
Tag Archiv: Arbeitnehmer


Entscheidung des Bundeskabinetts: Mindestlohn soll erhöht werden
Die zuvorige Mindestlohngrenze von 8,84 Euro ist ab dem 01. Januar 2019 Geschichte. Das geht aus der kürzlichen Entscheidung des Bundekabinetts hervor: Der Mindestlohn soll demnach ab dem Neujahr auf 9,19 Euro erhöht werden.

Krankschreibungen in Deutschland auf Rekordniveau
Der Krankenstand war in Deutschland im ersten Halbjahr 2016 so hoch wie schon lange nicht mehr. Die Ursache ist dabei meist bei psychischen Erkrankungen oder Rückenschmerzen zu finden. Weiterlesen

IG Metall erwartet harten Konflikt um Arbeitszeit
Die Gewerkschaft IG Metall erwartet für die kommende Tarifrunde am Freitag schwere Konflikte. Im Zentrum der Verhandlung steht die geforderte Neuordnung der Arbeitszeiten der Arbeitnehmer in Zeiten der Digitalisierung.
Menschen in Bayern seltener krankgemeldet als im Bundesdurchschnitt
Bayern liegt bei den Krankmeldungen unter dem Bundesdurchschnitt, vermeldet die AOK. Doch auch im Freistaat gab es im vergangenen Jahr beträchtliche Unterschiede. Weiterlesen
Kein Hitzefrei für Arbeitnehmer
35 Grad und mehr? Hier müssen die Schüler nicht mehr schwitzen – sie bekommen hitzefrei. Aber was ist mit Arbeitnehmern? Gibt es ein Recht auf Befreiung von der Arbeit, wenn die Temperaturen zu hoch werden?
„Die Arbeitsstättenregeln sehen keine absolute Obergrenze zulässiger Temperaturen am Arbeitsplatz vor“, erläutert der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) Bertram Brossardt. „Grundsätzlich soll aber die Lufttemperatur in Arbeitsräumen sowie in Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen nicht höher als 26 Grad Celsius sein. Doch auch jenseits der 26-Grad-Grenze ergeben sich keine unmittelbaren arbeitsrechtlichen Folgen. So können Arbeitnehmer beispielsweise weder klimatisierte Räume noch ‚Hitzefrei’ verlangen“, ergänzt Brossardt.
Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass es nicht zu einer gesundheitlichen Gefährdung der Beschäftigten am Arbeitsplatz kommt. Wie genau das geschieht, liegt aber größtenteils im Ermessen des einzelnen Unternehmens – hier sollten individuelle Lösungen gefunden werden. Das müssen nicht in erster Linie bauliche Maßnahmen sein, erklärt Brossardt: „Möglich sind auch organisatorische Maßnahmen wie die Nutzung von Gleitzeitregelungen zur Arbeitszeitverlagerung, die Lockerung der Bekleidungsregeln oder Bereitstellung geeigneter Getränke.“