Einmal im Jahr versammeln sich die politischen Parteien am Aschermittwoch in Bayern zum rhetorischen Schlagabtausch. Aber was steckt dahinter?

Einmal im Jahr versammeln sich die politischen Parteien am Aschermittwoch in Bayern zum rhetorischen Schlagabtausch. Aber was steckt dahinter?
Nach der kurzfristigen Absage der Aschermittwochskundgebung hat die CSU signalisiert, für die Ausgaben der beauftragten Firmen und CSU-Verbände aufzukommen. Weiterlesen →
Das Zugunglück in Oberbayern hat ganz Deutschland erschüttert. Angesichts der Tragödie haben mehrere Parteien ihre Veranstaltungen zum Politischen Aschermittwoch abgesagt.
Im Bayerischen Landtag läuft eine heftige Asylpolitik-Debatte zeitweise aus dem Ruder. FW-Fraktionschef Aiwanger empört die CSU, und CSU-Fraktionschef Kreuzer empört die Opposition.
Traditionell liefern sich die Politiker am Aschermittwoch ihren Schlagabtausch. Wir haben die besten Zitate rausgesucht:
Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel warnt vor steigenden Strompreisen in Bayern. Die Grünen kritisieren Horst Seehofer scharf. Weiterlesen →
Bei den alljährlichen Kundgebungen zum politischen Aschermitttwoch in Niederbayern erwarten die Parteien am Vormittag mehrere tausend Besucher. Thematische Schwerpunkte in diesem Jahr werden voraussichtlich die Krisen und Kriege in aller Welt. Weiterlesen →
Auf den Fasching folgt der Aschermittwoch und damit das traditionelle Geldbeutelwaschen am Fischbrunnen auf dem Münchner Marienplatz. Oberbürgermeister Chritian Ude, Bürgermeisterin Christine Strobl, Bürgermeister Hep Monatzeder und Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz werden zusammen das Stadtsäckel waschen. Aber auch zahlreiche Münchner halten ihre private Geldbörse in den Brunnen. Das Waschen im Brunnen soll symbolisch mehr Geld in die Kassen bringen
Der alte Brauch ist urkundlich erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt. Damit machte das Dienstpersonal seine Herrschaften darauf aufmerksam, dass nach dem närrischen Faschingstreiben die Börsen leer waren und wieder aufgefüllt werden mussten. Mit dem Waschen des Stadtsäckels setzt man in München darauf, dass ein Bad im Fischbrunnen nicht nur privaten Kassen zuträglich ist, sondern auch den kommunalen – „damit es in der Stadtkasse sprudelt und wir viel Gutes für die Bürger tun können“, so 3. Bürgermeister Hep Monatzeder 2013.
rr
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.