Die Münchner Bücherschau feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Und wie in jedem Jahr gibt es ein neues Programm.

Die Münchner Bücherschau feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Und wie in jedem Jahr gibt es ein neues Programm.
Spontandemo für den autofreien Isarboulevard am Dienstag, den 26. März, an der Reichenbachbrücke in München. Umweltaktivisten und Künstler appellieren an die Stadtführung für eine „autofreie Isar“. Über die zukünftige Nutzung der linken Isarseite entscheidet am Mittwoch der Münchner Stadtrat.
Kommt jetzt der “autofreie Isarboulevard”? Dutzende Umweltorganisationen und Kultureinrichtungen am Fluss haben sich für eine “autofreie Isar” ausgesprochen. Gedanke ist der Bau des von ihnen geplanten, weitgehend verkehrsfreien Abschnitts entlang der Isar – ein Isarboulevard.
Vor dem Reichenbachkiosk an der Isar appellieren die Isarfreunde an die politische Stadtführung um Katrin Habenschaden, Kristina Frank, Dieter Reiter und Wolfgang Heubisch. Initiator der Isarboulevard-Idee und der Demonstration ist Benjamin David, von Isarlust e.V. & die urbanauten.
Der Isarboulevard soll rund 4,5 Kilometer lang werden, zwischen Kennedybrücke im Norden und Brudermühlbrücke im Süden.
Am Mittwoch, 27. März, entscheidet der Münchner Stadtrat im Planungsausschuss über das Thema “Stadt und Fluss – Verkehrsgutachten – Rahmenplanung Innerstädtischer Isarraum”. Was so technisch klingt, ist der seit Jahren erwartete Beschluss über den bis zu 4,5 Kilometer langen “temporären und dauerhaften Isarboulevard” bzw. eine “autofreie Isar”, den dutzende zivilgesellschaftliche Organisationen und Kultureinrichtungen rechts und links der Isar seit über zehn Jahren fordern.
Unsere Webcams versorgen euch rund um die Uhr mit Live-Bildern aus dem Hofbräu-Festzelt. Die Wiesn live auf eurem Bildschirm – wann, wo und wie ihr wollt! Weiterlesen →
Die Stadt München will die Zweckentfremdung von Wohnungen als Ferienwohnungen bekämpfen und verlangt Zugeständnisse von Internetanbietern.
Diese Woche wurde der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ verliehen. Wir zeigen die Gewinner in einer Bildergalerie.
Der Preis feierte dieses Jahr ein Jubiläum. Seit 1968 werden Neubauten in München gewürdigt, bei denen die Architekten und Erbauer neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen sind und neue Konzepte oder Ideen präsentieren. Ein weiterer Bewertungsaspekt besteht darin, wie sehr auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner eingegangen wird. Neue Wohanlagen, die in München entstehen, sollten einige Kriterien erfüllen. Dazu zählen die räumlichen Qualitäten, eine gute Anbindung an bereits bestehende Wohnflächen, attraktive Aufenthalts- und Gemeinschaftsbereiche, ein schönes Wohnumfeld und gut nutzbare private Freiräume.
In diesem Jahr gab es zwölf Gewinner und drei lobende Erwähnungen. Hierbei handelt es sich um keine Rangfolge. Ihr könnt alle ausgezeichneten Häuser in der Bildergalerie sehen.
Darüber hinaus erhielten insgesamt drei Neubauten eine lobende Erwähnung. Diese seht ihr hier.