Die CSU hat vorgeschlagen, Münchner Straßen mit Hochhäusern zu überbauen. Dadurch soll die Wohnungsknappheit in der Landeshauptstadt bekämpft werden. Weiterlesen

Die CSU hat vorgeschlagen, Münchner Straßen mit Hochhäusern zu überbauen. Dadurch soll die Wohnungsknappheit in der Landeshauptstadt bekämpft werden. Weiterlesen →
Können die Menschen in München künftig in einer Seilbahn zur Arbeit oder zum Einkaufen fahren? Verkehrsministerin Ilse Aigner (CSU) und Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) haben am Mittwoch ein Konzept für eine Seilbahn über dem Frankfurter Ring vorgestellt. Weiterlesen →
An diesem Sonntag vollzieht die Deutsche Bahn einen Fahrplanwechsel, der den Namen wirklich verdient. Denn jeder dritte Fernzug wird anders fahren als bisher, etwa einen anderen Weg oder zu anderen Zeiten. Das liegt an der Eröffnung der neuen Schnellfahrstrecke von Berlin nach München. Bereits am Freitag wird mit zwei Sonderzügen und an den Bahnhöfen groß gefeiert. Weiterlesen →
Die Stadtwerke München erneuern ab März 2017 den U-Bahnhof Sendlinger Tor. Erstmals wird ein derartiger Knotenpunkt der MVG unter laufendem Betrieb saniert, modernisiert, umgestaltet und erweitert. Es soll unter anderem die Leistungssteigerung im Vordergrund stehen. Wir haben einen Überblick, was wie, wo und wann passiert.
Das P-Seminar des St-Ursula-Gymnasiums Hohenburg hat ein Projekt zum Nachdenken in Oberbayern ins Leben gerufen. Dazu haben die Schülerinnen ein Labyrinth in Form eines riesigen ökologischen Fußabdrucks gebaut. In dem Irrgarten werden die Besucher immer wieder vor neue Aufgaben gestellt und müssen sich ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag durch zwei Meter hohe Buchen-Hecken erkämpfen.
Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng hat als Kind rassistische Anfeindungen erleben müssen. „Ich musste ab und zu Rassismus erfahren, ob in der Schule oder im Verein. Ich weiß selber, wie schwierig es ist, als Kind damit umzugehen, vor allem wenn man damit alleingelassen wird“, sagte der Profi des FC Bayern München am Mittwoch in Fürstenfeldbruck. Weiterlesen →
Bereits Albert Einstein sagte, “Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben”. Laut Umweltbundesamt basieren über 90 Prozent unserer Nahrung auf Pflanzen die von Bienen bestäubt werden. Das Massensterben von Beinen könnte also dramatische Folgen für die Menschheit nach sich ziehen – eine Tatsache, die den Wenigsten bewusst ist und genau das wollen die Regensburger Domspatzen ändern! Die Schüler der fünften Klasse haben sich in den vergangenen Wochen, im Unterricht und auch in der Freizeit intensiv mit dem Thema „Bienen“ beschäftigt. Am Ende haben die Buben gemeinsam mit ihren Projektleitern Christine Eckert, René Grünbauer und Alexander Nguyen ein Spiel entwickelt, dass das neu erworbene Wissen rund um die fleißigen Bienchen auch Anderen näherbringen soll.
Thema zieht sich durch alle Unterrichtsfächer
Die Domspatzen wollen mit ihrem Projekt auf die Auswirkungen des Bienensterbens aufmerksam machen und aktiv zur Rettung und Bewahrung der Bienen beitragen. In fast allen Unterrichtsfächern wurde das Leben der Bienen thematisiert und die Fünftklässler waren mit Feuereifer bei der Sache. Im Natur- und Technikunterricht bekamen die jungen Nachwuchsforscher einen Einblick in den faszinierenden Organismus der Biene und deren Körperbau, im Deutschunterricht wurden Bienengedichte verfasst, in Kunst erstellten die Schüler Linolschnitte zum Thema „Das Bienenjahr“, in Englisch wurden die Aufgaben der Bienen mit der Vertiefung der englischen Grammatik verknüpft, in Mathematik Bienenaufgaben gerechnet und in Sport war Teamwork nach dem Vorbild der Bienen angesagt.
Aber auch in Fächern, die nicht auf dem Lehrplan der fünften Klasse stehen, gaben ältere Schüler ihr Wissen in interessanten Vorträgen an die Kleinen weiter: In Geschichte ging es um staatenbildende Wesen und in Informatik wurde mit Hilfe eines Java-Programms das Schwarmverhalten der Bienen eindrucksvoll demonstriert
Hummelchen, Blumenwiese & Insektenhotel
Dass die Domspatzen das Thema natürlich auch musikalisch bearbeitet haben, versteht sich von selbst: Im Chor durften sich die Schüler der Projektgruppe an dem heiteren Volkslied „Das Hummelchen“ in einem vierstimmigen Satz von Richard Fricke versuchen.
Außerdem standen einen Exkursion zu einem Imker und Filmabende mit „More than honey“ und „Bee Movie“ auf dem Programm. Viel Spaß hatten die Schüler auch mit den Kreativangeboten Bienenbasteln, Bienenwachskerzendrehen und Honigverkostung. Schließlich setzen sich die Domspatzen tatkräftig für die Bienen ein und bauten ein Insektenhotel, legten eine neue Blumenwiese an und stellten „Seedbombs“ (Samenbomben) her.
„Fleißige Bienen & Flotte Brummer“
Zu jeder dieser Aktionen wurden von den Schülern Quizfragen erstellt, die die Basis des in vielen Arbeitsstunden selbst entwickelten Spiels „Fleißige Bienen & Flotte Brummer“ bilden. Bei dem Spiel gilt es, sein Wissen unter Beweis zu stellen, mit Körpereinsatz lustige Aufgaben zu meistern und überraschende Ereignisse zu überstehen. Das Bienen-Spiel steht auf der Projektseite der Domspatzen zum kostenlosen Download bereit.
me
Bildergalerie: Die Domspatzen & die Bienen
münchen.tv berichtete bereits im Januar über das Bienensterben:
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.