Neu in der Stadt? Bei der Neubürger-Radltour der Landeshauptstadt München können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Stadt kennenlernen, und gleichzeitig viele neue Leute! Weiterlesen

Neu in der Stadt? Bei der Neubürger-Radltour der Landeshauptstadt München können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Stadt kennenlernen, und gleichzeitig viele neue Leute! Weiterlesen →
Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann hat am Donnerstag das neue Radverkehrsprogramm Bayern 2025 vorgestellt. 400 Millionen Euro sollen investiert werden.
Der Sicherheitscheck der Radlhauptstadt München macht am Dienstag und Mittwoch, 23. und 24. August, Halt auf dem Rotkreuzplatz.
Am Dienstag, den 24. und am Mittwoch, den 25. Mai, haben die Münchnerinnen und Münchner wieder die Gelegenheit, kostenlos ihre Fahrräder auf deren Verkehrssicherheit überprüfen zu lassen. Stattfinden wird die Aktion am Harras.
München per Rad zu erleben ist ein besonderes Highlight. Bei einer kostenlosen, geführten Radtour kann man so einige wissenswerte Fakten über die Stadt er-„fahren“. Nicht nur für „Zugroaste“, auch alteingesessene Münchner können noch etwas lernen!
Mit dem Rad durch München und dabei die Stadt und neue Leute kennenlernen. Die Radlhauptstadt München veranstaltet am 26. April die Radltouren für „Zuagroaste“. Eingeladen sind alle Neubürgerinnen und Neubürger. Bei den Willkommens-Radtouren zeigen erfahrene Tourguides auf abwechslungsreichen Routen die schönsten Seiten
der Landeshauptstadt und vermitteln Wissenswertes rund ums Radeln in München.
Teilnahme und Route
An den kostenlosen Radltouren können alle teilnehmen, die kürzlich nach München gezogen sind. Die Ring-Tour startet vormittags um 10 Uhr am Verkehrsmuseum auf dem Gelände der Alten Messe. Die Strecke führt 27 Kilometer entlang der Isar und durch beliebte Stadtviertel wie Haidhausen oder Schwabing. Nachmittags startet die Tour Nord, die um 15 Uhr am Sendlinger Tor beginnt und nach 20 Kilometern durch den Englischen Garten an der Allianz Arena endet.
Weitere Radltouren für Neubürger folgen bis September. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Neubürger-Radltouren finden Sie hier.
Die Radltouren für „Zuagroaste“ sind nur eine der vielen Veranstaltungen der Radlhauptstadt München. Hier finden Sie weitere Informationen um den Radverkehr in der Landeshauptstadt.
Die Frühling kommt und damit beginnt in München auch wieder die neue Radl-Saison.
Die Radlhauptstadt München hat sich dieses Jahr etwas besonderes einfallen lassen: Den Münchner Radl-Filmwettbewerb.
Vom 15. März bis zum 31. Juli 2014 können alle MünchnerInnen mit ihrem Fahrrad-Clip zum Thema „Mehr Miteinander im Straßenraum!“ teilnehmen. Der Wettbewerb steht unter dem Motto: „Bitte sucht Danke!“. Unter den Teilnehmern werden die besten drei Videos ausgewählt und die Gewinner erhalten Preise im Gesamtwert von 3 500 Euro. Die Preisverleihung findet am 14. September auf dem Streetlife-Festival statt.
Wichtig bei dem Wettbewerb: Es kommt nicht darauf an, ob es ein professioneller Film oder ein spontanes Handy-Video ist, sondern dass Spaß und Rücksichtnahme anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
Wie sicher ist Ihr Fahrrad? Vom 19. bis zum 23. Febraur bietet die Radlhauptstadt München am Eingang Ost der Messe München einen Sicherheitscheck an. Im Rahmen der Freizeitmesse f.r.e.e. geben die Radl-Checker Tipps für das Fahrradfahren im Winter. Damit Radler trotz Dunkelheit und rutschigem Untergrund sicher auf Münchens Straßen unterwegs sind, liegt das Hauptaugenmerk vor allem auf einer korrekten Beleuchtung sowie einwandfrei funktionierenden Bremsen. An Fahrrädern, die kleine Mängel aufweisen, werden direkt vor Ort Reparaturen durchgeführt. Zum Service gehören das Nachjustieren von Bremsen und Sattel, die Überprüfung von Licht, Reflektoren und Reifendruck. Wessen Radl größere Reparaturen benötigt, erfährt, wo er diese durchführen lassen kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
rr
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.