
Tag Archiv: preise


Miete in München frisst mehr als ein Viertel des Gehalts
München: Die vergleichsweise hohen Gehälter in München können die Mietpreisexplosion nicht ausgleichen: Mieter in der Landeshauptstadt müssen einen sehr viel größeren Teil ihres Einkommens für die Wohnung ausgeben als die Bürger im restlichen Bayern. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München hervor.

Preiserhöhung im Dezember: So viel kosten die MVV-Tickets künftig
Auch in diesem Dezember werden in München mit dem Fahrplanwechsel auch wieder die Preise des öffentlichen Nahverkehrs steigen. Das verlangt die MVV künftig für die Tickets.

Roter Teppich in München: Deutschlands größtes Sommer-Filmfestival gestartet
Mit der romantischen Komödie «Un Beau Soleil Intérieur» wurde das 35. Münchner Filmfest am Donnerstag, den 22. Juni 2017, feierlich eröffnet. Über 180 Filme, davon zahlreiche Deutschland- und Weltpremieren laufen bis 1.07.2017 in den Münchner Kinos.

Oktoberfest: Stadt fordert Bierpreis-Bremse bis 2019
Mehr Sicherheit, mehr Kosten – Die Stadt will die Wiesn-Wirte künftig für die Sicherheit auf dem Oktoberfest selbst aufkommen lassen. Um einer resultierenden Preiserhöhung entgegenzuwirken, soll die Maß Bier bis 2019 maximal 10,70 Euro kosten dürfen. Im Gegenzug, soll die Wiesn einen Tag länger gehen.

Die Studentenbude wird immer teurer
Ab Mitte Oktober füllen sich wieder die Hörsäle. Der Zustrom an die Hochschulen steigt von Jahr zu Jahr – genauso wie die Mieten für eine Studentenbude. Eine Studie hat nun untersucht, wo die Preise am schnellsten nach oben geschossen sind.

Baulandpreise in Deutschland variieren extrem
Wer im Raum München schon mal ein Haus bauen wollte hat es vermutlich schon geahnt. Die Preise für Bauland unterliegen in Deutschland einer großen Spanne.

Oktoberfest: Das kostet die Mass auf der Wiesn 2016
Heute sind die Getränkepreise für die Wiesn 2016 durchgesickert. Eine Mass auf dem Oktoberfest wird dieses Jahr zwischen 10,40 Euro und 10,70 Euro kosten kosten. Das entspricht einer Steigerung um durchschnittlich 3,11 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Häuser und Wohnungen in München deutschlandweit am teuersten
München/Berlin – Jetzt ist es amtlich: In keiner anderen deutschen Stadt waren auch 2014 Immobilien so teuer wie in München.

Proteste der Milchbauern gegen Preisverfall
80.000 Landwirte fürchten um ihre Existenz. Seit einigen Wochen protestieren Bauern gegen den Preisverfall bei der Milch. Die Überproduktion soll EU-weit gestoppt werden.

München: CSU-Chef Seehofer geht gerne im Internet shoppen
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer kauft lieber online ein. „Ich bin ein ganz, ganz intensiver Internetnutzer“, sagte der CSU-Chef am Mittwoch bei den Münchner Medientagen. „Das Einkaufen dort ist für mich etwas bekömmlicher, weil ich einen Marktüberblick habe.“ Weiterlesen

ANALYSE: Die Preise der MVV – 2000 bis heute
Was denn – schon wieder teurer?? Viele Münchner können nur noch den Kopf schütteln bei der Preisentwicklung der MVV. Wir schauen uns diesen Prozess mal ein bisschen genauer an – und zwar von dem Jahr 2000 bis heute, gemessen an der gemeinen Einzelfahrt (Langstrecke) und einem Tagesticket für den Innenraum. Weiterlesen

FC Bayern: Weltmeister in München gefeiert
Nächste Feier für die Bayern-Weltmeister – und jede Menge Zuversicht für die neue Saison. Vor 65 500 Zuschauern hat sich der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen Fans gezeigt. Vier Neuzugänge kickten auf dem Rasen, ein langjähriger Profi war schon nicht mehr dabei. Weiterlesen
Filmfest München: Preisregen und Besucherrekord
Alle zwei Jahre bekommt das Filmfest München große Konkurrenz – vom Fußball. Doch trotz der Weltmeisterschaft meldete das Festival einen Besucherrekord. Zum Abschluss am Samstagabend wurden noch zahlreiche Preise vergeben.
Der russische Regisseur Andrej Swjaginzew ist für seinen Spielfilm „Leviathan“ auf dem Filmfest München mit dem Arri/Osram Award geehrt worden. Die epische Geschichte tauche tief in die russische Seele ein und zeige den Kampf eines einfachen Mannes gegen die Autoritäten und die Kirche, begründete die Jury am Samstagabend bei der Vergabe des mit 50 000 Euro dotierten Preises. Mit seiner Mischung aus unvergesslichen Bildern, subtilem Humor und dunklem Drama sei der Film ein kraftvolles, bewegendes Stück Kino, das in Erinnerung bleibe. Beim Filmfestival in Cannes war Swjaginzew mit Oleg Negin bereits für das beste Drehbuch ausgezeichnet worden.
Die italienische Regisseurin Alice Rohrwacher erhielt für „La Meraviglie – Die Wunder“ den Internationalen Nachwuchsfilmpreis CineVision Award. „Der Film hat uns bezaubert“, befanden die Juroren. Präzise und poetisch zeige er das Leben einer ungewöhnlichen Familie. Der Film besitze all das, was man im Kino sehen wolle. Eine lobende Erwähnung gab es für „White Shadow“ von Noaz Deshe. Der Nachwuchspreis ist mit 12 000 Euro dotiert.
Eine Ehrung gab es auch für Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado: Für ihren Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“ bekamen sie den One Future Preis der Interfilm Akademie, dem Netzwerk der kirchlichen Filmarbeit. Der Streifen schildert die Reisen des Fotografen Sebastiao Salgado, der auf der ganzen Welt auf der Suche nach unberührten Landschaften war. Die beiden Filmemacher haben ihn auf einigen dieser Reisen begleitet.
Besucherrekord auf dem Filmfest
Zum Abschluss zog Festivalleiterin Diana Iljine eine positive Bilanz – trotz Fußball-Weltmeisterschaft. „Wir haben einen absoluten Besucherrekord“, sagte sie. Mit rund 75 000 verkauften Tickets habe man den bisherigen Rekord von 2009 knapp übertroffen. Als Grund nannte Iljine unter anderem mehr Vorstellungen und ein deutlich höheres Budget, mit dem das Festival stärker auch über soziale Medien werben konnte.
Der Bayern 3 Publikumspreis ging an Oliver Haffners Komödie „Ein Geschenk der Götter„, in dem eine arbeitslose Schauspielerin vom Arbeitsamt aus einen Selbsterfahrungs-Workshop leiten soll. Beliebtester Streifen des Kinderfilmfestes war „Rico, Oscar und die Tieferschatten“ nach dem Buch von Andreas Steinhöfel. Der Film kommt am 10. Juli ins Kino.
In den vergangenen acht Tagen waren rund 160 Filme aus mehr als 50 Ländern zu sehen. Ehrengäste waren die Schauspieler Udo Kier und Isabelle Huppert, der mehrfache Oscarpreisträger und Filmproduzent Arthur Cohn, der Münchner Modedesigner und Filmemacher Willy Bogner und der US-amerikanische Regisseur Walter Hill.
RG / dpa