München hat sich offiziell für die Verkehrswende entschieden: Deutschlands drittgrößte Stadt setzt künftig verstärkt auf umweltfreundliche Mobilitätsformen statt auf Autoverkehr.

München hat sich offiziell für die Verkehrswende entschieden: Deutschlands drittgrößte Stadt setzt künftig verstärkt auf umweltfreundliche Mobilitätsformen statt auf Autoverkehr.
Auf dem Weg zu einem Rettungseinsatz in der Lindwurmstraße wurde eine Sanitäterin am Donnerstag (19.07.18) von einem Radfahrer geschlagen und beschimpft. Weiterlesen →
Weil ein Baustellenarbeiter in Berg am Laim gestern einen Moment lang unachtsam war, wurde ein vorbeifahrender Radler schwer verletzt. Der Münchner stieß heftig mit der schwankenden Bagger-Schaufel, die der Baustellenarbeiter gerade bediente, zusammen. Weiterlesen →
Letzten Dienstag kollidierte ein 85-jähriger Rentner mit zwei flüchtigen Radfahrern und wurde dabei schwer verletzt. Die beiden Unbekannten leisteten Erste-Hilfe und entfernten sich daraufhin. Die Polizei sucht jetzt nach Unfallzeugen.
Ein 77 Jahre alter Mann prallte am Mittwoch in der Moosacher Straße in Milbertshofen mit einem Auto zusammen. Die 58-jährige Mini-Fahrerin hatte den Rentner auf seinem Rennrad offenbar beim Ausparken übersehen. Bei dem Unfall trug der Mann keinen Helm und musste mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Am Dienstagnachmittag hat sich in Taufkirchen ein Radfahrer nach einer Berührung mit einem Pkw schwer verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Eine 8 Jahre alte Schülerin hat am Montagnachmittag einen Verkehrsufnall in Nymphenburg verursacht. Das Mädchen fuhr entgegen der erlaubten Fahrtrichtung mit dem Rad, woraufhin ein anderer Fahrradfahrer ausweichen musste und auf ein geparktes Auto prallte. Er musste verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden.
Müssen Radler bald bei Rot nicht mehr halten? Wenn es nach dem Münchner Grünen-Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek geht, müssen Radler in Zukunft bei einer roten Ampel zwar immer noch halten, sollte die Kreuzung jedoch frei sein, hieße das freie Fahrt für die Drahtesel.
Am Samstag ist die 7. Münchner Radlnacht. Zwischen 20 und 23 Uhr sind in der Innenstadt wichtige Ein- und Ausfahrtstraßen für den Verkehr zeitweise gesperrt. Wir haben für Sie aufgelistet, welche Straßen betroffen sind.
Ein Radfahrer hat sich am Montagabend auf der Tegernseer Landstraße schwer verletzt. Der 57 Jahre alte Mann übersah bei einem Spurwechsel ein heranfahrenden Pkw. Der Mann stürzte und musste zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.
Eine Umfrage des Regionalinstituts für Mittelstandsmarktforschung hat ergeben, dass die Mehrheit der Münchner keine Radler mehr auf der Durchfahrt Dienerstraße und Rindermarkt will. Wir haben uns dort selbst umgehört.
Am Dienstagmorgen touchierte ein 14 Jahre alter Junge einen Fugänger und kollidierte anschließend mit einem Bus. Der Jugendliche verletzte sich leicht, der Fußgänger flüchtete. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Ab jetzt ist der Marienplatz gesperrt. Grund dafür ist der Umbau des Hugendubel-Gebäudes. Bis Sommer 2017 soll an dem Haus gearbeitet werden und so lange bleibt der Marienplatz auch dicht. Ein erster Praxistest, denn der Stadtrat will die Fußgängerzone am Marienplatz sowieso bis zum Alten Rathaus erweitern.
Ein 26-Jähriger ist gestern mit seinem Fahrrad von einem VW-Bus erfasst worden. Laut Zeugenaussagen war er trotz roter Ampel in die Kreuzung gefahren. Der VW-Fahrer konnte ihm nicht mehr ausweichen.
Beim Rechtsabbiegen hat ein Busfahrer am Mittwochabend eine Fahrradfahrerin übersehen und überrolt. Die Feuerwehr musste die Frau unter dem Bus bergen. Schwerverletzt kam sie in ein Krankenhaus.
Am Mittwoch gegen 17:30 Uhr wollte ein 43 Jahre alter Italiener mit seinem vollbesetzten Bus von der Ludwigsbrücke beim Deutschen Museum nach rechts in die Steinsdorfstraße abbiegen. Dabei übersah er die rechts neben ihm fahrende Frau auf ihrem Fahrrad. Er erfasste sie mit seiner rechten Vorderseite und überrollte ihre beiden Beine. Rund acht Meter wurde die Frau von dem Bus noch mitgeschliffen, ehe dieser zum Stillstand kam.
Die alarmierte Feuerwehr musste mit einem Hebekissen die Frau unter dem Bus hervor ziehen. Die 35 Jahre alte Frau erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Unter anderem einen Beinbruch und eine tiefe Fleischwunde. Im Krankehaus musste die Frau notoperiert werden. Lebensgefahr bestand zum Glück aber keine. Für die Unfallaufnahme musste der Kreuzungsbereich für rund eineinhalb Stunden gesperrt werden. Im abendlichen Berufsverkehr kam es deswegen zu erheblichen Stauungen.
Im letzten Jahr wurden 2.453 Radfahrer in München bei Verkehrsunfällen verletzt. Ein Rückgang um 4,6 Prozent im Vergleich zu 2012. Drei Radler wurden getötet, drei weniger als noch 2012. In einem Großteil der Unfälle sind die Radfahrer nicht die Verursacher eines Verkehrsunfalls, aber aufgrund ihrer Schutzlosigkeit (fehlende Knautschzone, kein Fahrradhelm) tragen sie häufig schwere Verletzungen davon.
mh / Polizei / Feuerwehr
Großes Glück für einen Radfahrer. Am Leuchtenbergring war der 61-jährige am Mittwoch gegen 10:20 Uhr unterwegs. An der Kreuzung zur Einsteinstraße wollte ein LKW rechts abbiegen und hatte den Fahrradfahrer übersehen. Für beide Verkehrsteilnehmer war die Lichtzeichenanlage auf Grünlicht geschaltet. Da jedoch der 61-jährige Radfahrer direkt an der Kreuzung stehen blieb und von seinem Fahrrad abstieg, ging der Lkw Fahrer wohl irrtümlich davon aus, dass er vor der Kreuzung stehen bliebe. Er begann dann mit seinem Abbiegevorgang nach rechts, bemerkte aber nicht, dass der 61-Jährige zu Fuß begann, die Kreuzung zu überqueren. Der Mann kam knapp vor dem Hinterreifen der Zugmaschine zum Liegen. Das Radl wurde teilweise unter dem Reifen des Lastwagens eingeklemmt. Der Mann wiederum wurde in seinem Fahrradrahmen eingeklemmt. Die Feuerwehr musste mit hydraulischem Schneidgerät den Verunglückten befreien. Am linken Bein erlitt der Mann eine offene Unterschenkelfraktur und wurde schließlich ins Krankenhaus eingeliefert.
mh / Feuerwehr / Polizei
In Taufkirchen ist am Montagabend gegen 20:45 Uhr ein 19-jähriger Radler bei einem Unfall verletzt worden. Der junge Mann wollte von der Münchner Straße nach links in den Köglweg abbiegen. Dabei schätzte er ein entgegenkommendes Auto wohl falsch ein und wurde von der Front des Mercedes erfasst. Er wurde auf die Motorhaube aufgeladen, prallte gegen die Windschutzscheibe und stürtzte schließlich auf die Fahrbahn. Schwer verletzt wurde der Radler in ein Krankenhaus eingeliefert. Laut Angaben der Polizei war wohl auch ein Grund für den Unfall, dass der junge Mann ohne Licht gefahren und dazu noch dunkel gekleidet war. Am PKW entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro.
mh / Polizei
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.