Die Wohnungssituation in München ist angespannt. Wie nun aus einer Studie von Allianz und Prognos hervorgeht, soll sich die Situation auch in den nächsten 30 Jahren weiter verschlimmern.

Die Wohnungssituation in München ist angespannt. Wie nun aus einer Studie von Allianz und Prognos hervorgeht, soll sich die Situation auch in den nächsten 30 Jahren weiter verschlimmern.
Die Kosten müssen runter, heißt die Devise beim Branchenprimus Allianz. Die Zahl der Geschäftsstellen schrumpft. Kundenberatung soll es künftig auch per Video geben. Weiterlesen →
Am Wochenende waren rund 900 Fußballfans mit einem vom Fanrat des TSV München von 1860 organisierten Fußball-Sonderzug von der Bayerischen Landes- in die Bundeshauptstadt zum Spiel gegen Union Berlin gereist. Die Münchner Bundespolizei war mit dem Verhalten der Fans bei Ab- und Anreise sehr zufrieden.
„Die Organisatoren hatten alle im Vorfeld getroffenen Vereinbarungen eingehalten und die Fans sich während der Zugfahrten weitestgehend von ihrer guten Seite gezeigt“ konstatierte Jürgen Vanselow, Chef der Münchner Bundespolizei.
Die Bundespolizei hatte Verein und Fans trotz gewalttätiger Vorfälle bei der Zugheimreise von der Auswärtspartie in Ingolstadt am 14. und 15. Februar sowie mehreren nachfolgenden Spielen mit Straftaten beim Zugreiseverkehr die Hand gereicht. Gespräche mit der Geschäftsführung und Fanvertretern führten dazu, dass die Bundespolizei beschloss, sich am Samstagabend bei der Abfahrt des Sonderzuges am Ostbahnhof mit Eingriffsmaßnahmen eher zurückzuhalten – ein gewisses Risiko war dabei bewusst in Kauf genommen worden.
Der Fanrat als Veranstalter und der Verein setzten zusammen rund 20 Ordner ein, die vor Abfahrt Kontrollen durchführten. Sowohl Zugangskontrollen zum ab 22 Uhr 15 am Gleis 12 bereitgestellten Zug, wie auch zur Durchsetzung eines selbstauferlegten Verbot von Glasflaschen und Pyrotechnik.
Polizeidirektor Jürgen Vanselow war angetan „von der Sorgfalt der Kontrollen, sowie vom Auftreten der Fans, die während der Wartezeit im Personentunnel nur durch laute Fangesänge und dem üblichen „Müllproblem“, nicht aber durch nennenswerte Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten aufgefallen waren“.
Dabei schien dies gar nicht selbstverständlich, war doch gerade ab 22 Uhr 30 eine gewisse Vermischung vom meisterschaftsfeiernden Bayern– wie auch abfahrenden 1860-Fans am Ostbahnhof gegeben. Es kam jedoch zu keinen der Bundespolizei bekanntgewordenen strafrechtlichen Auffälligkeiten im Fanverhalten.
Für Polizeidirektor Jürgen Vanselow war der 1860-Sonderzug wieder die geeignete Form künftiger Zug-Fanreisen.
„Wir unterstützen diese Fanzüge, ob als Sonderzüge oder sog. Entlaster. Fußballfans und andere, normale Bahnreisende können so, getrennt voneinander, die gleichen Ziele erreichen. Dies entlastet die Bundespolizei personell, da die Begleitung im Zug weitestgehend entfällt, nur im Ausnahmefall notwendig wird. Die Fans sind für ihr Verhalten selbst verantwortlich und es kommt auch zu einer Art Selbstregulierung im Zug.“
Damit derartiges klappt und es zu vermehrten geschlossenen Fanreisen kommt, sollten laut Vanselow:
„Fußball (Vereine und Verbände), Politik und Bahn aufeinander zugehen.“
Er weiß, günstige Sonderzüge erhöhen das Faninteresse. Hier gilt es anzusetzen und gerade auch in Bayern das Baden-Württembergische Modell einmal näher zu betrachten und Bahnreisen vor allem günstiger als bisher anzubieten und zudem die Vereine bei von ihnen organisierten Fanreisen mit ins Boot und in die Verantwortung zu nehmen. Er weiß aber auch, dass sich neben der Bahn auch die Clubs bewegen müssen. Aus Sicht der Bundespolizei waren zuletzt Sonderzugreisen mit Fans des Karlsruher SC, des VfL Bochum sowie auch des VfB Stuttgart am Samstag positiv verlaufen.
In zahlreichen zurückliegenden Gesprächen mit den Verantwortlichen der Münchner Clubs sicherte Vanselow seine Unterstützung zu Gesprächen mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft zu. Am morgigen Dienstag (13. Mai) kommt es nun zu einem solchen gemeinsamen Austausch. Auf Einladung der Bundespolizei treffen sich Vertreter beider Münchner Vereine mit Zuständigen von Bayerischer Eisenbahngesellschaft und Deutscher Bahn AG um gemeinsam über die Gestaltung zukünftiger Sonderzug-Fanreisen zu reden.
BuPo
Die Allianz hat im ersten Quartal etwas weniger Geld verdient als zum Start 2013. Das operative Ergebnis ging zwischen Januar und März leicht von 2,8 auf 2,7 Milliarden Euro zurück, wie Europas größter Versicherer am Mittwoch vor Beginn der Hauptversammlung in München mitteilte. Unter dem Strich sank der Gewinn ebenfalls leicht von gut 1,7 Milliarden Euro auf etwas mehr als 1,6 Milliarden Euro. Fachleute hatten allerdings mit schwächeren Zahlen gerechnet. Den vollständigen Quartalsbericht will die Allianz am nächsten Mittwoch vorlegen. Profitiert haben dürfte der Versicherer davon, dass es im ersten Quartal weniger Großschäden gab. Die Ziele für dieses Jahr bestätigte Vorstandschef Michael Diekmann.
rr/dpa
Als ein 21 Jahre alter Münchner am Mittwoch Abend noch schnell in eine S-Bahn steigen wollte, bevor diese abfuhr, rempelte er versehentlich einen anderen Mann an, der den Stoß sofort mit einem Faustschlag quittierte.
Doch damit nicht genug:
Der Mann beleidigte den jungen Mann aus Moosach auf Englisch und attackierte ihn weiter, bis der Moosacher zu Boden geht. Die Begleiter des Schlägers treten sofort auf den am Boden liegenden Mann ein.
Der Begleiter des Opfers versucht, einzugreifen und zu schlichten, da kommen weitere Engländer hinzu und verprügelten den 23 Jahre alten Mann aus dem Landkreis Erding ebenfalls heftig, traten auf ihn ein und schleuderten ihn sogar gegen eine Säule des Hauptbahnhofes.
Die Folge der brutalen Attacke am Bahnsteig:
Blutende Wunden – Abschürfungen und Risse – bei dem 21 Jahre alten Münchner und mehrere Prellungen bei dem 23 Jahre alten Opfer aus dem Landkreis Erding.
Bei den Tätern dürfte es sich um englische Staatsangehörige gehandelt haben, die als Anhänger von Manchester United zum Champions-League – Spiel gegen den FC Bayern angereist waren.
Die aggressive Truppe, bestehend aus mindestens 10 ManU – Anhängern, konnte nach dem Anfgriff flüchten. Die Polizei hat zwar sofort eine Suche nach den Tätern eingeleitet, konnte die Männer aber in der Masse der Fußball – Fans nicht mehr finden.
Nach der brutalen Attacke erkannten Polizisten am Flughafen München drei der Schläger wieder, sie konnten festgenommen werden.
Die Männer wollten den Flug um 16 Uhr nach Manchester nehmen, als den Beamten klar wurde, dass es sich um die Rowdys vom Hauptbahnhof handelt.
Ein 19 Jahre alter Manchester United-Fan gestand sofort, an der Prügelei beteiligt gewesen zu sein.
Am Freitag morgen konnte dann der Vierte der Schläger am Flughafen festgesetzt werden. Er wollte ebenfalls einen Flug nach Hause nach Manchester nehmen.
„Dies ist einerneuter Beleg dafür, dass Videoaufzeichnungen in Bahnhöfen und Zügen für eine effiziente Strafverfolgung unverzichtbar ist“, sagte Jürgen Vanselow, der Leiter der Bundespolizei am Münchner Hauptbahnhof dazu.
adc / PP
Die ungewöhnlich heftige Unwetterserie mit Hochwasser, Hagel und Stürmen hat der Allianz Deutschland im vergangenen Jahr zu schaffen gemacht. Das Jahresergebnis schrumpfte von 1,7 Milliarden Euro im Vorjahr auf 1,1 Milliarden Euro, wie die Allianz Deutschland AG am Dienstag in Unterföhring bei München bekanntgab.
Insgesamt meldeten die Kunden rund 400 000 Überschwemmungs-, Hagel- und Sturmschäden und damit gut 100 000 mehr als in einem normalen Jahr. Der Umsatz legte um knapp 7 Prozent auf 29,9 Milliarden Euro zu. Für das laufende Jahr kündigte Allianz-Deutschland-Chef Markus Rieß profitables Wachstum an – vorausgesetzt, das Wetter benimmt sich diesmal ordentlich.
jn / dpa
Die schweren Hagelstürme in Deutschland haben die Allianz im Sommer nahezu kaltgelassen.
Für das laufende Jahr erwartet Europas größter Versicherer nun einen operativen Gewinn von leicht über 9,7 Milliarden Euro und damit etwas mehr als zuletzt für den besten Fall angekündigt.
Im dritten Quartal trotzte die Allianz weitgehend den immens gestiegenen Schäden durch Naturkatastrophen.
Der operative Gewinn ging im Jahresvergleich nur um 0,7 Prozent auf gut 2,5 Milliarden Euro zurück, wie der Dax-Konzern am Freitag in München ankündigte.
Unter dem Strich legte der Überschuss um sechs Prozent auf gut 1,4 Milliarden Euro zu und lag damit höher als von Experten erwartet.
dpa/cb
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.