Die Flotte der MVG soll komplett auf E-Busse umgestellt werden. Den Anfang macht jetzt die Linie 100 wischen Haupt- und Ostbahnhof.

Die Flotte der MVG soll komplett auf E-Busse umgestellt werden. Den Anfang macht jetzt die Linie 100 wischen Haupt- und Ostbahnhof.
Um nicht im Verkehr zu ersticken, muss sich etwas ändern. Der Münchner Stadtrat hat deshalb eine Grundsatzentscheidung getroffen, die bei weitem nicht jedem schmecken wird.
Am gestrigen Dienstag kam es am Nachmittag gegen 15:50 Uhr zu einem tragischen Unfall auf der Stäblistraße. Dabei wurde ein kleiner Junge von einem Bus überrollt.
In letzter Zeit wurden die Nerven von Pendlern stark strapaziert: durch Zugausfälle, Verspätungen oder Streik. Doch wann hat man Anspruch auf Entschädigung und wie geht man am besten vor? Wir klären die wichtigsten Fragen.
Nutzer von Zug und S-Bahn haben Ansprüche bei Verspätung oder Ausfall aufgrund der sogenannten Fahrgastrechte. Diese gelten seit 2009 basierend auf einer europäischen Verordnung einheitlich in Deutschland und Europa. Einen Anspruch auf Entschädigung hat man hier nicht nur bei technischen Störungen, sondern auch beispielsweise bei Streik oder schlechten Wetterbedingungen.
Ab einer Verspätung von 60 Minuten am Zielbahnhof, erhalten Kunden 25 % des gezahlten Ticketpreises für die einfache Fahrt von der Deutschen Bahn zurück. Ab einer Verspätung von 120 Minuten sind es 50 %. Bei Hin- und Rückfahrtickets wird die Hälfte des gezahlten Preises als Grundlage verwendet.
Bei Zeitkarten werden maximal 25 % des Zeitkartenwertes entschädigt, also bei Zeitkarten des Nahverkehrs wären das 1,50 € (2. Klasse). Wer eine Wochen- oder Monatskarte besitzt, kann die Verspätungsfälle erst nach Ablauf der Geltungsdauer gesammelt einreichen. Jedoch werden Beträge von weniger als 4 € nicht ausgezahlt, deshalb müssen Verspätungen gesammelt werden, bis dieser Betrag erreicht wird.
Um die Ansprüche geltend machen zu können, muss ein sogenanntes Fahrgastrechte Formular ausgefüllt werden, das man entweder von den Zugbegleitern, bei den Servicestellen der DB oder auf deren Homepage bekommt. Auf diesem Formular sollte bestenfalls die Verspätung von einem der Zugbegleiter oder den Mitarbeitern der DB Servicestellen bestätigt werden. Das Formular kann dann in allen Servicestellen der DB, in den Verkaufsstellen teilnehmender Eisenbahnunternehmen abgegeben werden oder per Post an das Servicecenter Fahrgastrechte gesendet werden.
Spätestens ein Jahr nach Ablauf der Geltungsdauer der zugehörigen Fahrkarte, muss die Entschädigung beantragt werden. Zum Formular muss auch die Fahrkarte eingereicht werden.
Hier geht’s zum Fahrgastrechte Formular.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft bietet ihren Fahrgästen eine Garantie als freiwillige Zusatzleistung. Hier gibt es bereits bei einer Verspätung von mehr als 20 Minuten eine Entschädigung. Dabei wird der Wert einer Single-Tageskarte für den Innenraum erstattet. Verpasst man den letzten Anschluss des Tages aufgrund einer Verspätung der MVG, erhält man die Taxikosten bis 25 Euro zurück.
Von dieser Garantie jedoch ausgenommen sind angekündigte Maßnahmen wie beispielsweise Baustellen oder Veranstaltungen. Auch bei verstopften Straßen, extremen Wettersituationen, Falschparkern, Unfall, Streik oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen gibt es keine Erstattung. Da es sich um eine freiwillige Zusatzleistung handelt, besteht keine gesetzliche Verpflichtung oder Rechtsanspruch.
Diese MVG Garantie gilt für U-Bahn, Tram und Bus. Verspätungen bei S-Bahn und den Regionalbuslinien (Liniennummern ab 200) sind dabei nicht inbegriffen. Für eine Erstattung muss ein Onlineformular auf der Seite der MVG ausgefüllt werden. Wichtig dabei ist, dies möglichst zeitnah zu tun, denn nach mehr als 10 Tagen wird der Antrag nicht mehr bearbeitet.
Hier geht’s zum Formular.
Welche Rechte ihr als Fluggast habt, könnt ihr hier nachlesen.
Die breite Mehrheit der Fahrgäste soll im öffentlichen Nahverkehr im Großraum München künftig günstiger unterwegs sein – und das komplexe Tarifsystem wird einfacher. Die Gesellschafterversammlung des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes beschloss am Freitag eine entsprechende Tarifreform.
Am Sonntag, den 9. Dezember, wechselt der Fahrplan der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Trotz angespannter Situation in Sachen Personal, sind neue Tram- und Buslinien geplant, auch die U-Bahn soll häufiger fahren.
Ab dem 26.10.2018 bis zum 18.11.2018 kommt es aufgrund von Baustellen rund um den Münchner Ostbahnhof zu Behinderungen und Ausfällen des Busverkehrs. Für die Zeit der Bauarbeiten wurden in der Umgebung des Ostbahnhofs Ersatzhaltestellen eingerichtet.
Am Königsplatz ist ein 80-jähriger Radfahrer bei einem Unfall mit einem Bus schwer verletzt worden. Der Mann wurde unter dem Bus eingeklemmt, musste befreit und anschließend in eine Münchner Klinik eingeliefert werden.
Bei diesem Vorfall passt wieder einmal der Ausspruch „Glück im Unglück“: Als ein Linienbus am Montagabend komplett ausbrannte, befanden sich glücklicherweise keine Fahrgäste an Bord. Weiterlesen →
Seit vergangenem Sonntag dürfen sich die Münchner Bürger und viele Touristen über eine neue, ganz besondere Buslinie freuen: der CityRing verbindet die wichtigsten Plätze und Sehenswürdigkeiten in München.
Über 300 Stellen für Fahrerinnen und Fahrer sollen 2018 besetzt werden. Dafür sucht die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Verstärkung für den Fahrdienst bei U-Bahn, Bus und Tram. Allein im laufenden Jahr plant die MVG, ihr Leistungsprogramm um rund 3 Prozent auszubauen. Weiterlesen →
In München am Silvesterabend ein Taxi zu bekommen ist ungefähr genauso einfach, wie eine bezahlbare Wohnung in der Innenstadt zu finden. Darum lest ihr hier, wie ihr an Weihnachten und Silvester mit den Öffentlichen von A nach B kommt.
Ein Kind ist in München von der Tür eines Linienbusses eingeklemmt und rund 50 Meter weit mitgeschleift worden. Der Junge kam mit dem Schrecken und leichten Verletzungen davon.
Fast 54 Stunden lang müssen die Münchner und sämtliche Touristen an diesem Wochenende ohne S-Bahn in der Innenstadt auskommen. Die Gleise auf der Stammstrecke sind von Freitagabend, 22.45 Uhr, bis Montagfrüh, zirka 4.30 Uhr, gesperrt.
Auch in diesem Dezember werden in München mit dem Fahrplanwechsel auch wieder die Preise des öffentlichen Nahverkehrs steigen. Das verlangt die MVV künftig für die Tickets.
Ein Reisebus fährt auf einen Sattelzug auf und gerät in Brand. 48 Menschen waren in dem Bus, es gibt viele Verletzte. Und wohl auch Tote.
Während einer Busfahrt rief eine Gruppe junger Männer lauthals judenfeindliche Parolen, die im gesamten Fahrzeug zu hören waren. Als eine couragierter Münchnerin die Pöbler ermahnte, mit den Beleidigungen aufzuhören, ging die Gruppe geschlossen auf die 38-Jährigen los. Weiterlesen →
Plötzlich wechselt in Untersendling ein Busfahrer seine Spur und rammt ein Auto eines 25-Jährigen. Warum der Busfahrer die Fahrspur wechselte ist unbekannt. Insgesamt wurden 3 Personen verletzt.
Da ist den Zollbeamten ein dicker Fisch in Netz gegangen: Bei einer Kontrolle auf der Autobahn 93 bei Rosenheim entdeckten die Fahnder vier Kilogramm Marihuana. Die Schmuggler waren mit dem Reisebus von Neapel nach Polen unterwegs. Weiterlesen →
Bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn 8 südlich von München sind nach ersten Angaben der Polizei mehrere Kinder leicht verletzt worden.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.