Der Reaktor Isar 1 kann nun stillgelegt und abgebaut werden. Dies hat das Umweltministerium nun genehmigt. Der Rückbau wird mehrere Jahrzehnte dauern. Weiterlesen

Der Reaktor Isar 1 kann nun stillgelegt und abgebaut werden. Dies hat das Umweltministerium nun genehmigt. Der Rückbau wird mehrere Jahrzehnte dauern. Weiterlesen →
Der Energiekonzern Eon plant offensichtlich eine vorzeitige Abschaltung des unterfränkischen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld bereits im Laufe des Jahres 2015. Grund wären die hohen Kosten, die der anstehende Austausch der Brennstäbe und die Brennelementesteuer verursachen, berichtete am Freitag die «Süddeutsche Zeitung». Laut Ausstiegsfahrplan soll das Kernkraftwerk eigentlich erst zum Jahreswechsel 2015/16 vom Netz genommen werden.
Der Konzern selbst bezeichnete den Bericht am Freitag lediglich als «Spekulation». Besorgt zeigte sich jedenfalls Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer: «Wir müssen im Laufe der nächsten Woche Klarheit schaffen», sagte der CSU-Chef der «SZ».
Offiziell ist bislang nichts: «Nach meinem Kenntnisstand liegt der Bundesnetzagentur kein Antrag auf Stilllegung dieses Kernkraftwerkes vor», sagte ein Sprecher von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in Berlin. «Eon hat bisher keinen Antrag auf Stilllegung bei der Bundesnetzagentur gestellt», betonte auch eine Sprecherin des bayerischen Wirtschaftsministeriums. «Wir gehen davon aus, dass Grafenrheinfeld bis Ende 2015 am Netz bleibt.» Außerdem habe der Konzern bereits die nächste «Beladung» mit neuen Brennstäben beantragt, wie ein Sprecher des Unternehmens sagte.
Doch ist seit langem bekannt, dass die Energiekonzerne kein Interesse daran haben, mit dem Betrieb von Atom- und konventionellen Kraftwerken Verluste zu machen. Allein die Brennelementesteuer schlägt mit zweistelligen Millionenbeträgen zu Buche.
«Es liegt auf der Hand, dass Eon betriebswirtschaftlich überlegt, ob sich der teure Austausch der Brennelemente für eine kurze Restlaufzeit von einigen Monaten rechnet», sagte Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw).
Die Bundesnetzagentur könnte nach dem sogenannten «Wintergesetz» aber jederzeit den Weiterbetrieb des unterfränkischen Kernkraftwerks anordnen, wenn die Versorgungssicherheit Bayerns gefährdet wäre. Die Millionenkosten würden in diesem Falle aber nicht mehr Eon tragen, sondern die Bürger.
Laut Gesetzeslage müsse ein Betreiber ein Jahr vor Abschaltung eines Kraftwerks einen entsprechenden Antrag an die Bundesnetzagentur stellen, sagte dazu der Sprecher Gabriels. Die Behörde prüfe dann, ob das Kraftwerk systemrelevant sei, und könne entscheiden, dass es im Zweifelsfall auch gegen den Willen des Betreibers weiterläuft.
Die Wirtschaft jedenfalls macht sich zunehmend Sorgen um die Versorgungssicherheit in Bayern. Nach einer von der vbw in Auftrag gegebenen Studie wäre die Versorgungssicherheit in Bayern nach der Abschaltung von Grafenrheinfeld bedroht, wenn nicht die «Thüringer Strombrücke» rechtzeitig fertig werde – eine neue Hochspannungsleitung von Thüringen nach Bayern. «Dies ist aber leider zu befürchten», sagte Brossardt.
Auch Seehofer ist besorgt. In der CSU-Fraktionssitzung am Mittwoch habe er verärgert über ein in Kürze zu erwartendes Schreiben aus Berlin berichtet, sagte ein Teilnehmer. Demnach geht die Bundesnetzagentur inzwischen nicht mehr davon aus, dass die Versorgungssicherheit Bayerns noch vollständig gewährleistet wäre, wenn Grafenrheinfeld vorzeitig abgeschaltet wird.
Auch vbw-Geschäftsführer Brossardt ist deswegen missgestimmt: «Nun zeigt sich offenbar auch, dass sich die noch vor kurzem erfolgten vollmundigen Erklärungen der Bundesnetzagentur zur Versorgungssicherheit in Bayern nicht mehr halten lassen.»
Der Bund Naturschutz jedenfalls wäre begeistert von einer noch früheren Abschaltung: «Aus Gründen der Sicherheit», sagte BN-Chef Hubert Weiger. «Denn jeder Tag Laufzeit bietet das Risiko einen atomaren Unfalls.»
jn / dpa
In Bayern gibt es derzeit 3 aktive Atomkraftwerke. Nach wie vor steuern diese fast die Hälfte der bayerischen Stromproduktion bei. Und drei Jahre nach dem Start der Energiewende ist unklar, wie der künftig fehlende Atomstrom ersetzt werden könnte. Die Staatsregierung gerät allmählich in Zugzwang.
Nun erhöhen SPD, Freie Wähler und die bayerische Wirtschaft den Druck auf Staatsregierung und Bund. Beide Oppositionsparteien warnten am Donnerstag vor großem Schaden für Wirtschaft und Arbeitsplätze in Bayern, wenn die Staatsregierung nicht schnell gegen die ab Ende 2015 drohende Versorgungslücke vorgehe. Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft wiederum warf der großen Koalition in Berlin vor, zu wenig gegen den Anstieg der Strompreise zu tun.rr/dpa
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.