Am Freitagnachmittag kam es in München zu einem kurzen Stromausfall, der nur 0,1 Sekunden andauerte. Dennoch: vor allem sensible Elektronik war betroffen.

Am Freitagnachmittag kam es in München zu einem kurzen Stromausfall, der nur 0,1 Sekunden andauerte. Dennoch: vor allem sensible Elektronik war betroffen.
München-Ostbahnhof: Die Ungeduld eines 61-jährigen Mannes auf einer Rolltreppe führte am Dienstagnachmittag zu Handgreiflichkeiten. Der Mann schubste einen Passanten, der wiederum auf eine Frau stürzte. Insgesamt wurden drei Personen verletzt.
In der Nacht zu Montag stürzte ein 54-jähriger Rentner am U-Bahnhof Marienplatz die Rolltreppe hinunter. Weiterlesen →
Die Bundespolizei sucht derzeit nach einem Unbekannten, der am Freitag, den 17. Februar 2017, völlig unvermittelt einen Mann am Rosenheimer Platz zusammengeschlagen hat. In diesem Zusammenhang werden dringend Zeugen gesucht!
Am Freitagabend ist ein betrunkener Engländer entgegen der Fahrtrichtung die Rolltreppe hochgetaumelt und stieß mit einer Münchnerin zusammen. Sie überschlug sich und zog sich eine stark blutende Kopfwunde zu. Weiterlesen →
Bald ist es wieder soweit: Am 17. September schallt es laut „O’zapft is“ durch den Schottenhamel auf der Theresienwiese und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet das 183. Oktoberfest. Für zwei Wochen steht dann ganz München wieder voll im Zeichen von Bier, Brezn und Blasmusik. Aber wussten Sie, dass die Wiesn in diesem Jahr sogar einen Tag länger dauert, bis zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober? Wir haben für Sie sieben weitere lustige, interessante und kuriose Oktoberfest-Fakten, die Sie vermutlich noch nicht kennen.
Der Alkoholgehalt hört sich unglaublich hoch an, aber das Lieblingsgetränk der Besucher ist auch kein normales Bier, sondern wird extra nur für das Fest gebraut. Der Gerstensaft verfügt über eine höhere Stammwürze und hat daher einen bis zu 1,3 Prozent höheren Alkoholgehalt als herkömmliches Helles. Das kostet die Maß dieses Jahr auf der Wiesn.
Der berühmte Trinkspruch „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, der regelmäßig mit einem kräftigen Schluck aus dem Maßkrug begleitet wird, stammt nicht einmal aus Bayern. Er wurde von dem Chemnitzer Musiker Bernhard Dittrich verfasst.
Flirten? Natürlich. Eingeweihte erkennen bei den Damen sofort, ob sie möglicherweise landen können. Die Dirndlschleife links sagt, zu haben, rechts, vergeben. Welcher Bedeutung ihr zugesprochen wird, verraten wir Ihnen hier. Männern fehlt auch in Zeiten der Gleichberechtigung diese feinsinnige Möglichkeit, ihren Status auszudrücken. Für sie haben Marketingexperten Gummibänder fürs Handgelenk entwickelt mit der Aufschrift: „Mogst obandln?“ Der Spruch steht auch auf Lebkuchenherzen, die Mann plakativ auf der Brust tragen kann.
Rund 80 dieser Tiere „arbeiten“ auf der Wiesn in fünf Schichten. In Deutschlands womöglich letztem Zirkus mit echten Flöhen ziehen sie Kutschen, schießen Bälle und tanzen Flohballett. In Abständen werden die erschöpften Artisten ausgewechselt und auf 18 Grad gekühlt, damit sie zur Ruhe kommen. Direktor Robert Birk „zähmt“ seine Flöhe mit Licht, Schall und Wärme: Vor der Schau bringt er die 0,2 Milligramm schweren Tierchen mit Wärme in Bewegung, dann steuert er sie bei grellem Licht mit Klopfen auf den Bühnenboden. Der Direktor füttert seine Lieblinge persönlich – an seinem Unterarm. Stets gibt es Bedarf an neuen Darstellern. Denn die kräftigen Hundeflöhe sind rar geworden – Katzenflöhe sind schneller erschöpft.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) schaltet die Bänder am U-Bahnhof Theresienwiese nach oben teils schneller. Rolltreppen in Deutschland fahren nach der Norm DIN 18024 mit 0,5 Metern pro Sekunde. „Das ist ein für alle Fahrgäste bewährter Kompromiss zwischen Sicherheit und Leistung“, sagt ein MVG-Sprecher. Zur Wiesn-Stoßzeit beschleunigen sie auf 0,68 Meter pro Sekunde. Damit werden in Spitzenzeiten bis zu 12 500 Menschen pro Stunde Richtung Festgelände befördert. Einen Geschwindigkeitsrausch muss niemand fürchten: In vielen Ländern sind Rolltreppen auch im Normalbetrieb mit mehr Tempo unterwegs. Wie man stressfrei zur Wiesn kommt, verraten wir Ihnen hier.
Kaum zu glauben aber wahr: Der Nobelpreisträger und wohl einer der klügsten Köpfe der Geschichte half in seiner Jugend beim Zeltaufbau auf dem Oktoberfest mit. Lange, bevor er 1905 durch die Veröffentlichung seiner Theorie über die Struktur von Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation weltberühmt wurde, arbeitete der junge Albert als Lehrling in der Elektrofirma seines Vaters.
Diese half 1896 unter anderem bei der Installation der Beleuchtung im Schottenhamel auf dem 83. Oktoberfest. Als wäre das nicht kurios genug, erhielt Albert Einstein sein Abiturzeugnis am 3. Oktober 1896 mit Bestnoten – außer in Französisch – und das, obwohl er statt zu Büffeln auf dem Oktoberfest Glühbirnen in Fassungen geschraubt hatte. Mehr zu Einsteins Wiesn-Karriere lesen Sie hier.
Auch wenn es kein Kriterium für die Einstellung ist: Je mehr Maßkrüge eine Bedienung auf dem Oktoberfest auf einmal an die Tische schleppen kann, desto mehr Geld verdient sie pro Runde. Den Weltrekord im Maßkrugstemmen hält derzeit Matthias Völkl aus Allach.
Das Spektakel sehen Sie hier:
Während der Wiesn sendet münchen.tv täglich live von der Empore im Hofbräu-Festzelt. Alle Informationen zum Oktoberfest, zur Sendung sowie Lagepläne, aktuelle Nachrichten und mehr finden Sie auch auf münchen.tv/wiesn
Die Stadtwerke München (SWM) wollen in diesem Jahr 32 Rolltreppen in Münchens U-Bahnhöfen erneuern. Die erste Baustelle wird auf der Line der U6 am Westpark entstehen.
An der U-Bahnhaltestelle Karlsplatz ist ein 75-jähriger Mann auf einer Rolltreppe gestürzt. Er wurde dabei so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus verstarb.
Nach einem Sturz am U-Bahnhof Lehel wurde eine 90-jährige Rentnerin durch den Rettungsdienst versorgt. Kurze Zeit später verstarb die Münchnerin in ihrer Wohnung. Ob der Rollentreppensturz todesursächlich war steht bislang noch nicht fest. Weiterlesen →
SWM/MVG erneuern in diesem Jahr voraussichtlich 24 Rolltreppen in acht Bahnhöfen. Das bedeutet mehr Sicherheit, natürlich schöne neue Rolltreppen – aber teilweise auch Baustelle und Absperrung an diversen Bahnhöfen.
Die Anlagen werden altersbedingt ausgetauscht.
Folgende Stationen sind betroffen:
Harras
Fraunhoferstraße
Giesing
Maillingerstraße
Ostbahnhof
Rotkreuzplatz
Stiglmaierplatz
Untersbergstraße.
Während der Bauarbeiten stehen die Rolltreppen nicht für die Fahrgäste zur Verfügung. Es sind aber Ausweichmöglichkeiten vorhanden (benachbarte Rolltreppe, Aufzug, Treppe).
Damit wird das seit 2010 laufende zweite Erneuerungsprogramm über 125 Rolltreppen in 20 U-Bahnhöfen abgeschlossen. Die Gesamtinvestitionen für das aktuelle Programm betragen knapp 30 Millionen Euro.
2015 soll der Austausch mit einem neuen Programm fortgesetzt werden. Die Erneuerung von Rolltreppen erfolgt in der Regel nach rund 30 bis 35 Einsatzjahren. Ein Weiterbetrieb würde überdurchschnittlich hohe Instandhaltungs- und Reparaturkosten nach sich ziehen, zumal teilweise kaum noch Ersatzteile zu bekommen sind.
Ein Austausch ist daher wirtschaftlicher. SWM/MVG verzeichnen auch sinkende Instandhaltungskosten.
Grund: Die Rolltreppen sind in ein Online-Netzwerk eingebunden, das die Diagnose und Reparatur im Störungsfall erheblich erleichtert. Die Ausfallzeiten verkürzen sich um bis zu 25 Prozent. Moderne Anlagen mit weniger Verschleißerscheinungen und kürzeren Ausfallzeiten stehen für eine hohe Verfügbarkeit – und sind damit auch für die Kunden von Vorteil.
Alle Anlagen sind mit den neuesten sicherheitstechnischen Einrichtungen ausgestattet.
SWM/MVG zählen zu den größten Rolltreppen-Betreibern in Deutschland. Aktuell sind 771 Rolltreppen mit mehr als 69.000 Stufen und einer gesamten Förderhöhe von über 5.000 Metern in Betrieb. Bis zu 6.500 Fahrgäste sind pro Stunde auf einer Rolltreppe unterwegs. Eine Stufe fährt in ihrem Leben – je nach Anlage – fast bis zum Mond (rund 350.000 km). Trotz hoher Beanspruchung der Anlagen liegt die Verfügbarkeit bei 95% und mehr. Über den Betriebszustand der Rolltreppen informiert www.mvg-zoom.de – in Echtzeit.
jn / Rathaus Umschau
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.