
Tag Archiv: kauf

Der beste Zeitpunkt für den Christbaumkauf
Nur noch knapp zwei Wochen bis Weihnachten – höchste Zeit, sich um den Christbaum zu kümmern. Damit dieser pünktlich zum Fest schön geschmückt ist, aber noch keine Nadeln verliert, sollten Sie beim Kauf auf den richtigen Zeitpunkt achten.

Beim Alkohol-Kauf – 21-Jähriger rastet wegen Ausweiskontrolle aus
Nachdem ein 21 Jahre alter Mann Alkohol kaufen wollte und zur Alterfeststellung nach seinem Ausweis gefragt wurde, ist er völlig ausgerastet. Er fuchtelte mit einem Messer herum und flüchtete später mit mehreren Feuerzeugen. Die Polizei konnte den Mann festnehmen.

Hauptbahnhof: Drogengeschäft geht schief und endet mit Raubüberfall
Am Sonntag kam es zu einem Raubüberfall am Hauptbahnhof. Nachdem ein Drogengeschäft scheinbar schiefgegangen war und der Käufer ohne zu bezahlen davonlief, erpressten die Verkäufer das Geld bei seinen Freunden.
München: Prozess gegen vier Ex-BayernLB-Vorstände eingestellt – Kritik von Rinderspacher
Der Strafprozess gegen die frühere Führungsriege der BayernLB ist für vier der sechs Angeklagten vorbei. Das Landgericht München stellte die Verfahren am Dienstag gegen Geldauflagen ein. Weiterlesen
München: HypoVereinsbank will 500 Millionen Euro für DAB
Der mögliche Verkauf der Direktbank DAB rückt einem Bericht zufolge näher. Nach einer ersten Sondierung des Marktes habe die HypoVereinsbank (HVB) als Muttergesellschaft den Verkaufspreis bei 500 Millionen Euro angesetzt. Dies schreibt das „Handelsblatt“ (Montag) unter Berufung auf Finanzkreise.
In Kürze solle mit der Einrichtung eines „Datenraums“ die nächste Phase für einen Verkauf beginnen. Die Preisvorstellung soll laut „Handelsblatt“ den einen oder anderen Bieter verschreckt haben. Die HVB-Spitze sei aber weiter optimistisch, dass der Verkauf gelingt. An der Börse wird die DAB derzeit mit knapp 355 Millionen Euro bewertet.
Kaufinteresse von ausländischen Kreditinstituten
Die Konzernmutter wollte sich in der Zeitung nicht konkret zu den Informationen äußern. „Marktgerüchte kommentieren wir nicht“, sagte eine Sprecherin. „Grundsätzlich analysieren wir als Bank laufend unsere Beteiligungen. Dazu gehört es auch, strategische Optionen zu prüfen – einschließlich möglicher Zukäufe und Verkäufe.“
Erst vor kurzem hatte die HVB – ihrerseits eine Tochter der italienischen Unicredit – die Großbank Morgan Stanley beauftragt, den Markt für die DAB auszuloten. Interesse sollen vor allem ausländische Institute haben, die ins deutsche Privatkundengeschäft einsteigen wollen. Auch die Commerzbank-Tochter Comdirect hatte sich zuletzt interessiert gezeigt.
RG / dpa
Brüssel/Berlin/München: Telefonica kann auf Freigabe für E-plus-Übernahme hoffen
Trotz des Widerstands mehrerer nationaler Kartellbehörden könnte die EU-Kommission den Zusammenschluss der Mobilfunker Telefónica Deutschland (O2) und E-plus laut Medienberichten in den nächsten Tagen durchwinken.
Wie die «Bild»-Zeitung am Montag berichtet, will EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia der milliardenschweren Übernahme noch in dieser Woche unter Auflagen zustimmen.
Das Büro von Almunia wollte die Berichte auf Anfrage nicht kommentieren. Offiziell läuft die Frist, bis zu der die obersten Kartellwächter Europas eine Entscheidung treffen müssen, bis 10. Juli.
Laut Medienberichten verlangt die EU-Kommission als Auflagen, dass das Unternehmen Netzkapazitäten abtritt und kleinere Konkurrenten im deutschen Markt wettbewerbsfähiger gemacht werden.
Strengere Vorgaben für den Zusammenschluss?
Allerdings fordern nicht nur deutsche Wettbewerbshüter strengere Vorgaben für den Zusammenschluss. So stimmten beim jüngsten Treffen von zwölf europäischen Kartellbehörden laut «Financial Times» (FT) nur zwei Teilnehmer für eine Genehmigung zu den bislang noch nicht veröffentlichten Auflagen. Deutschland und vier weitere Länder sprachen sich demnach gegen die Brüsseler Vorschläge aus, fünf weitere Mitgliedsstaaten enthielten sich.
Das Bundeskartellamt hatte beantragt, den Fall nach deutschem Wettbewerbsrecht zu entscheiden, was die EU-Kommission aber abgelehnt hatte. Brüssel hat nun die alleinige Kompetenz bei der Fusionsentscheidung; das Votum der nationalen Kartellbehörden ist nicht bindend.
Markt der Anbieter schrumpft weiter
Telefónica Deutschland (München) mit der Marke O2 will E-Plus von dem niederländischen KPN-Konzern für mehr als acht Milliarden Euro kaufen. Die Zahl der Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland würde damit von vier auf drei schrumpfen, was den Wettbewerb schwächen würde. Als Konkurrenz blieben nur die Deutsche Telekom und Vodafone.
RG / dpa