Zwei angebliche Polizeibeamtinnen wollten eine gutgläubige Rentnerin mit dieser miesen Masche um mehrere tausend Euro erleichtern.
Zwei angebliche Polizeibeamtinnen wollten eine gutgläubige Rentnerin mit dieser miesen Masche um mehrere tausend Euro erleichtern.
Die Enkeltrick-Betrüger werden immer skrupelloser: Die Münchner Polizei warnt aktuell vor einer Masche, bei der Senioren in regelrechte Schockzustände versetzt werden und so ihr gesamtes Erspartes den Betrügern aushändigen.
So war auch im Falle eines 89-jährigen Rentners aus Nymphenburg. Am Montag klingelte bei ihm das Telefon, am anderen Ende der Leitung war angeblich sein Sohn. Er erzählte aufgebracht, dass er einen Autounfall verursacht habe und schwer verletzt sei. Außerdem habe er ein junges Mädchen ebenfalls schwer verletzt. Um nicht ins Gefängnis zu müssen, benötige er 100.000 Euro. Anschließend übergab er das Telefon an einen angeblichen Rechtsanwalt, der die Forderung wiederholte. Im Hintergrund rief der angebliche Sohn um Hilfe und forderte, der Rentner möge bitte Geld zahlen.
Rentner wurde um 12.000 Euro erleichtert
Der 89-Jährige gab an, nicht über so viel Geld zu verfügen. Er bot 10.000 Euro an, was von dem Rechtsanwalt akzeptiert wurde. Der „Bruder“ des verletzten Mädchens erschien dann nach etwa 15 Minuten an der Wohnung des Rentners und nahm nach Unterzeichnung einer Quittung das Geld entgegen. Etwa fünf Minuten später erhielt der 89-Jährige einen weiteren Anruf, bei dem ihm der Rechtsanwalt mitteilte, dass das Geld nicht ausreichen würde. Der gutmütige Rentner bot daraufhin nochmals 2.000 Euro an, die von dem „Bruder“ an der Wohnung entgegen genommen wurde. Der 89-Jährige verständigte schließlich seine Tochter, die wiederum die Polizei informierte.
Die Kriminalpolizei warnt in diesem Zusammenhang: „Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen! Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache.“ Und: „Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.“
mt / Polizei
In München häufen sich die Fälle einer neuen Betrugsmasche: Vermeintliche Handwerker klingeln an Haustüren von Senioren und bitten um Einlass – doch anstatt etwas zu reparieren, erleichtern sie ihre Opfer um viel Geld. Im August wurden der Polizei zwei derartige Fälle bekannt, nun meldete sich auch eine Rentnerin, die bereits im Juli auf eine ähnliche Masche hereingefallen war.
Der dubiose Handwerker klingelte an der Haustür der 86-jährigen Seniorin und behauptete, er wäre im Auftrag der Stadt unterwegs. Jeder Hausbesitzer sei verpflichtet, bei seinen Wasserleitungen Dichtheitsüberprüfungen durchführen zu lassen.
Aufgrund seines forschen Auftretens war die Rentnerin schließlich bereit, am nächsten Tag Überprüfungen an der Kanalanlage durchführen zu lassen. Danach bekam sie eine Rechnung über mehrere Tausend Euro, die sie auch umgehend bezahlte. Erst jetzt fiel einer Angehörigen die Unstimmigkeit auf – denn die angebliche Überprüfungspflicht für die Anlagen war überhaupt nicht gegeben.
Die Münchner Polizei warnt deshalb vor allem ältere Menschen vor den betrügerischen Handwerkern: „In jedem Fall sollte die Auskunft seriöser Fachbetriebe bzw. die Auskunft behördlicher Stellen eingeholt werden.“
Die Münchner Polizei warnt vor Diebstählen aus Autos – zwei Fälle wurden am Mittwoch bekannt, bei denen beide Male ein ähnlicher Trick benutzt wurde.
Im ersten Fall parkte eine 32-jährige Frau ihr Auto auf einem Parkplatz am Gleisdreieck in München-Neuaubing. Beim Einladen ihrer Einkäufe verwickelte sie ein unbekannter Mann in ein Gespräch und lenkte sie ab. Während dessen entwendeten vermutlich zwei weitere Unbekannte die Handtasche vom Beifahrersitz des Wagens. Den Diebstahl bemerkte die 32-Jährige erst, nachdem sie mit dem Einladen fertig war.
Die Münchner Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor der Masche auf Parkplätzen mit Ablenkungsmanöver: „Lassen Sie sich nicht von Unbekannten ablenken und legen Sie Wertgegenstände nicht auf dem Beifahrersitz ab. Versperren Sie Ihr Fahrzeug, wenn Sie sich vom Auto entfernen.“
Sie geben sich als Handwerker aus, doch in Wirklichkeit wollen sie nur an das Geld von gutgläubigen Rentnerinnen: Zwei Fälle von falschen Handwerkern mit betrügerischen Absichten sind in den vergangenen Tagen in München bekannt geworden. Ob es sich dabei um den selben Mann handelt, ist nicht sicher – die Täterbeschreibungen der Betrugsopfer und auch die Vorgehensweise lassen jedoch Ähnlichkeiten erkennen.
Mit Schmuck und Bargeld machte er sich aus dem Staub
Der erste Betrugsfall ereignete sich bereits am Mittwoch, 14. August gegen 16.30 Uhr. Ein unbekannter Mann klingelte an der Wohnungstür einer 81-jährigen Rentnerin in Neuhausen und behauptete, er müsse den Wasserdruck in der Wohnung überprüfen. Arglos lies die Rentnerin den vermeintlichen Handwerker in ihre Wohnung. In der Küche drehte der Fremde mehrfach das Wasser auf und gab der Seniorin Anweisungen, um sie zu beschäftigen. Etwa eine halbe Stunde später verschwand er wieder, und mit ihm jede Menge Bargeld und Schmuck.
Der Täter wird auf rund 40 Jahre geschätzt, ist etwa 1,80 Meter groß und von kräftiger Statur. Er hat schwarzes, kurzes Haar und trug ein weißes Hemd sowie eine beige Hose.
Der zweite Fall ereignete sich vergangenen Freitag gegen 14.40 Uhr. Doch hier hatte der Betrüger kein so leichtes Spiel: Er läutete an der Wohnungstür einer 80-jährigen Rentnerin in Forstenried und behauptete, auf einer nahe gelegenen Baustelle hätte es einen Wasserrohrbruch gegeben. Weiter gab der Mann vor, die Wohnung der Seniorin betreten zu müssen und machte bereits Anstalten einzutreten.
Die aufmerksame Rentnerin verweigerte dem Mann jedoch den Zutritt, ließ ihn vor der Wohnungstüre stehen und schloss die Tür, um selbst im Keller nachzusehen. Als die Seniorin festgestellt hatte, dass im Keller alles in Ordnung war, war der Handwerker bereits verschwunden. Die Rentnerin schätzte ihn auf ebenfalls um die 40, gab seine Größe mit rund 1,75 Metern an und beschrieb ihn mit kurzem, schwarzem Haar. Bekleidet war er mit einer Latzhose und weißem T-Shirt.
Zeugenaufruf
Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer hat an den besagten Tagen die verdächtigen Personen gesehen? Gibt es weitere Fälle von Handwerkern mit Betrugsabsichten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
mt / Polizei München
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.