Nun gibt es auch in München eine internationale Schule für die Herstellung von Speiseeis. Die Eisschule hat bereits weltweite Standorte: natürlich in Italien, aber auch in Brasilien und China.

Nun gibt es auch in München eine internationale Schule für die Herstellung von Speiseeis. Die Eisschule hat bereits weltweite Standorte: natürlich in Italien, aber auch in Brasilien und China.
„Ozapft is“: Um 12 Uhr startete in der bayerischen Landeshauptstadt offiziell die 185. Wiesn. Oberbürgermeister Dieter Reiter hat das größte Volksfest der Welt, das Münchner Oktoberfest, mit 2 Schlägen beim Anstich im Schottenhamel-Festzelt offizell eingeläutet. Nun heißt es wieder 16 Tage lang Ausnahmezustand in München.
Mit „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ wird am Donnerstag das Filmfest München eröffnet. Bertolt Brecht setzt sich darin gegen eine Produktionsfirma zur Wehr, die sein erfolgreiches Theaterstück verfilmen will. Weiterlesen →
Seit Montag sind die Tore des 18.500 Quadratmeter großen Erweiterungsbaus der Riem-Arcaden geöffnet. Nach knapp zwei Jahren Gesamt-Bauzeit wird die Eröffnung des Ensembles mit vielen Aktionen für die Kunden gefeiert.
Erzwungene Wellenpause in Bogenhausen: Das Cosimawellnessbad muss ab Mittwoch (23. August) für 10 Tage schließen. Weiterlesen →
Da wollten wohl eine Menge Münchner feiern gehen. Am Sonntag, 23.04.2017. kam es gegen 00.30 Uhr, zu einem Polizeieinsatz auf der Museumsinsel in der Au. Dort feierte der Club „Blitz“ seine Neueröffnung.
Mit der Ausstellung »Florenz und seine Maler. Von Giotto bis Leonardo da Vinci» wird die Alte Pinakothek vom 18. Oktober 2018 an wieder alle Säle öffnen. «Wir werden noch ein Jahr brauchen», sagte der Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, bei der Vorstellung des Programms für 2017/2018 am Donnerstag. Während der langjährigen Modernisierung für rund 12 Millionen Euro sind bis dahin nur Teile für die Besucher zugänglich.
Noch in diesem Jahr nimmt die Pinakothek der Moderne in der Ausstellung «Araki.Tokyo» das frühe Werk des japanischen Fotografen Nobuyoshi Araki in den Blick. Das Museum zeigt den Künstler »von einer neuen Seite, die dem europäischen Publikum kaum bekannt ist», betonte Maaz. Erstmals werden in München auch etwa hundert neue Werke von Paul Klee zu sehen sein. Der eigene Bestand der Pinakothek der Moderne wird im kommenden Jahr für die Ausstellung «Konstruktionen des Geheimnisses» mit den Leihgaben aus Europa und Übersee ergänzt.
Auf die Fertigstellung der Alten Pinakothek folgt die Großsanierung der Neuen. Wo und in welchem Umfang die Kunstwerke in den veranschlagten drei Jahren zu sehen sein werden, steht noch nicht fest. Derzeit befinde man sich noch in der Planung, betonte Maaz. Aber: »Wir sind zuversichtlich, dass wir nicht unsichtbar werden.»
Im Notfall können Kunstliebhaber auf ein digitales Museum ausweichen. Vor einem Jahr haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen damit begonnen, ihren gesamten Bestand online zugänglich zu machen. 25 000 Objekte aus 700 Jahren Kunstgeschichte sollen am Ende in der Datenbank gelistet werden. Dazu gehören Informationstexte und – sofern es das Urheberrecht erlaubt – Abbildungen der Kunstwerke. Besucher können sich auf der Website ihre persönliche Galerie aus Lieblingswerken zusammenstellen.
dpa
Schnee im Sommer einlagern – das verhilft den Skifahrern auf der Zugspitze zu einem frühen Start in die Wintersaison. Einige Abfahrten sind von Freitag an in Betrieb, drei Lifte bringen die Wintersportler zu den Pisten. Auch im Allgäu können die Brettl-Fans schon loslegen.
Feste Arbeitszeiten oder Anwesenheitspflichten? Nicht bei Microsoft. Seit Jahren schon macht der Software-Riese mit neuen Arbeitsmodellen von sich reden und heizt die Debatte um Home-Office & Co. in Deutschland mit an.
Viel wurde über die Eröffnung einer Primark- Filiale in München spekuliert. Nun bewahrheiten sich die Gerüchte!
München – Ab diesem Montag, den 27. Juli, kommen endlich die Autofahrer in den Genuss, den neuen Luise-Kiesselbach-Tunnel zu befahren. Doch der Start des neuen Tunnels wird durch einen „Mega-Stau“ getrübt.
Noch in diesem Monat wird der Luise-Kiesselbach-Tunnel eröffnet. Neben zwei Partys am 17. und 18. Juli, gibt es am 23. Juli einen Tunnel-Lauf, zweit Tage später wird die Röhre mit einem Bürgerfest offiziell eröffnet. Ab 27. Juli rollt dann der Autoverkehr. Weiterlesen →
Bei seiner 20. und letzten Oktoberfest-Eröffnung konnte es Münchens Oberbürgermeister Christian Ude offenbar gar nicht erwarten: Sechs Sekunden zu früh rief er „O’zapft is!“ durch das Schotenhamel-Festzelt und legte damit einen Frühstart hin. Wie gewohnt brauchte das Stadt-Oberhaupt für den Anstich auch heute Jahr nur zwei Schläge. Auf Nachfrage erklärte Ude, er habe nicht riskieren wollen, mehr als zwei Schläge zu brauchen und die Oktoberfest-Besucher länger als nötig warten zu lassen.
Es ist das letzte Mal, dass Christian Ude (SPD) als Münchner Oberbürgermeister das größte Volksfest der Welt eröffnet – 20 Jahre lang hatte er am ersten Wiesn-Samstag das erste Bierfass angezapft. Dafür zollte ihm auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) Respekt und bekräftige es mit einem aufmunternden Händedruck vor dem Anstich. Auf die Frage, ob er seinem Konrahenten bei den erst kurz zurückliegenden Landtagswahlen auch zutrauen würde, das Fass mit nur einem Schlag anzuzapfen, entgenete Seehofer: „Dem traue ich alles zu!“
Bei den kommenden Bürgermeisterwahlen im Frühjahr 2014 wird Christian Ude dann nicht mehr kandidieren. Doch ein Grund zum Weinen sei dieses letzte Mal Anzapfen für Ude nicht – schließlich sei dies ja der Anfang eines wunderbaren Fests. Erst in zwei Wochen, wenn alles wieder vorbei ist, würde er vielleicht eine Träne verdrücken, erklärte Ude.
Mit dem Beginn des Oktoberfests startet auch wieder die tägliche Live-Sendung von münchen.tv aus dem Hofbräu-Festzelt. Von 18-21 Uhr wird das Moderatorenduo Marion Schieder und Alex Onken die Eindrücke der Wiesn kommentieren und prominente Gäste empfangen. Am ersten Wiesn-Samstag wird dann um 18.30 Uhr auch gleich Oberbürgermeister Christian Ude zu Gast sein und von seinem letzten Bieranstich erzählen. Die Wiesn-Sendung von münchen.tv kann auch über den Livestream auf www.muenchen.tv mitverfolgt werden.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.