Die bayerische Bio-Branche öffnet auch in diesem Jahr wieder ihre Pforten und bietet bayernweit Einblicke in die Herstellung bayerischer Öko-Produkte. Die bayerischen Bio-Erlebnistage finden noch bis 6. Oktober statt.

Die bayerische Bio-Branche öffnet auch in diesem Jahr wieder ihre Pforten und bietet bayernweit Einblicke in die Herstellung bayerischer Öko-Produkte. Die bayerischen Bio-Erlebnistage finden noch bis 6. Oktober statt.
Die Braubranche sieht auch nach gestiegenem Absatz im Jahr 2018 keine Rückkehr zu alten bierseligen Zeiten. Bundesweit sei der Bierabsatz im vergangenen Jahr trotz Fußball-WM und guten Wetters nur um 458 000 Hektoliter gestiegen, sagte Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbunds, am Mittwoch in München.
Ab heute beginnt die Bewerbungsphase für die Bayerische Bierkönigin 2019/2020. Teilnehmen kann jede Frau, solange sie mindestens 21 Jahre alt ist und in Bayern geboren und aufgewachsen ist. Ende der Bewerbungsphase ist der 20.02.2019.
Ihr habt so richtig Lust auf Schweinsbraten, Kässpatzen, Obatzten und Co.? Die besten bayerischen Restaurants und Gaststätten in München findet ihr hier.
Die Bandbreite an guten Lokalen in München ist riesig - von äthyiopisch über griechisch, libanesisch bis hin zu vietnamesisch. Aber geht man am besten hin, wenn es einem mal wieder so richtig nach traditioneller bayerischer Hausmannskost gelüstet? In unserer Karte findet ihr die besten bayerischen Lokale in der Stadt, sowie eine ausführliche Beschreibung aller Restaurants weiter unten.
Im Franziskaner in der Residenzstraße wird nicht nur der Erhalt der traditionellen, gepflegten bayerischen Küche gepflegt - auch moderne Kreationen lassen das Feinschmeckerherz höher schlagen. Bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind die Weißwürste mit dem dazu passenden Franziskaner Senf. Abgerundet werden die durch ein kühles Glas Löwenbräu Bierspezialitäten.
Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 09:30 - 24 Uhr
Sa: 9 - 24 Uhr
So & Feiertag: 10 - 24 Uhr
Das Lokal in dem nicht nur die Wurst regiert, trägt den schlichten Namen Gaststätte Großmarkthalle. Von Woll-, Milz-, Schweins- bis Weißwurst, kann sich der Wurstliebhaber richtig austoben. Doch nicht nur die Wurst alleine ist der Grund des Besuches der Vielzahl Stammgäste, sondern auch die anderen traditionellen bayerischen Schmankerl. Deftiges, das Leib und Seele zusammenhält: eine der Grundlagen der bayerische Lebensqualität. Herzhafte Fleischgerichte in geschmackvollen Soßen, marktfrisches Gemüse, Spezialitäten aus Großmutters Kochbuch.
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 7 - 16 Uhr
Sa: 7 - 13 Uhr
So & Feiertag: geschlossen
Der Haxnbauer ist ein beliebter Treffpunkt für alteingesessene Münchner und Gäste aus aller Welt. Am bekannten Haxengrill garen fein gewürzte Schweinshaxen und Kalbshaxen langsam über Buchenholzkohle zu einer knusprigen, einzigartigen Köstlichkeit. Die Haxen werden 24 Stunden in einer (geheimen!) Salz-Kräuter-Mischung mariniert, bevor sie auf den Grill kommen. Sie duften herrlich und halten mit ihrem einzigartigen Geschmack, der krossen Kruste und dem zarten Fleisch, was sie versprechen. Daneben hat der Haxenbauer auch genussvolle Münchner Gerichte und zeitgemäße Speisen zu bieten.
Öffnungszeiten
Täglich 11 - 24 Uhr
Am herrlichen Park des Isarhochufers zwischen Maximilianeum und Deutschem Museum gelegen, fügt sich der Hofbräukeller gefühlvoll ins Ensemble des Wiener Platzes mitten in Haidhausen ein. Ob in den zahlreichen Gasträumen, dem idyllischen Biergarten oder in passenden Räumlichkeit für verschiedene Veranstaltungen: Die Küche des Hofbräukellers ist mit ausgesuchten bayerischen, aber auch internationalen Spezialitäten, gleichermaßen beliebt.
Öffnungszeiten
Täglich 10 - 24 Uhr
Das erfrischende Bier unter schattenspendenden Kastanien sowie die Klassiker der bayerischen Küche dürfen im Löwengarten nicht fehlen. Das Küchenteam interpretiert Gerichte traditionell und auch modern. Das Hauptaugenmerkt liegt auf frischen, regionalen und vor allem hausgemachten Speisen. So soll die Wirtshaustradition Münchens mit ihrer Leidenschaft für regionale Küche, ihrer Geselligkeit, Gemütlichkeit und den Stammtischbrüdern hier zelebriert werden.
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 11:30 - 24 Uhr
Sa: 11 - 24 Uhr
So: 11 - 22 Uhr
Der Paulaner am Nockherberg bietet echte bayerische Koch- und Braukunst. Genießen Sie hausgebraute Bierspezialitäten und Speisen in bester regionaler Qualität, entweder im Wirtshaus mit Brauereiambiente, oder im wunderschönen Biergarten. Außergewöhnliche und gemütliche Gasträume bieten zusätzlich den perfekten Rahmen für Ihre Familienfeier oder Geschäftsveranstaltung. Im riesigen Festsaal – dem Schauplatz des Original-Starkbierfests – finden die ganz großen Events statt.
Öffnungszeiten
Täglich: 11 - 24 Uhr
Mitten am Münchner Marienplatz machen das einmalige Ambiente in dem neugotischen Gewölben und im beeindruckenden Prunkhof den Ratskeller für sich genommen schon zu einer wahren Attraktion! Die Preise des Wein- und Speisenangebotes sind bei sehr hoher Qualität bewußt bürgerlich gehalten. Dabei ist es das Anliegen, jedem Gast ein ganz besonderes, gastronomisches Erlebnis zu bieten. Hier wird bodenständig, geschmackvoll, regional und kreativ gekocht.
Öffnungszeiten
Täglich: 11 - 24 Uhr
Die Schlosswirtschaft Schwaige liegt im Westen Münchens direkt am Schloss Nymphenburg. Die geschmackvolle und regionale Küche, der freundliche Service sowie die harmonische Gestaltung der Räume laden zum Verweilen und Wohlfühlen ein. Im Sommer genießt man im Biergarten unter alten Kastanien die Ruhe, und das mitten in München.
Öffnungszeiten
Täglich: 11 - 24 Uhr
Im Schneider Bräuhaus treffen sich Freunde, Geschäftsleute, Studenten, Touristen und alteingesessene Münchner. In der Schwemm kommen diese Gruppen zusammen, - spätestens dann, wenn die Kellnerin sagt: „Geh, rutschts a weng zsam.“ Und das wird sie bestimmt sagen, weil es hier oft sehr geschäftig zugeht. Genau diese Atmosphäre macht den Charme des Hauses aus. Ursprünglicher lässt sich die Vielfalt der Weissbierspezialitäten rund um Schneider Weisse Original nicht genießen. Aus der Küche kommen authentisch bayerische Gerichte und das original Münchner Kronfleisch.
Öffnungszeiten
Täglich: 8 - 0:30 Uhr
1829, als in der Au noch Tagelöhner und Handwerker lebten, pachtete Georg Schober eine Gastwirtschaft – den Schoberwirt. Bis heute können die Gäste im traditionellen bayerischen Restaurant in München frisches Löwenbräu, bayerische Spezialitäten und saisonale Gerichte genießen. In der Küche werden nur frische Zutaten von ausgesuchter Qualität zu leckeren Speisen verarbeitet – ob Schnitzel vom Lendenfleisch – frisch paniert zu jeder Bestellung – selbst gemachtes Gehacktes, hausgemachte Salate oder Saisonales.
Öffnungszeiten
Täglich: 11:30 - 24 Uhr
Ein Traditionshaus am Max-Joseph-Platz, in schönster Harmonie mit dem Bayerischen Nationaltheater, der Residenz und dem Palais an der Oper. Im Erdgeschoss wirkt das Spatenhaus bodenständig, in den vier Stuben im Obergeschoss etwas eleganter. Altbayerische Gerichte bereichern die Karte im Erdgeschoss, im Obergeschoss folgt die Küchencrew dem Wunsch der Gäste mit einer differenzierteren Speisenkarte: Feine Fischküche, Klassiker der bayerischen und österreichischen Küche ergänzen sich zu einem erstklassigen Angebot für jeden Geschmack.
Öffnungszeiten
EG: 9:30 - 0:30 Uhr
OG: 11:30 - 1 Uhr
Das Beste vom Tegernsee erwartet Münchner im Tal 8: Das Tegernseer Tal-Bräuhaus lädt dazu ein, im Herzen der Altstadt nach Herzenslust die leckersten Schmankerl der Region Tegernsee zu genießen: Frisch gezapftes Tegernseer Bier und viele ausgesuchte Spezialitäten vom Tegernsee. Lassen Sie sich außerdem mit saftig-zarten Fleisch- und kesselfrischen Wurstprodukten der Münchner Region verwöhnen und erleben ein Stück oberbayerischer Lebensart an einem Ort, an dem die Pflege der Bayerischen Bierkultur eine Jahrhunderte alte Tradition hat.
Öffnungszeiten
So/Mo/Di/Mi: 9:30 - 1 Uhr
Do/Fr/Sa: 9:30 - 3 Uhr
Natürlich, ehrlich, bayrisch eröffnete 1993 das Wirtshaus in der Au - ein Wirtshaus für Freunde, Fremde, Nachbarn, ob jung oder alt. Mit Paulaner Bier, die Mitarbeiter frisch, frech, fröhlich und einer authentischen Küche, in der mit viel Herzblut gekocht wird. So ist es über die Jahre zu einer der beliebtesten Stadtteilwirtschaften geworden - mit Biergarten, Bar, Jazz-Frühschoppen und den größten Knödeln Münchens.
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 17 - 24 Uhr
Sa/So/Feiertag: 10 - 24 Uhr
Bühne frei, für das bunte Treiben auf der Leopoldstraße! Das Wirtshaus zur Brezn bietet drei Stockwerke mit Kultstatus und richtig viel Atmosphäre. Die ist bis heute unverwechselbar - der Geist der 68er, in immer neuem Wandel der Zeit, strömt unverkennbar aus dem Gebälk. Die Brezn verbindet an 365 Tagen im Jahr bayerische Gastlichkeit mit moderner Münchner Lebensart. Die Wirtshausküche überrascht mit frischen, regionalen Kompositionen. Besonders beliebt sich die ofenfrischen warmen Brezn, die abwechslungsreichen Mittagsschmankerl und der vielleicht beste Schweinsbraten der Stadt.
Öffnungszeiten
So - Mi: 10 - 1 Uhr
Do - Sa: 10 - 3 Uhr
Eine ganz normale, bayerische Wirtschaft - das will die Gaststätte Zum Kloster Haidhausen sein. Fast dörflich wirkt es hier in Haidhausen, ob draußen auf der malerischen Terrasse unter Kirschbäumen, oder drinnen in der gemütlichen Wirtschaft mit türkiser Holzverkleidung. Eine kleine, feine Karte gibt es hier, auf der es neben Schweinebraten und Scheiterhaufen auch immer wieder wechselnde Gerichte gibt - viele sogar in Bio-Qualität!
Öffnungszeiten
Mo - Sa: 10 - 1 Uhr
So: 10 - 24 Uhr
Wiesn = Oktoberfestbier aus Maßkrügen? Natürlich ist dies ein großer Bestandteil der bayrischen Tradition, doch es gibt auch andere alkoholische und alkoholfrei Getränke. Ihr mögt kein Bier? Kein Problem!
Jedes Jahr stellen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier für das Oktoberfest her. Dieses gibt es nur in den Bierzelten zu kaufen. Aber Achtung: Es ist stärker als handelsübliches Bier, deshalb solltet ihr euch nicht überschätzen und es eher langsam angehen lassen.
Ein weiterer bayrischer Getränke-Klassiker. Allerdings müsst ihr darauf in den meisten großen Festzelten verzichten. Lediglich in Kufflers Weinzelt und dem Käferzelt wird Weißbier ausgeschenkt und serviert. Allerdings nicht im Maßkrug, sondern im klassischen 0,5-Liter-Glas. Auf dem gesamten Festzeltgelände findet man die flüssige Spezialität unter anderem im Weißbiergarten und dem Weißbierkarussel.
Bier auf Wein, das lass sein, Wein auf Bier, das rat ich dir. Wer also nach dem Genuss der ein oder anderen Maß auf das traubenhaltige Getränk umsteigen will, hat einige Möglichkeiten. Das Weinzelt und das Käferzelt stellen hier wieder die bekanntesten Adressen dar.
Auch Spirituosen muss man auf der Wiesn nicht lange suchen. Wen die Bierpreise von über elf Euro schockieren, sollte aber besser nicht einen Cocktail oder gar eine Flasche Wodka oder Champagner bestellen. Hierfür muss man sehr tief in die Tasche greifen. Diese Getränkevariationen findet man unter anderem im Marstall, der Wilderer Bar im Käferzelt, oder an manchen Buden.
Man kann auch ohne Alkohol Spaß haben, und auf der Wiesn sowieso. In den Zelten kann man auch alkoholfreie Getränke bestellen. Allerdings werden diese im Maßkrug serviert und kosten verglichen mit dem Bier auch nicht wenig Geld. Jedes Zelt und nahezu jede Bude mit Leckereien verkaufen alkoholfreie Getränke. Und unter uns: Manchmal tut ein Wasser zwischendurch einfach gut und hat schon so manchen Abend gerettet.
Liebhaber von Heißgetränken kommen auf der Wiesn definitiv nicht zu kurz. Alle Arten von Kaffee gibt es unter anderem im Käferzelt, dem Café Hufnagl oder einem der weiteren Cafés und Buden. Schmeckt wunderbar zu süßen Schmankerln und bringt den Kreislauf wieder in Schwung!
Die diesjährigen Preise der Maß könnt ihr hier in Erfahrung bringen. Sie sind, wie in jedem Jahr, gestiegen.
Unsere Reporter waren unterwegs und haben die unterschiedlichen Lokalitäten für euch unter die Lupe genommen.
Das Wochenende steht vor der Tür und ihr habt noch keine Idee was ihr machen könnt? Wir haben die besten Veranstaltungen für euch einmal aufgeführt.
Die derzeit wohl abgefahrenste Party auf deutschen Bühnen: Die Rocky Horror Show! Seit ihrer Uraufführung 1973 am Royal Court Theatre in London wird die Show so euphorisch von ihrem Publikum gefeiert wie kein anderes Musical. Jetzt meldet sich die Show nach drei Jahren Pause im Deutschen Theater zurück. In München leitet derzeit Sky Du Mont als Erzähler die Zuschauer durch die Show. Später übernimmt sein Kollege Martin Semmelrogge.
Das Pilgern zum „Salvator-Ausschank“ auf dem Nockherberg gehört zum Münchner Jahresablauf wie der Fasching und das Oktoberfest. Ab dem 2. März 2018 dreht sich drei Wochen lang täglich bis zum 25. März 2018 alles um den süffigen Salvator, bayerische Schmankerl und ausgelassene Festzelt-Stimmung.
Ausstellungen, Konzerte, Filmvorführungen oder Vorträge - das sind nur einige Veranstaltungen des Faust-Festivals. Ganze fünf Monate lang steht München im Zeichen von Goethes berühmtestem Drama. Vom 23. Februar bis 29. Juli 2018 präsentieren mehr als 200 Partner und Institutionen überall in der Stadt ihre Projekte zum Thema "Faust". Festivalzentrum ist der Gasteig München. Wer sich ein kreatives und vielseitiges Programm ansehen will, sollte sich das Faust-Festival nicht entgehen lassen.
Das „Grand Hotel“ erzählt die Geschichten klassischer Hotelfiguren – wie dem verschwiegenen Concierge, dem zauberhaften Zimmermädchen oder dem mysteriösen Dauergast. Die Protagonisten bereiten den Jahreswechsel und eine glamouröse Silvestergala vor. Doch bevor die Champagnerkorken knallen, wird noch viel geschehen. Ein artistisches Feuerwerk um Begegnung, Betrug und große Gefühle. Wer eine beeindruckende Show sehen möchte, darf das "Grand Hotel" nicht verpassen.
Für alle Kunstbegeisterten gibt es eine spannende Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zu betrachten. „Konstruktion des Geheimnisses“ ist die erste große Sonderausstellung zum Werk von Paul Klee. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die 1920er- Jahre, in denen Klee auf die Herausforderungen der neuen technisierten Welt und deren Auswirkung auf das Schaffen des modernen Künstlers reagiert.
Wolltet Ihr auch schon immer mal wissen, wie die Koffer ins Flugzeug gelangen? Oder wie das Auftanken der riesigen Flieger funktioniert? Die Airport-Touren des Münchner Flughafens bringen euch mitten ins Geschehen der Flughafenwelt.
Schauen, stöbern und wahre Schätze finden. Darauf können sich alle Flohmarkt-Begeisterten im Olympiapark freuen. Jeden Freitag und Samstag kann auf der Parkharfe ab Parkblock 5 auf Schnäppchenjagd gegangen werden. Insgesamt steht für ca. 460 Aussteller ein über 35.000 Quadratmeter großes Gelände zur Verfügung.
Wer Lust und Zeit hat etwas für die Umwelt zu tun, sollte die Aufräumaktion "Ramadamas" des Abfallwirtschaftsbetriebs nicht veräumen. Zusammen mit Münchner Bürgerinnen und Bürgern werden die Wälder, Wiesen und Flussauen von Plastik, Dosen und anderem Müll gesäubert. Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des AWM.
Wie ist die Stimmung im Hofbräu-Zelt und wie viel Andrang herrscht auf der Wirtsbudenstraße? Das seht ihr ab sofort wieder rund um die Uhr über unsere Wiesn-Live-Webcams!
Ob auf dem heimischen Sofa in München, Hamburg oder New York: Pünktlich zum Wiesn-Start 2017 bringen wir euch wieder hautnah ans Geschehen, mit unseren Wiesn-Live-Webcams. Hier könnt ihr rund um die Uhr über Smartphone oder PC verfolgen, wie das Wetter auf der Theresienwiese ist, wie viele Menschen sich auf der Wirtsbudenstraße tummeln oder ob es noch frei Plätze im Hofbräu-Zelt gibt.
Unsere Live-Webcams senden 24 Stunden vom Dach des Hofbräu-Zelts und über der Wirtsbudenstraße auf der Theresienwiese - gestochen scharf und ungeschnitten. Dabei schwenken die Kameras ständig umher, um euch den besten Rundumblick zu garantieren. Und sogar nachts habt ihr - dank Infrarot-Unterstützung - perfekte Sicht auf das Geschehen auf der Theresienwiese. Und hier kommt ihr zu unseren Webcams:
Keine Sekunde von der größten Party der Welt verpassen, auch wenn ihr mal lieber nicht das Sofa verlassen wollt? Kein Problem! Unsere Live-Webcam ist am Dachgiebel des Hofbräu-Festzelts installiert und zeigen euch 24/7, was im Zelt gerade so los ist. Das ist unser besonderer Wiesn-Service für münchen.tv-Zuschauer weltweit.
Mini-Dirndl oder Regenponcho? Haferlschuhe oder Gummistiefel? Unsere Live-Webcam auf der Wirtsbudenstraße über der Theresienwiese ist euer persönlicher Wetterfrosch für's Oktoberfest. Hier seht ihr live und und Farbe, wie das Wetter auf der Wiesn gerade ist. Aber nicht nur das: Dank des ständigen Umherschwenkens der Kamera bekommt ihr einen einmaligen Panorama-Blick über das Münchner Oktoberfest: das Riesenrad, bunte Fahrgeschäfte, prächtige Brauerei-Gespanne und natürlich der große Festumzug - alles live über unsere Webcam!
Die Münchner Oktoberfest - 24 Stunden und gestochen scharf: Das sind unsere Wiesn-Webcams!
Während der Wiesn sendet münchen tv täglich live von der Empore im Hofbräu-Festzelt. Alle Informationen zum Oktoberfest, zur Sendung sowie Lagepläne, aktuelle Nachrichten und mehr finden Sie auch auf muenchen.tv/wiesn
Auf unserer Facebook-Seite Oktoberfest Live halten wir Sie zu den aktuellen Themen rund um das größte Volksfest der Welt auf dem Laufenden. Mit unserem YouTube Channel verpassen Sie kein aktuelles Video von dem Spektakel auf der Theresienwiese.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.