München ist im Filmfieber. Am Donnerstagabend wurde das Filmfest München eröffnet – mit einem Streifen, der einen kritischen Blick auf die Branche wirft. Weiterlesen

München ist im Filmfieber. Am Donnerstagabend wurde das Filmfest München eröffnet – mit einem Streifen, der einen kritischen Blick auf die Branche wirft. Weiterlesen →
Filmfest, Tollwood und Sportfestival. Auch an diesem Wochenende gibt es in München wieder zahlreiche Veranstaltungen, die einen Besuch wert sind. Wir haben für euch einen Überblick. Weiterlesen →
Mit „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ wird am Donnerstag das Filmfest München eröffnet. Bertolt Brecht setzt sich darin gegen eine Produktionsfirma zur Wehr, die sein erfolgreiches Theaterstück verfilmen will. Weiterlesen →
Ab dem 25. Juni findet das Filmfest in München statt. Zur Eröffnung gibt es einen algerischen Western zu sehen. „Den Menschen fern“ gibt den Startschuss für das Filmfest, das bis zum 4. Juli andauern wird. Weiterlesen →
Alle zwei Jahre bekommt das Filmfest München große Konkurrenz – vom Fußball. Doch trotz der Weltmeisterschaft meldete das Festival einen Besucherrekord. Zum Abschluss am Samstagabend wurden noch zahlreiche Preise vergeben.
Der russische Regisseur Andrej Swjaginzew ist für seinen Spielfilm „Leviathan“ auf dem Filmfest München mit dem Arri/Osram Award geehrt worden. Die epische Geschichte tauche tief in die russische Seele ein und zeige den Kampf eines einfachen Mannes gegen die Autoritäten und die Kirche, begründete die Jury am Samstagabend bei der Vergabe des mit 50 000 Euro dotierten Preises. Mit seiner Mischung aus unvergesslichen Bildern, subtilem Humor und dunklem Drama sei der Film ein kraftvolles, bewegendes Stück Kino, das in Erinnerung bleibe. Beim Filmfestival in Cannes war Swjaginzew mit Oleg Negin bereits für das beste Drehbuch ausgezeichnet worden.
Die italienische Regisseurin Alice Rohrwacher erhielt für „La Meraviglie – Die Wunder“ den Internationalen Nachwuchsfilmpreis CineVision Award. „Der Film hat uns bezaubert“, befanden die Juroren. Präzise und poetisch zeige er das Leben einer ungewöhnlichen Familie. Der Film besitze all das, was man im Kino sehen wolle. Eine lobende Erwähnung gab es für „White Shadow“ von Noaz Deshe. Der Nachwuchspreis ist mit 12 000 Euro dotiert.
Eine Ehrung gab es auch für Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado: Für ihren Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“ bekamen sie den One Future Preis der Interfilm Akademie, dem Netzwerk der kirchlichen Filmarbeit. Der Streifen schildert die Reisen des Fotografen Sebastiao Salgado, der auf der ganzen Welt auf der Suche nach unberührten Landschaften war. Die beiden Filmemacher haben ihn auf einigen dieser Reisen begleitet.
Zum Abschluss zog Festivalleiterin Diana Iljine eine positive Bilanz – trotz Fußball-Weltmeisterschaft. „Wir haben einen absoluten Besucherrekord“, sagte sie. Mit rund 75 000 verkauften Tickets habe man den bisherigen Rekord von 2009 knapp übertroffen. Als Grund nannte Iljine unter anderem mehr Vorstellungen und ein deutlich höheres Budget, mit dem das Festival stärker auch über soziale Medien werben konnte.
Der Bayern 3 Publikumspreis ging an Oliver Haffners Komödie „Ein Geschenk der Götter„, in dem eine arbeitslose Schauspielerin vom Arbeitsamt aus einen Selbsterfahrungs-Workshop leiten soll. Beliebtester Streifen des Kinderfilmfestes war „Rico, Oscar und die Tieferschatten“ nach dem Buch von Andreas Steinhöfel. Der Film kommt am 10. Juli ins Kino.
In den vergangenen acht Tagen waren rund 160 Filme aus mehr als 50 Ländern zu sehen. Ehrengäste waren die Schauspieler Udo Kier und Isabelle Huppert, der mehrfache Oscarpreisträger und Filmproduzent Arthur Cohn, der Münchner Modedesigner und Filmemacher Willy Bogner und der US-amerikanische Regisseur Walter Hill.
RG / dpa
Das Filmfest neigt sich nach mittlerweile acht Festivaltagen langsam dem Ende zu, doch auch an den letzten Tagen werden dem Publikum in der Reihe „Neues Deutsches Fernsehen“ noch einmal zwei Weltpremieren geboten. Unter anderem werden Claudia Michelsen, Michael Rotschopf und Michelle Barthel zur Premiere von „In der Falle“ von Regisseurin Nina Grosse erwartet.
Außerdem wird heute Abend (Freitag, 04. Juli) um 20.00 Uhr in der Hochschule für Fernsehen und Film München der Förderpreis Neues Deutsches Kino verliehen. Der mit insgesamt 70.000 Euro dotierte Preis ist gestiftet von der DZ Bank, Bavaria Film und Bayerischer Rundfunk und zeichnet in den Kategorien Regie, Produktion, Drehbuch und Schauspiel die besten Nachwuchsleistungen der Reihe Neues Deutsches Kino des Filmfest München aus.
Die Termine für heute, Freitag, den 4. Juli 2014, im Überblick:
17.00 Uhr, Gasteig Carl-Orff-Saal
Weltpremiere
Polizeiruf 110: Morgengrauen
mit Regisseur Alexander Adolph
20.00 Uhr, HFF München
Preisverleihung
Förderpreis Neues Deutsches Kino
21.30 Uhr, Rio 1
Weltpremiere
In der Falle
mit Regisseurin Nina Grosse und den Darstellern Claudia Michelsen, Michael Rotschopf, Michelle
Barthel und Werner Wölbern
Mehr Informationen zum Münchner Filmfest finden Sie hier.
Auch nicht zu verpassen ist das Kinder-Filmfestval. Mit viel Herz und tollen Ideen wird hier Kino für Kinder präsentiert. Alle Infos inklusive Programm dazu gibt es hier.
Neun Tage lang steht München im Zeichen des Films, wenn Deutschlands größtes Sommerfestival am Freitag (27. Juni) feierlich eröffnet wurde. Neben den Gesellschaftern – dem Freistaat Bayern, der Landeshauptstadt München, dem Bayerischen Rundfunk und der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) – kann das Festival auch 2014 wieder auf rund 40 Partner und Förderer bauen.
jn / Filmfest München
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.