In den frühen Morgenstunden kippte ein Kühlwagen auf der A99, Ausfahrt Freiham, um. Dabei gelangte Kraftstoff in das Erdreich. Die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk mussten verständigt werden.

In den frühen Morgenstunden kippte ein Kühlwagen auf der A99, Ausfahrt Freiham, um. Dabei gelangte Kraftstoff in das Erdreich. Die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk mussten verständigt werden.
Die Stadt München hat ein groß angelegtes Schulbauprojekt beschlossen und gibt den Startschuss für neue Schulen in Freiham und Schwabing-Freimann.
Seit Ende Oktober 2013 finden auf einem Areal nördlich der Bodenseestraße im Stadtbezirk Aubing archäologische Ausgrabungen statt. Sie erfolgen, bevor 2015 die Bauarbeiten für den neuen Stadtteil Freiham beginnen. Nach einer kurzen Winterpause sollen im März 2014 diese archäologischen Arbeiten fortgesetzt werden. Das Kommunalreferat lässt deshalb seit 10. Februar Rodungsarbeiten durchführen. Betroffen sind davon überwiegend Hecken, Feldgehölze und lebende Zäune. Die Entfernung der Gehölzer erfolgt nur auf Flächen, die für die archäologischen Grabungen benötigt werden.
Die Untere Naturschutzbehörde wurde über die Maßnahme informiert, die notwendige Genehmigung liegt vor.
Nach der Auswertung von Luftbildern durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege sind innerhalb des Projektgebietes Freiham-Nord, das sich von der Bodenseestraße im Süden bis hin zum Aubinger Friedhof im
Norden erstreckt, mehrere Bodendenkmäler bekannt.
Diese sind durch die geplanten Baumaßnahmen jedoch von ihrer unwiederbringlichen Zerstörung bedroht. Durch sogenannte Rettungsgrabungen sollen nun die archäologischen Befunde in ihrem Zusammenhang erfasst und dokumentiert werden. Ziel ist dabei, die momentan noch im Boden erhaltenen Informationen in einer veränderten Form (Bilder, Zeichnungen/Pläne, Beschreibungen)
für die Nachwelt zu erhalten.
Nähere Infos zu den archäologischen Arbeiten in Freiham sind hier abrufbar.
jn / Rathausumschau
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.