Die Staatsregierung, die bayerische Wirtschaft und die Bundesagentur für Arbeit haben die Integration von 60 000 Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt vereinbart. Bis 2016 sollen bereits 20.000 in ein Beschäftigungsverhältnis gelangen.

Die Staatsregierung, die bayerische Wirtschaft und die Bundesagentur für Arbeit haben die Integration von 60 000 Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt vereinbart. Bis 2016 sollen bereits 20.000 in ein Beschäftigungsverhältnis gelangen.
Wer in München eine Ausbildung macht und gleichzeitig dort wohnen will, hat es schwer. Lehrjahre sind bekanntlich keine Herrenjahre, dennoch sind die aktuellen Ergebnisse der Untersuchung „Berufsausbildung und Wohnen in München“ besorgniserregend.
München – Die bayerische Wirtschaft ruft zu mehr Einsatz gegen den Azubi-Mangel auf. „Es ist höchste Zeit zu handeln“, mahnte der Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags, Eberhard Sasse, am Montag in München. Er kritisierte zugleich einen „Akademisierungswahn“.
Zu Beginn des Ausbildungsjahres sind in den oberbayerischen Betrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen noch rund 10.000 Lehrstellen frei. Während die Unternehmen mehr Ausbildungsplätze als im Vorjahr anbieten, geht die Zahl der Bewerber weiter zurück. Laut Peter Driessen, dem Hauptgeschäftsführer der IHK München, sei der Mangel an Ausbildungsbewerbern mittlerweile ein ernstes Problem mit langfristigen Folgen.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.