Mit der Hand schreiben macht schlau – davon ist der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) überzeugt. Handgeschriebenes lasse sich besser merken.

Mit der Hand schreiben macht schlau – davon ist der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) überzeugt. Handgeschriebenes lasse sich besser merken.
Ständig dieselben Wörter und zu viele Abkürzungen: Der Wortschatz von Kindern nimmt immer mehr ab, kritisiert die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands. Das hat auch Auswirkungen auf den Schulstart.
Tränen trocknen, Mathe erklären oder neugierige Fragen beantworten – Lehrer sind oft sehr gefordert. In großen Klassen fällt es allerdings schwer, auf jedes Kind einzugehen. Das will der Lehrerverband ändern – und fordert vor allem mehr Geld.
Die hohe Schülerzahl in Oberbayern sorgt bayernweit für Probleme bei der Einstellung von Lehrern. Aktuell seien etwa 35,7 Prozent der Grund- und Mittelschüler im südöstlichen Regierungsbezirk beheimatet. Weiterlesen →
Ein Gymnasiallehrer belästigt minderjährige Schülerinnen mit sexuellen Anzüglichkeiten. Der Fall, der ihn den Job kostet, war nicht sein erstes Vergehen.
Weiterlesen →
Die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium ist beschlossen, das Gesetzgebungsverfahren nur eine Formsache. Nur wenige Details sind noch offen. Weiterlesen →
Großeinsatz für die Rettungskräfte im oberfränkischen Hollfeld (Landkreis Bayreuth): Nach einem Chemieunfall ist eine Gesamtschule am Mittwochmorgen geräumt worden. Ein Lehrer kam nach Polizeiangaben mit Verletzungen ins Krankenhaus. Weiterlesen →
Vielen Schülern graut es jedes Jahr vor der Vergabe der Zwischen- und Jahreszeugnisse. Die Erwartungen sind hoch und manchmal ist die Enttäuschung so groß, dass sich das ein oder andere Kind kaum nach Hause traut. Der Bayerische Lehrerverband fordert deshalb ein Umdenken.
Immer öfter werden Kinder und Jugendliche im Zusammenhang mit Drogendelikten zu Tatverdächtigen. Um das Problem anzugehen, will der Freistaat nun vor allem auf die Schulen setzen.
Vier Prozent der Lehrer aus Bayern sind laut der Frosa Umfrage Opfer von körperlichen Gewalt. Damit sind rund 3800 Lehrkräfte davon betroffen. Weiterlesen →
Dass Lehrern immer wieder ungefilterter Hass von Schülern entgegenschlägt, ist nicht neu. Experten sehen aber inzwischen eine neue Qualität und warnen vor hasserfüllter Sprache. Schuld seien vor allem schlechte Vorbilder.
München – Mehr Lehrpersonal an Bayerns Schulen – die Forderung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) an das Kultusministerium ist eindeutig.
München: Wegen einer E-Mail mit sexuellem Inhalt an eine Schülerin ist ein Lehrer für Religion und Latein am Montag vom Verwaltungsgericht München aus dem Beamtenverhältnis entfernt worden. Der Diplom-Theologe mit Ausbildung zum Pastoralassistenten hatte der 15-Jährigen elektronische Post mit sadomasochistischen Sex-Fantasien geschickt.
Weil er das Gerücht, dass eine Lehrerin mit einem Schüler geschlafen haben soll, weitertratschte, flog David von der Schule. Nach Angaben des Direktors zeigte der Junge keine Reue. Die Eltern klagen nun vor dem Verwaltungsgericht.
München – Ein Gymnasiallehrer belästigt eine 15 Jahre alte Schülerin mit Sex-Mails und verbreitet pornografische Schriften. In einem Disziplinarprozess muss sich der Mann aus Aichach am Montag (09.15) vor dem Verwaltungsgericht München wegen sexueller Verfehlungen im Dienst verantworten.
Die Gewerkschaften und Vertreter der Länder haben sich am Samstagabend auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Die Angestellten des öffentlichen Diensts erhalten rückwirkend ab März 2,1 Prozent mehr Lohn. Im Jahr 2016 soll es eine zweite Erhöhung geben. Weiterlesen →
Nach den vorerst ergebnislosen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder gibt es ab Montag bundesweite Warnstreiks der Lehrer an den Schulen. Weiterlesen →
An einer schwäbischen Schule wurden im Unterricht Kokablätter an Siebtklässler ausgegeben. Zwei Lehrer stehen deshalb bereits zum zweiten Mal vor Gericht. Doch auch im Berufungsprozess weisen die Pädagogen die Schuld von sich. Weiterlesen →
In München und ganz Bayern, um genau zu sein. Ein neues Schuljahr beginnt, und ganze 1,68 Millionen Schulkinder haben heute nach dem Sommerferien wieder Unterricht.
109900 von ihnen sind Erstklässler – 2500 mehr als letztes Jahr
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.