Tierischer Einsatz für die Bundespolizei! Am Donnerstagmorgen (8. März) reiste ein Mischlingshund herrenlos in einer S3 aus Holzkirchen kommend. Glücklicherweise konnte sein Besitzer schnell ermittelt werden.

Tierischer Einsatz für die Bundespolizei! Am Donnerstagmorgen (8. März) reiste ein Mischlingshund herrenlos in einer S3 aus Holzkirchen kommend. Glücklicherweise konnte sein Besitzer schnell ermittelt werden.
Die größte in Bayern sichergestellte Menge Amphetamin in den letzten acht Jahren haben Zivilbeamte bei einer Pkw-Kontrolle in Mögeldorf aufgespürt. Dem Mann drohen nun fünf Jahre Haft.
Ab Montag ist es soweit: Rund 180 000 Türken in Bayern sind dazu aufgerufen, über die umstrittenen Verfassungspläne des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan abzustimmen. Die Verfassungsreform würde dem Staatsoberhaupt in der Türkei deutlich mehr Macht verleihen.
Die Studentenzahl in Bayern steigt immer weiter. In den vergangenen Jahren hat sie um fast die Hälfte zugenommen – und das hat nicht nur positive Folgen.
Die Hühner in Bayern haben sich mal wieder selbst übertroffen. Von Anfang Januar bis Ende September 2016 legten sie rund 777 Millionen Eier.
Willkommen auf der Welt! In Bayern sind im vergangenen Jahr so viele Kinder geboren worden, wie seit 15 Jahren nicht mehr.
Aufkleber mit Parolen aus der rechten Szene in einem Polizeifahrzeug: Die Entdeckung von Fußballfans sorgte im Mai für Aufregung. Nun steht fest: Der verantwortliche Beamte bleibt strafrechtlich unbehelligt.
Der Fund von Aufklebern aus der rechten Szene in einem Mannschaftswagen der Polizei bleibt strafrechtlich ohne Konsequenzen. Die Staatsanwaltschaft Würzburg leite keine Ermittlungen gegen den verantwortlichen Bereitschaftspolizisten ein, sagte Oberstaatsanwalt Frank Gosselke am Mittwoch. Der Inhalt der Aufkleber sei nach Prüfung der Behörde weder Volksverhetzung, noch eine strafbare Beleidigung. Außerdem seien sie auch nicht aus der Asservatenkammer entwendet worden. Gosselke bestätigte damit einen Bericht von «Radio Gong». Die Bereitschaftspolizei prüft noch, ob der Vorfall ein disziplinarisches Nachspiel haben wird.
Fußballfans hatten im Mai am Rande eines Bundesligaspiels Aufkleber aus der rechten Szene auf einer Holzkiste in einem Einsatzfahrzeug des Würzburger Unterstützungskommandos entdeckt. Sie trugen die Aufschriften «Good night left side», «Anti-Antifa organisieren. Den Feind erkennen. Den Feind benennen» und «Kein Sex mit Zecken». Die Polizei hatte sich bestürzt gezeigt, der Fall schlug auch politisch Wellen.
Gosselke sagte, Polizisten hätten bei einer rechten Veranstaltung im Landkreis Main-Spessart einen Händler kontrolliert, der die Aufkleber bei sich hatte. Dabei nahmen sie einige Aufkleber an sich, um zu klären, ob ihr Inhalt strafrechtlich relevant ist. Sie sollten später eigentlich entsorgt werden, der Beamte klebte sie dann aber auf die Kiste für Funkgeräte – er gab im Nachhinein an, gedankenlos gehandelt zu haben.
Die Bereitschaftspolizei hatte nach Bekanntwerden des Vorfalls erklärt, das Neutralitätsgebot der Polizei sei verletzt worden. Mit einem Ergebnis der disziplinarischen Prüfung sei in der kommenden Woche zu rechnen, hieß es nun.
RG / dpa
Selbst ist der Mann. Ein überfallener Juwelier aus Fürth hat das Überwachungsvideo des Diebstahls bei Facebook gepostet.
Am vergangenen Freitag wurde das Schmuckgeschäft in Fürth ausgeraubt. Das Video zeigt zwei zwischen 30 und 40 Jahre alte Männer, die kurz nach Betreten des Schmuckgeschäfts zwei Verkäuferinnen mit einer Pistole bedrohen. Anschließend öffnen sie die Schaufenster-Auslage und stecken drei Dutzend wertvolle Armbanduhren in einen mitgebrachten blauen Stoffbeutel. Zur Schadenshöhe machte die Polizei keine Angaben.
Inzwischen habe auch die Kripo nachgezogen und das Video nach richterlichem Beschluss ins Internet gestellt, sagte ein Polizeisprecher. Grundsätzlich sei die Veröffentlichung solcher Videos nicht unproblematisch. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes sollten keinesfalls Unbeteiligte darauf zu sehen sein.
Die Facebook-Fahndung hat bisher noch nicht zum Ergreifen der Täter geführt. Nun soll auch die Kripo Fahndungsplakate und Handzettel mit den Gesichtern der Täter verteilt haben. Für Hinweise hat die Polizei 3.000 Euro Belohnung ausgesetzt, die von privater Seite auf 5.000 Euro erhöht wurde.
Hier geht es zu dem Video.
rr/dpa
Bundespolizisten haben gestern (7. November) einen türkischen Staatsangehörigen bei seiner Einreise aus Antalya festgenommen und in die Haftanstalt München-Stadelheim gebracht. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth hatte den 35-Jährigen mit Vollstreckungshaftbefehl gesucht.
Das Amtsgericht Schwabach hatte den Türken im März dieses Jahres wegen Bedrohung zu 900 Euro Geldstrafe oder ersatzweise 60 Tagen Haft verurteilt. Da der wohnsitzlose Mann sich offensichtlich der Strafverfolgung entzogen hatte, hatte ihn die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth zur Festnahme ausgeschrieben.
Die Bundesbeamten vollstreckten diesen Haftbefehl jetzt und lieferten den gebürtigen Rother in die Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim ein, da er den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte oder wollte.
cb
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.