
Tag Archiv: Recht


Bayerns Innenminister widerspricht Gutachten zur Grenzpolizei: Verfassungsrechtlich einwandfrei
Anders als in einem Rechtsgutachten behauptet ist der Einsatz der bayerischen Grenzpolizei nach Ansicht von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) von der Verfassung gedeckt. «Die unmittelbaren Kontrollen unserer bayerischen Polizisten an der Grenze zu Österreich sind verfassungs- und europarechtlich einwandfrei», sagte er am Montag in München.
Bausback will mehr Mittel gegen Stalker und Darknet-Geschäfte
Ab Mittwoch tagen die Justizminister von Bund und Ländern in Rheinland-Pfalz. Der bayerische Ressortchef Bausback hat zwei wichtige Themen im Gepäck. Weiterlesen

Klein, virtuell und rechts: Bürgerwehren in Bayern
Sie wollen angeblich für die Sicherheit von Frauen sorgen und ihre Städte beschützen. Bislang handelt es sich bei den selbst ernannten Bürgerwehren in Bayern jedoch nur um virtuelle Selbstinszenierungen – frei nach dem Motto „virtueller Aktionismus kostet nichts“. Weiterlesen
Gustl Mollath muss nicht mehr in die Psychiatrie
Gustl Mollath ist laut Einschätzung eines psychiatrischen Gutachters nicht mehr gefährlich für die Allgemeinheit. Eine erneute Zwangseinweisung in die Psychiatrie hält Professor Norbert Nedopil für nicht angemessen. «Eine psychische Störung ist nicht nachweisbar», betonte der forensische Experte aus München am Freitag vor dem Landgericht Regensburg. Der Angeklagte habe außer den vorgeworfenen Taten keinerlei wahnhafte Handlungen gezeigt. Demnach sei Mollath auch voll schuldfähig, die Bewertung obliege jedoch dem Gericht.
Kein Hitzefrei für Arbeitnehmer
35 Grad und mehr? Hier müssen die Schüler nicht mehr schwitzen – sie bekommen hitzefrei. Aber was ist mit Arbeitnehmern? Gibt es ein Recht auf Befreiung von der Arbeit, wenn die Temperaturen zu hoch werden?
„Die Arbeitsstättenregeln sehen keine absolute Obergrenze zulässiger Temperaturen am Arbeitsplatz vor“, erläutert der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) Bertram Brossardt. „Grundsätzlich soll aber die Lufttemperatur in Arbeitsräumen sowie in Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen nicht höher als 26 Grad Celsius sein. Doch auch jenseits der 26-Grad-Grenze ergeben sich keine unmittelbaren arbeitsrechtlichen Folgen. So können Arbeitnehmer beispielsweise weder klimatisierte Räume noch ‚Hitzefrei’ verlangen“, ergänzt Brossardt.
Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass es nicht zu einer gesundheitlichen Gefährdung der Beschäftigten am Arbeitsplatz kommt. Wie genau das geschieht, liegt aber größtenteils im Ermessen des einzelnen Unternehmens – hier sollten individuelle Lösungen gefunden werden. Das müssen nicht in erster Linie bauliche Maßnahmen sein, erklärt Brossardt: „Möglich sind auch organisatorische Maßnahmen wie die Nutzung von Gleitzeitregelungen zur Arbeitszeitverlagerung, die Lockerung der Bekleidungsregeln oder Bereitstellung geeigneter Getränke.“