwei Jahren einen vierten Pflichtverteidiger für die Hauptangeklagte Beate Zschäpe: den Münchner Anwalt Mathias Grasel.
11. Juli: Bastian Schweinsteiger verlässt nach 17 Jahren den FC Bayern und wechselt zu Manchester United in die englische Premier League. Das teilt der deutsche Fußball-Rekordmeister mit. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft unterschreibt bei Manchester einen Dreijahresvertrag. Als Ablöse erhalten die Münchner mindestens 15 Millionen Euro. Schweinsteiger gewann mit den Bayern 18 große Vereinstitel, 2014 wurde er mit der Nationalelf Weltmeister.
15. Juli: Wegen seiner Beteiligung am islamistischen Terror in Syrien verurteilt das Oberlandesgericht München den Deutschen Harun P. zu elf Jahren Haft. Er hatte gestanden, in einem Terrorcamp ausgebildet worden zu sein. Beim Sturm von Terroristen auf das Zentralgefängnis von Aleppo im Februar 2014 hatte er eine Mörsergranate abgefeuert. Das wertet das Gericht als versuchten Mord, die übrigen terroristischen Aktivitäten des Angeklagten in Syrien als Beihilfe zum versuchten Mord in Hunderten Fällen.
11. August: Der Tod der Schriftstellerin Utta Danella wird bekannt. Sie sei im Juli im Alter von 95 Jahren in München gestorben, teilt der Heyne-Verlag mit. Danella war eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen von Unterhaltungsliteratur. Der Durchbruch gelang ihr 1960 mit dem Roman „Stella Termogen“. Insgesamt schrieb sie 43 Romane, von denen viele Bestseller wurden.
4. September: Deutschland und Österreich erklären sich zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Ungarn bereit. Dort hatte sich die Lage zuvor zugespitzt. Tausende Flüchtlinge hatten tagelang am Ostbahnhof in Budapest kampiert, viele machten sich zu Fuß zur österreichischen Grenze auf. Am nächsten Tag treffen die ersten von ihnen in München ein. Es werden Zehntausende. Das stellt die Behörden und ehrenamtliche Helfer vor große Herausforderungen. Die CSU übt massive Kritik an der Aufnahmeentscheidung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU).
7. September: „Fack Ju Göhte 2“ mit dem Schauspieler Elyas M’Barek feiert Weltpremiere in München und tritt einen bemerkenswerten Siegeszug an. Die Fortsetzung der Schulkomödie macht am ersten Wochenende mehr Umsatz als jeder andere deutsche Film zuvor. Nach nur vier Tagen haben ihn schon mehr als zwei Millionen Kinobesucher gesehen, Ende November sind es mehr als 7,5 Millionen – damit hat der Film Teil eins nach drei Monaten überholt.
24. September: Die Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut ist tot. Knapp zwei Monate vor ihrem 95. Geburtstag stirbt die Journalistin und Autorin nach langer Krankheit bei Fürstenfeldbruck nahe München. Kaut schuf den rothaarigen Klabautermann vor mehr als 50 Jahren. Seitdem treibt der meist unsichtbare Quälgeist in Hörspielen, TV-Sendungen und Büchern sein Unwesen. Erst mit der Veröffentlichung der Autobiografie „Nur ich sag ich zu mir“ 2009 legte Kaut den Stift aus der Hand.
2. Oktober: Im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München war eine Nebenklägerin zugelassen, die in Wirklichkeit nicht existiert. Der Anwalt Ralph Willms aus Eschweiler teilt mit, das Mandat für „Meral Keskin“, angeblich ein Opfer des Kölner Nagelbombenanschlags von 2004, sei ihm von einem anderen Nebenkläger vermittelt worden. Das Bundeskriminalamt bestätigt, dass es „Keskin“ nicht gibt. Willms hatte sie seit Beginn des Verfahrens im Mai 2013 vertreten. Er war dafür aus der Staatskasse bezahlt worden. Gegen den Anwalt und den Nebenkläger wird wegen Betrugsverdachts ermittelt.
2. November: Die Staatsanwaltschaft München II stellt ihre Betrugsermittlungen gegen die CSU-Politikerin Christine Haderthauer ein. Damit kommt die Ingolstädterin, die wegen der sogenannten Modellauto-Affäre als Staatskanzleichefin zurücktreten musste, juristisch mit einem blauen Auge davon. Wegen eines vergleichweise geringen Vorwurfs will sie aber einen Strafbefehl akzeptieren. Ihr Ehemann Hubert wird dagegen zwei Tage später wegen Betrugs und Steuerhinterziehung angeklagt. Das Urteil soll im Januar fallen.
Jedes Jahr veröffentlicht der Bund der Steuerzahler das sogenannte Schwarzbuch. In diesem werden deutschlandweite Fälle, bei denen horrende Geldsummen verschwendet werden, aufgeführt. Die Highlights des Jahres 2015 aus Bayern haben wir hier noch einmal für Sie zusammengefasst.
Auch im Jahr 2015 gab es in Bayern wieder jede Menge kurioser und lustiger Meldungen. Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt:
Die bayerische Wirtschaft rechnet für 2016 mit weiterem Wachstum – allerdings mit angezogener Handbremse. Weiterlesen →
Auch wenn der Winter nun in Bayern eingekehrt ist, war dieses Jahr bislang so sonnig und warm wie schon lange nicht mehr. Laut dem Energieversorger Eon übertrifft die Zahl der Sonnenstunden dieses Jahr bereits jetzt die des letzten Jahres.
Ein Traum in weiß-blau – und grau. Aber von dem Wetter lassen sich die Oktoberfestgäste sicher nicht unterkriegen. Eindrücke und Stimmungsbilder von der Wiesn 2015.
Sonntagmorgen gegen 01:00 Uhr kam es auf dem Oktoberfestgelände im Bereich eines Rettungsweges neben der Käfer Wiesnschänke zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Dabei wurde ein 33-Jähriger lebensgefährlich verletzt (München TV berichtete). Jetzt stellte sich die Tatverdächtige der Polizei. Weiterlesen →
Noch bevor um 12 Uhr Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter das Oktoberfest 2015 eröffnet, stehen bereits in den frühen Morgenstunden hunderte Besucher vor den Festzelten, allen voran vor dem Schottenhamel Festzelt. Sie alle wollen dabei sein, wenn es heißt „O‘ zapft“ is. Hier die Bilder vom ersten Ansturm auf die Wiesn.
Der Zeitplan für das Oktoberfest 2015 steht. Wir haben für Sie die wichtigsten Termine der Wiesn zusammengefasst.
Feurige Hitze und arktische Kälte – beides rast während der Fahrt mit dem Feuer + Eis an einem vorbei. Besonders Familien sind von diesem Fahrgeschäft und dem Nervenkitzel angetan. Auf kurvigen, verschlungenen Wegen rast die Bahn auf und ab – über Berge und dann wieder runter ins Tal.
Der Countdown läuft. In exakt gut zwei Monaten schreit Oberbürgermeister Dieter Reiter schon wieder frei raus: „O’zapft is“. Zum Start der 182. Wiesn am 19. September haben wir 19 Zahlen und Fakten zusammengestellt, die Sie einfach zum Oktoberfest wissen sollten.
Die Uhren vordrehen können wir nicht – aber immerhin kann man ja mal ganz unverbindlich gucken, was dieses Jahr im Sommer alles so ansteht! Wunderbar sonnige Events und Veranstaltungstipps für den Sommer 2015 Weiterlesen →
Die Flüchtlingszahlen werden voraussichtlich im kommenden Jahr noch einmal steigen. Doch aus der Ausnahmesituation 2014 habe man gelernt, sagt der Chef des Bundesamtes für Migration. Weiterlesen →
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.