
Tag Archiv: mvv


Highlights in München 2019: Worauf wir uns jetzt schon freuen
Auch in diesem Jahr gibt es einige Neuerungen, Eröffnungen und Veranstaltungen, auf die sich alle Münchnerinnen und Münchner freuen können. Also holt euren Terminplaner raus und notiert euch unsere Tipps, um nichts zu verpassen.

2019 wird München das größte transportable Riesenrad der Welt bekommen. 80 Meter hoch wird das „Wheel of Munich“ sein, das im Februar im Werksviertel aufgebaut werden soll. In jeder der 27 sogenannten Zeppelin-Gondeln finden bis zu 16 Personen Platz. Auch eine VIP-Gondel für Events wird es geben.
Eine Fahrt mit dem Riesenrad ermöglicht dann einen spektakulären Blick über München, auch außerhalb der Oktoberfest-Zeit. Das „Wheel of Munich“ wird aber nicht dauerhaft am Ostbahnhof stehen: Es dient nur der Zwischennutzung des Platzes, wo später einmal der neue Konzertsaal für die Symphoniker entstehen wird.
Der Aufbau des Riesenrads, das auch im Guinness-Buch der Rekorde steht, soll im Februar 2019 beginnen und etwa 6 Wochen dauern. Pünktlich zu Ostern sollen die Gondeln dann ihre Runden drehen und 30 Minuten lang eine einzigartige Aussicht über München ermöglichen. Weitere Bilder und Infos hier.
Highlights des Riesenrads:
- Durchmesser: 74 Meter, Gesamthöhe: 78 Meter
- 27 Zeppelin-Gondeln, die Platz für 16 Fahrgäste bieten
- 700 Personen können pro Stunde befördert werden
- Die Gondeln sind klimatisiert und können über eine erhöhte Plattform erreicht werden
- Der Wartebereich ist überdacht
- Die Zugangskontrolle ist vollautomatisch und läuft über ein elektronisches Ticket-System
- Das Riesenrad wird mit nachhaltigem Strom betrieben

Neue Preise, neue Zonen, neue Struktur. Damit will der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfacher und attraktiver machen. Im November wurde die Tarifreform zur systematischen Neugestaltung von den MVV-Gesellschaftern beschlossen. Nun müssen allerdings noch der Stadtrat und die Kreistage der acht Verbundlandkreise zustimmen. Wenn dies der Fall ist, ist die Einführung der Reform für den 15. Dezember 2019 geplant.
Folgende Änderungen sind geplant:
- Künftig soll es sieben Tarifzonen geben, um das System zu vereinheitlichen und das Netz wird nicht mehr wie bisher aus 16 Ringen, vier Zonen und drei Räumen bestehen.
- In der neuen Zone M (aktuell Ringe 1-4), soll die IsarCard-Monatskarte künftig 55,20€ kosten.
- Für einen Großteil der Fahrgäste sollen die Tickets damit billiger werden. (durchschnittlich circa 7%)
Allerdings gibt es Tickets, die teurer werden sollen: Geplant ist, die Preise für Einzel- und Tageskarten anzuheben. Grundsätzlich können wir uns aber auf einen vereinfachten Ticketkauf, ein strukturierteres Verkehrssystem und günstigere Preise freuen.
Die genauen Tarife, die ab 15. Dezember 2019 in Kraft treten sollen, findet ihr hier.

Zwei Jahre musste die Münchner Blade Night pausieren. Nächsten Sommer, genau 20 Jahre nach der ersten Blade Night, werden Münchens Straßen wieder autofrei. Denn der Organisator Green City e.V. hat einen neuen Sponsor gefunden. Außerdem hat der Stadtrat entschieden, das Event mit einem Zuschuss von 30.000€ zu unterstützen. Damit ist aber nur die Grundfinanzierung für die Blade Night 2019 gesichert, weshalb der Organisator weiterhin auf Sponsoren angewiesen ist.
Die Inlineskate- und Rollschuhsaison startet im Mai und endet im September. An 18 Montagen können dann alle Münchnerinnen und Münchner durch die Stadt rollen und dabei die Straßen und Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt genießen. Mit bis zu 10.00 Skaterinnen und Skatern zählte die Blade Night bisher zu den größten und beliebtesten Sportveranstaltungen in München.

Handball-Fans aufgepasst! Deutschland und Dänemark richten im Januar gemeinsam die Handball WM 2019 aus. Seit dem 11. Januar ist die Münchner Olympiahalle Austragungsort für die Spiele der Vorrundengruppe B. Mit dabei: der amtierende Europameister Spanien sowie der Weltmeister von 2003 Kroatien.
12.000 Münchner Handball-Fans können an fünf Spieltagen mit den Spielern mitfiebern und ihre Favoriten anfeuern.
Spielplan Olympiahalle
- 1. Spieltag: Freitag, 11. Januar 2019
15:30 Uhr: Japan – Mazedonien, 18:00 Uhr: Island – Kroatien, 20:30 Uhr: Bahrain – Spanien
- 2. Spieltag: Sonntag, 13. Januar 2019
14:00 Uhr: Mazedonien – Bahrain, 16:30 Uhr: Kroatien – Japan, 19:00 Uhr: Spanien – Island
- 3. Spieltag: Montag, 14. Januar 2019
15:30 Uhr: Island – Bahrain, 18:00 Uhr: Kroatien – Mazedonien, 20:30 Uhr: Spanien – Japan
- 4. Spieltag: Mittwoch, 16. Januar 2019
15:30 Uhr: Japan – Island, 18:00 Uhr: Kroatien – Bahrain, 20:30 Uhr: Mazedonien – Spanien
- 5. Spieltag, Donnerstag, 17. Januar 2019
15:30 Uhr: Bahrain – Japan, 18:00 Uhr: Mazedonien – Island, 20:30 Uhr: Spanien – Kroatien

Der Einkauf in einem herkömmlichen Supermarkt oder Diskounter bringt eine Menge Verpackungsmüll mit sich. Aber es geht auch anders: Hannah Sartin, Carlo Krauß und Christina Taub machen vor, wie’s geht. Sie betreiben einen verpackungsfreien „Ohne“-Supermarkt in der Maxvorstadt.
Doch die Nachfrage ist inzwischen so groß, dass im Januar ein zweiter Laden mit demselben Konzept in Haidhausen eröffnen wird. Kunden können dort unverpackte Lebensmittel, wie Müsli, Milchprodukte, Obst und Gemüse, aber auch Hygieneartikel kaufen und in ihre mitgebrachten Behältnisse packen. Außerdem wird es auch ein kleines Bistro zum Kaffee-Trinken im neuen Laden in Haidhausen geben.

2019 kommen uns zwei gesetzliche Neuerungen entgegen und sorgen für eine finanzielle Verbesserung:
Alle Arbeitnehmer können sich freuen: zum 1. Januar 2019 steigt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von bisher 8,84€ auf 9,19€. Am 1. Januar 2020 wird er dann nochmals auf 9,35€ steigen.
Ebenfalls werden Versicherte gesetzlicher Krankenkassen ab dem 1.1.2019 entlastet: Dann müssen die Arbeitgeber die Hälfte der Zusatzbeiträge ihrer Arbeitnehmer zahlen. Das bedeutet, dass gesetzlich versicherte Arbeitnehmer im neuen Jahr weniger für ihre Krankenversicherung zahlen müssen. Außerdem haben einige Kassen angekündigt, ihre Beiträge 2019 zu senken.

Auch 2019 wird in München musikalisch wieder einiges zu hören sein. Musiker, Bands und Sänger aus der ganzen Welt kommen in die Landeshauptstadt um euch zu begeistern. Wir haben unsere Lieblingsacts im kommenden Jahr für Euch zusammengefasst:
Januar
- Snow Patrol, Zenith, 18. Januar
- Die Fantastischen Vier, Olympiahalle, 20. Januar
- Tom Odell, TonHalle, 22. Januar
Februar
- Eros Ramazzotti, Olympiahalle, 17. Februar und 18. Februar (Zusatzkonzert)
- Tom Beck, Ampere/Muffatwerk, 17. Februar
- Nicki Minaj & Future, Olympiahalle, 21. Februar
- Max Giesinger, TonHalle, 23. Februar und 24. Februar (Zusatzkonzert)
- Paul Kalkbrenner, Zenith, 28. Februar
März
- Florence + The Machine, Olympiahalle, 2. März
- Post Malone, Olympiahalle, 5. März
- Glasperlenspiel, Halle/Muffatwerk, 16. März
- Herbert Grönemeyer, Olympiahalle, 19. März und 20. März
- Shawn Mendes, Olympiahalle, 21. März
April
- Mark Forster, Olympiahalle, 4. April
- Rita Ora, Zenith, 27. April
Mai
- Nico Santos, Halle/Muffatwerk, 1. Mai
- Elton John, Olympiahalle, 26. Mai
- Backstreet Boys, Olympiahalle, 27. Mai
- David Garrett, Olympiahalle, 29. Mai
Juni
- Rammstein, Olympiastadion, 8. Juni
- Andreas Gabalier, Olympiastadion, 15. Juni
- Udo Lindenberg, Olympiahalle, 18. Juni
- Phil Collins, Olympiastadion, 24. Juni
Juli
- Bon Jovi, Olympiastadion, 5. Juli
- Elton John, Olympiahalle, 5. Juli (Zusatzkonzert)
- Nena, Musik-Arena/Tollwood-Sommerfestival, 13. Juli
- P!nk, Olympiastadion, 26. Juli und 27. Juli
August
- Metallica, Olympiastadion, 23. August

Einfacher und vielfach günstiger: MVV-Tarifreform beschlossen

Stammstrecke: Sperrung und Einschränkungen am kommenden Wochenende

MVV-Tarifreform: Droht nun schon wieder das Aus?
MVV-Tarifreform: Außenraum teilweise massiv benachteiligt

Reform des MVV-Tarifs: Das ändert sich ab Juni 2019

Der Nagellack ist schuld: Erneut Verspätungen bei Münchner S-Bahn
Nagellack an der Lichtschranke einer S-Bahntür hat in München am Montagmorgen den Berufsverkehr durcheinander gebracht.

Preiserhöhung im Dezember: So viel kosten die MVV-Tickets künftig

Fliegerbombe in Schwabing: Bewohner müssen evakuiert werden

Fahrpreise nach Kilometern – Der MVV plant für die Zukunft
Handy am Steuer: Busfahrer wegen Fahrgast-Video gefeuert

MVG: So kommen Sie an Weihnachten und Silvester von A nach B

MVV: Fahrpreiserhöhung ab dem 11.12.2016

Fundsachenversteigerung der MVG
- Ab 9:30 Uhr: Einlass und sofortige Vorbesichtigung bis 11:30 Uhr
- 11:30 – 14:00 Uhr: Versteigerung 1. Teil
- 14:00 – 14:30 Uhr: Pause
- 14:30 – 17:00 Uhr: Versteigerung 2. Teil

MVV-Tickets werden um 2,9 Prozent teurer

Wiesn 2016: Kuriose Fakten zum Münchner Oktoberfest

Eine Maß entspricht acht Stamperl Schnaps
Der Alkoholgehalt hört sich unglaublich hoch an, aber das Lieblingsgetränk der Besucher ist auch kein normales Bier, sondern wird extra nur für das Fest gebraut. Der Gerstensaft verfügt über eine höhere Stammwürze und hat daher einen bis zu 1,3 Prozent höheren Alkoholgehalt als herkömmliches Helles. Das kostet die Maß dieses Jahr auf der Wiesn.Die große Karriere eines sächsischen Trinkspruchs
Der berühmte Trinkspruch „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, der regelmäßig mit einem kräftigen Schluck aus dem Maßkrug begleitet wird, stammt nicht einmal aus Bayern. Er wurde von dem Chemnitzer Musiker Bernhard Dittrich verfasst.Geheimnis der Schleife
Flirten? Natürlich. Eingeweihte erkennen bei den Damen sofort, ob sie möglicherweise landen können. Die Dirndlschleife links sagt, zu haben, rechts, vergeben. Welcher Bedeutung ihr zugesprochen wird, verraten wir Ihnen hier. Männern fehlt auch in Zeiten der Gleichberechtigung diese feinsinnige Möglichkeit, ihren Status auszudrücken. Für sie haben Marketingexperten Gummibänder fürs Handgelenk entwickelt mit der Aufschrift: „Mogst obandln?“ Der Spruch steht auch auf Lebkuchenherzen, die Mann plakativ auf der Brust tragen kann.
Flöhe
Rund 80 dieser Tiere „arbeiten“ auf der Wiesn in fünf Schichten. In Deutschlands womöglich letztem Zirkus mit echten Flöhen ziehen sie Kutschen, schießen Bälle und tanzen Flohballett. In Abständen werden die erschöpften Artisten ausgewechselt und auf 18 Grad gekühlt, damit sie zur Ruhe kommen. Direktor Robert Birk „zähmt“ seine Flöhe mit Licht, Schall und Wärme: Vor der Schau bringt er die 0,2 Milligramm schweren Tierchen mit Wärme in Bewegung, dann steuert er sie bei grellem Licht mit Klopfen auf den Bühnenboden. Der Direktor füttert seine Lieblinge persönlich – an seinem Unterarm. Stets gibt es Bedarf an neuen Darstellern. Denn die kräftigen Hundeflöhe sind rar geworden – Katzenflöhe sind schneller erschöpft.
Rolltreppen
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) schaltet die Bänder am U-Bahnhof Theresienwiese nach oben teils schneller. Rolltreppen in Deutschland fahren nach der Norm DIN 18024 mit 0,5 Metern pro Sekunde. „Das ist ein für alle Fahrgäste bewährter Kompromiss zwischen Sicherheit und Leistung“, sagt ein MVG-Sprecher. Zur Wiesn-Stoßzeit beschleunigen sie auf 0,68 Meter pro Sekunde. Damit werden in Spitzenzeiten bis zu 12 500 Menschen pro Stunde Richtung Festgelände befördert. Einen Geschwindigkeitsrausch muss niemand fürchten: In vielen Ländern sind Rolltreppen auch im Normalbetrieb mit mehr Tempo unterwegs. Wie man stressfrei zur Wiesn kommt, verraten wir Ihnen hier.Albert Einstein als Wiesn-Zeltbauer
Kaum zu glauben aber wahr: Der Nobelpreisträger und wohl einer der klügsten Köpfe der Geschichte half in seiner Jugend beim Zeltaufbau auf dem Oktoberfest mit. Lange, bevor er 1905 durch die Veröffentlichung seiner Theorie über die Struktur von Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation weltberühmt wurde, arbeitete der junge Albert als Lehrling in der Elektrofirma seines Vaters. Diese half 1896 unter anderem bei der Installation der Beleuchtung im Schottenhamel auf dem 83. Oktoberfest. Als wäre das nicht kurios genug, erhielt Albert Einstein sein Abiturzeugnis am 3. Oktober 1896 mit Bestnoten – außer in Französisch – und das, obwohl er statt zu Büffeln auf dem Oktoberfest Glühbirnen in Fassungen geschraubt hatte. Mehr zu Einsteins Wiesn-Karriere lesen Sie hier.Rekorde im Maßkrug-Schleppen
Auch wenn es kein Kriterium für die Einstellung ist: Je mehr Maßkrüge eine Bedienung auf dem Oktoberfest auf einmal an die Tische schleppen kann, desto mehr Geld verdient sie pro Runde. Den Weltrekord im Maßkrugstemmen hält derzeit Matthias Völkl aus Allach. Das Spektakel sehen Sie hier:
Unpünktlichkeit bei der MVG: Die Münchner Trambahnen sind besonders betroffen
„Andere brauchen Ihren Sitzplatz vielleicht notwendiger“
