Am kommenden Wochenende findet die 53. Sicherheitskonferenz in München statt. Mit besonderer Spannung wird die US-Delegation erwartet – denn ihre Außenpolitik wird im Mittelpunkt der Diskussionen stehen.

Am kommenden Wochenende findet die 53. Sicherheitskonferenz in München statt. Mit besonderer Spannung wird die US-Delegation erwartet – denn ihre Außenpolitik wird im Mittelpunkt der Diskussionen stehen.
Mehr Kontrollen. Strengere Gesetze. Weniger Besucher auf dem Oktoberfest. Zulauf für Populisten. Mehr Misstrauen, mehr Fremdenfeindlichkeit. Der Terror hat das Leben in Deutschland verändert.
Nach den schrecklichen Vorfällen in Brüssel steigt auch die Terrorwarnstufe in Bayern. Konkrete Hinweise für München gibt es jedoch nicht. Doch die Münchner Polizei hat ihre Wachsamkeit verschärft und alle Maßnahmen dem Terrorrisiko angepasst. Weiterlesen →
Erneut Terror-Angst in Belgiens Hauptstadt: Bei Explosionen in Brüssel hat es Tote und Verletzte gegeben. Die Stadt ist im Ausnahmezustand, Flughafen und Metro sind geschlossen.
CSU-Chef Horst Seehofer fordert bei einem Scheitern des EU-Gipfels zur Flüchtlingskrise Konsequenzen für die Sicherung der deutschen Grenzen. Weiterlesen →
Im Stadtrat der Landeshauptstadt München wird es wohl eine Zusammenarbeit von Freien Wählern und Alternative für Deutschland in der Fraktion Bürgerliche Mitte geben.
Freie-Wähler-Stadtrat Johann Altmann hatte bereits am Dienstag verkündet, dass die AfD Teil der Stadtratsfraktion bestehend aus Freien Wählern, Bayernpartei und Stadtrat Josef Assal angehören.
Michael Piazolo, der Freie-Wähler-Generalsekretär in Bayern, ist von der Idee, mit der europakritischen Alternative für Deutschland (die zuletzt auch wegen rechter Neigungen einzelner Parteimitglieder in die Schlagzeilen geraten war), wenig begeistert. Er halte von der Zusammenarbeit nichts und sei auch nicht informiert, sondern vor vollendete Tatsachen gestellt worden, sagte Piazolo.
Jetzt will sogar der Parteivorstand einschreiten.
Johann Altmann dagegen meint, es gehe die Partei überhaupt nichts an, was die Fraktion Bürgerliche Mitte im Stadrat macht. Wenn Freie Wähler in der Stadtregierung sich mit Bayernpartei und den beiden neuen Stadträten von der AfD verbünden wollen, dann sei das eine „Zusammenarbeit technischer Art und mit keiner politischen Aussage verbunden“.
Mit der AfD zusammen ist die Fraktion Bürgerliche Mitte in allen Ausschüssen der Landeshauptstadt München vertreten.
Jedoch vertritt die Bayernpartei bekanntermaßen separatistische Ziele und die Alternative für Deutschland ist mit ihrem von Europa abgewendeten Programm (obschon sieirgendwie paradoxerweise im EU-Parlament sitzen) befasst.
Der Streit darum, ob aus einer technischen Zusammenarbeit die grundlegenden politischen Ziele draußen bleiben können, scheint bei den Freien Wählern jetzt unvermeidlich.
adc / dpa / ru
Die Wählerinnen und Wähler der Landeshauptstadt München zeigen, dass sie ihre Wahl zum Europaparlament ernster nehmen als früher – knapp 46 Prozent gingen bei der Europawahl an die Wahlurnen.
Auch wenn das eine Verbesserung der Wahlbeteiligung um 2,5 Prozentpunke gegenüber 2009 bedeutet, bedeutet es auch, dass mehr als jeder zweite Wahlberechtigte in München NICHT gewählt hat.
Nach Stadtteilen aufgeschlüsselt, stellt sich die Wahlbeteiligung für die Europawahl 2014 wie folgt dar:
_____________________________________________________2014________2009
1 | Altstadt-Lehel | 49,7% | 46,7% |
2 | Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | 47,9% | 44,9% |
3 | Maxvorstadt | 47,8% | 45,1% |
4 | Schwabing-West | 49,2% | 46,5% |
5 | Au-Haidhausen | 49,8% | 45,1% |
6 | Sendling | 46,9% | 44,5% |
7 | Sendling-Westpark | 45,0% | 41,7% |
8 | Schwanthalerhöhe | 44,7% | 41,2% |
9 | Neuhausen-Nymphenburg | 48,5% | 46,0% |
10 | Moosach | 41,8% | 38,9% |
11 | Milbertshofen-Am Hart | 36,9% | 36,0% |
12 | Schwabing-Freimann | 45,9% | 43,1% |
13 | Bogenhausen | 49,0% | 46,2% |
14 | Berg am Laim | 41,6% | 39,2% |
15 | Trudering-Riem | 46,5% | 44,3% |
16 | Ramersdorf-Perlach | 41,4% | 39,6% |
17 | Obergiesing-Fasangarten | 42,2% | 39,0% |
18 | Untergiesing-Harlaching | 48,7% | 44,3% |
19 | Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | 47,6% | 46,0% |
20 | Hadern | 47,1% | 44,5% |
21 | Pasing-Obermenzing | 50,3% | 47,4% |
22 | Aubing-Lochhausen-Langwied | 42,9% | 41,8% |
23 | Allach-Untermenzing | 46,8% | 45,3% |
24 | Feldmoching-Hasenbergl | 37,3% | 36,6% |
25 | Laim | 44,7% | 41,9% |
________________________________________________________________________________________
Die höchste Wahlbeteiligung fand sich somit in den folgenden Stadtbezirken:
1. Pasing-Obermenzing 50,3%
2. Au-Haidhausen 49,8%
3. Altstadt-Lehel 49,7%
4. Schwabing-West 49,2%
5. Bogenhausen 49,0%
Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in den folgenden Stadtbezirken:
1. Milbertshofen-Am Hart 36,9%
2. Feldmoching-Hasenbergl 37,3%
3. Ramersdorf-Perlach 41,4%
4. Berg am Laim 41,6%
5. Moosach 41,8%
In folgenden Stadtbezirken ist die Wahlbeteiligung am wenigsten gestiegen:
1. Feldmoching-Hasenbergl (36,6% –> 37,3%)
2. Milbertshofen-Am Hart (36,0% –> 36,9%)
3. Aubing-Lochhausen-Langwied (41,8% –> 42,9%)
4. Allach-Untermenzing (45,3% –> 46,8%)
5. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (46,0% –> 47,6%)
Am stärksten gestiegen ist die Wahlbeteiligung in folgenden Stadtbezirken:
1. Au-Haidhausen (45,1% –> 49,8%)
2. Untergiesing-Harlaching (44,3% –> 48,7%)
3. Schwanthalerhöhe (41,2% –> 44,7%)
4. Sendling-Westpark (41,7% –> 45,0%)
5. Obergiesing-Fasangarten (39,0% –> 42,2%)
Die Daten entstammen Erhebungen der Initiative „Ich wähle mit“.
Deren Sprecher Robin Eisenreich mahnt:
„Nach der schlechten Wahlbeteiligung bei Kommunalwahl muss man den Anstieg der Wahlbeteiligung bei der heutigen Europawahl in München um 2,6 Prozentpunkte bereits als Erfolg sehen, obwohl der bundesweite Anstieg größer ausgefallen ist.“
adc / IWM
Die EU-Kommission wird die Übergangsfrist für die Einführung des neuen europäischen Zahlungssystems Sepa um sechs Monate verlängern.
Das heißt, es wird nicht, wie geplant, am 1. Februar 2014 umgestellt -ursprünglich sollten zu diesem Datum alle Bankkunden in Europa die neuen internationalen Kontonummern (IBAN) verwenden, die sich unter anderem aus der bisherigen Kontonummer und der Bankleitzahl zusammensetzen.
Zwar bleibt es offiziell beim Auslaufen der Frist zur Umstellung, in der Praxis sollen die bisherigen Überweisungswege aber noch bis zum 1. August funktionieren.
Binnenmarktkommissar Michel Barnier sagte, er bedaure, dies tun zu müssen. Aber die Maßnahme sei erforderlich, „um mögliche Risiken einer Störung des Zahlungsverkehrs zu verhindern, die besonders für Verbraucher und kleine und mittlere Unternehmen Folgen haben könnten“. um einen „reibungslosen Übergang“ zu ermöglichen, sei die Umstellung sei nicht weit genug fortgeschritten.
Ziel der Umstellung ist eine Vereinfachung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs. Das bislang zum Beispiel in Deutschland geltende System aus Kontonummern und Bankleitzahlen wird durch eine neue internationale Kontonummer ersetzt.
jn / dpa
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.