Zwei junge Wanderer aus München und dem Landkreis Starnberg wurden am Pfingsmontag am Brecherspitz von einem Unwetter überrascht. Für den Münchner endete der Ausflug tödlich.

Zwei junge Wanderer aus München und dem Landkreis Starnberg wurden am Pfingsmontag am Brecherspitz von einem Unwetter überrascht. Für den Münchner endete der Ausflug tödlich.
Am Sonntagmittag (13.08.17) stürzte ein Bergsteiger beim Aufstieg zur Alpspitze ab und erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen. Weiterlesen →
In Grainau ist ein 25-jähriger Mann aus München beim Bergsteigen abgestürzt und dabei ums Leben gekommen.
Die Polizei und die Bergwacht haben einen seit letztem Dienstag vermissten Bergsteiger in der Nähe der Probstalm gefunden.
Nur wenige Meter daneben die nächste Entdeckung: Die schon verweste Leiche eines weiteren Bergsteigers lag in der selben Schlucht.
Ein 48-jähriger Mann aus München ist bei einer Wanderung im österreichischen Vorarlberg ums Leben gekommen – 150 Meter stürzte er in die Tiefe. Der Unfall ereignete sich vermutlich am Montagabend an der Bergkette der Drei Schwestern in Frastanz.
Als der Mann von seiner Berwandertour nicht zurückgekommen war, alarmierte seine Ehefrau am Dienstag die Einsatzkräfte. Die Bergrettung suchte mit einem Helikopter nach dem Verunglückten und fand seine Leiche schließlich in einer felsigen Schlucht.
mt / dpa / lby
Idyllische Bergdörfer statt alpenländischer Vergnügungsparks mit Hotelburgen – das ist das Konzept der Bergsteigerdörfer, das sich in Österreich schon großer Beliebtheit erfreut. Die Idee: Die historischen Ortsbilder sollen erhalten bleiben, ein sogenannter „sanfter Tourismus“ soll sich hauptsächlich an natur- und sportbegeisterte Bergsteiger richten. Nun wollen auch die deutschen Tourismusverbände auf den Zug aufspringen und das Konzept fördern.
In Nachbarland Österreich verpflichten sich die Orte unter anderem, Pisten und Lifte nicht weiter auszubauen. Verboten sind große Hotelblocks und Appartementanlagen, die den dörflichen Charakter stören. Die Orte werben mit naturschonendem Tourismus: Wandern, Schneeschuhgehen – und einem Verzicht auf neue größere Erschließungen.
«Das Projekt „Bergsteigerdörfer“ passt hervorragend in die bayerischen Alpen», lobte Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP). «Es rückt unsere Bergdörfer in den Mittelpunkt, in denen sanfter Tourismus, Brauchtum und regionale Wirtschaftskreisläufe gelebt werden.» Keine andere Bewegungsform sei so angesagt wie das Wandern. «Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn das Projekt den Sprung von Österreich nach Bayern machen würde.»
mt / dpa / lby