Am Mittwoch, dem 21.11. ist der Buß- und Bettag. Ein Feiertag, der nur manchen Deutschen einen freien Tag beschert. In welchen Bundesländern Schüler ausschlafen können, und wer sogar als Arbeitnehmer zuhause bleiben kann, sehen Sie hier.

Am Mittwoch, dem 21.11. ist der Buß- und Bettag. Ein Feiertag, der nur manchen Deutschen einen freien Tag beschert. In welchen Bundesländern Schüler ausschlafen können, und wer sogar als Arbeitnehmer zuhause bleiben kann, sehen Sie hier.
Das vorletzte Juli-Wochenende wird für die Münchner in der schönsten Stadt der Welt wieder einiges geboten. Von musikalischen Highlights mit Robbie Williams über den traditionellen Kocherlball bis hin zu sportlichen Acts ist alles mit dabei. Weiterlesen →
Schon seit 2013 gibt es an vier Plätzen in München M-WLAN, das kostenlose und öffentliche WLAN Angebot der Landeshauptstadt München. Nun wurden zehn weitere kommunale Hotspots eingerichtet. Von diesem Serviceangebot profitieren Bürger, Wirtschaft und Tourismus. Weiterlesen →
Der ehemalige Bayern-Spieler Breno wird voraussichtlich Ende des Jahres aus der Haft entlassen. Die Strafvollstreckungskammer München stimmte dem Antrag des Anwalts des Brasilianers zu. Er hat dann einen Monat um in seine Heimat zurückzukehren. Weiterlesen →
Sozialministerin Emilia Müller (CSU) kündigt ein Sonderinvestitionsprogramm der Staatsregierung an, um die öffentlichen Bauten Bayerns bis 2023 barrierefrei zu machen.
Die Summe nannte Müller am Freitag in München nicht, da die Haushaltsverhandlungen noch laufen. Klar ist jedoch, dass die Oberpfälzer CSU-Bezirksvorsitzende ehrgeizige Ziele hat: «Das wird eine größere finanzielle Herausforderung, nicht nur eine bauliche», sagte sie.
Unklar ist allerdings, ob die Deutsche Bahn den barrierefreien Umbau ihrer Bahnhöfe und Stationen beschleunigen wird. Bis 2018 sollen zwar weitere 60 Haltepunkte modernisiert werden, doch ist derzeit erst ein Drittel der gut 1000 Stationen in Bayern barrierefrei. Die Bahn verweist darauf, dass seit der Bahnreform 1994 der Bund finanziell zuständig für die Infrastruktur sei.
RG / dpa
Sponatan auf ein Hendl und eine Maß in ein Wiesn-Festzelt? Das soll ab dem Oktoberfest 2013 leichter sein, denn die prozentuale Anzahl an freien Wiesn-Tischen ist gestiegen. Das bedeutet, dass die Wiesn-Wirte erstmals in diesem Jahr 25 Prozent aller Tische in ihrem Zelt unter der Woche freihalten müssen, im Vorjahr waren es noch 20 Prozent. Umgekehrt heißt es, dass nur noch 75 Prozent der Tische für Reservierungen hergegeben werden.
Profitieren sollen von der neuen Regelung vor allem Spontanbesucher der Wiesn, die vorab keinen Tisch reserviert haben und somit trotzdem noch die Möglichkeit erhalten sollen, einen Platz im Festzelt zu bekommen. Nach knapp einer Woche wird nun eine erste Bilanz gezogen. Wiesn-Chef Dieter Reiter (SPD) bestätigt, dass die Rechnung aufgeht: „Ich habe sowohl mit Wirten geredet, als auch mit Gästen“, sagt er. „Und da heißt es einfach klarerweise: In diesem Jahr hat man leichter einen Platz bekommen.“
Zumindest ein Wirt steht der Neuerung jedoch skeptisch gegenüber. „Ich halte es für einen Fehler, so viel freihalten zu müssen“, kritisiert Ricky Steinberg, Wirt im Hofbräu-Festzelt. Unter der Regelung hätten nämlich vor allem die Münchner zu leiden. „Der Bereich, den wir jetzt noch zustätzlich freihalten, da sitzen keine Münchner.“ Dieter Reiter kann die Kritik nicht ganz verstehen. „Wichtig war für mich, dass ein paar mehr Plätze frei sind, und das dann dazu führt, dass mehr in die Zelte raus- und reingeht.“
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.