Am Freitagabend kam es zu einem tragischen Unfall auf der Schleißheimer Straße. Der beteiligte Fahrradfahrer erlitt dabei tödliche Verletzungen. Weiterlesen

Am Freitagabend kam es zu einem tragischen Unfall auf der Schleißheimer Straße. Der beteiligte Fahrradfahrer erlitt dabei tödliche Verletzungen. Weiterlesen →
Vergangenen Freitag wurde ein 60-Jähriger beim Überqueren der Schleißheimer Straße durch den Zusammenstoß mit einem 71-jährigen Kleinbus-Fahrer tödlich verletzt.
Am vergangenen Mittwoch kam es in einem Arbeiterwohnheim an der Schleißheimer Straße zu einer massiven körperlichen Auseinandersetzung. Ein Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Jetzt ermittelt die Mordkommission.
Ein tragischer Unfall auf der Schleißheimer Straße hat am Dienstagnachmittag einen 30-jährigen Motorradfahrer das Leben gekostet. Laut Zeugen soll er zu schnell unterwegs gewesen sein und nur auf dem Hinterrad gefahren sein.
Am Dienstagabend ist bei Bauarbeiten in der Schleißheimer Straße eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg entdeckt worden. Nachts wurde der Blindgänger entschärft.
Bei Aushubarbeiten hat ein Bauarbeiter auf einem ehemaligen Sportplatz der Bundeswehr eine aufgeplatzte 250 kg schwere Fliegerbombe entdeckt. In Absprache mit dem Sprengmeister richteten die Einsatzkräfte einen Absperrbereich von 300 Meter rund um die Fundstelle ein. Die im Absperrbereich gelegenen Gebäude am Schätzweg mussten von den Einsatzkräften evakuiert werden. Die Schleißheimer Straße und der Schätzweg wurden für den Straßenverkehr gesperrt. Sechs Personen aus dem Evakuierungsgebiet kamen für die Dauer der Entschärfungsarbeiten im Forschungs- und Ingenieurszentrum der Firma BMW unter. Um sicher zu stellen, dass sich keine Personen mehr in dem Bereich aufhalten überflog ein Polizeihubschrauber das Gebiet und kontrollierte mit einer Wärmebildkamera das Gelände. Gegen 23.15 Uhr konnte die Bombe vom Sprengmeister soweit unschädlich gemacht werden, dass sie transportiert und auf dem Bundeswehrgelände in Hochbrück entsorgt werden kann. Anschließend konnten die Bewohner wieder zurück in ihre Wohnungen und der Straßenverkehr freigegeben werden.
Immer wieder werden bei Bauarbeiten in München Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg entdeckt. Vor allem amerikanische, 250 Kilogramm schwere Bomben mit einem sogenannten Aufprallzünder werden gefunden. Wenn diese aus zu geringer Höhe abgeworfen worden sind, konnte sich der Aufprallzünder nicht weit genug in die Bombe drücken, um sie so zum Explodieren zu bringen.
Lediglich die Bombe, die am 28. Augsut 2012 in der Schwabinger Feilitzschstraße gefunden wurde, hatte einen chemischen Zünder, der auch noch nach Jahren aktiv sein kann. Entsprechend zog sich damals die Entschärfung, die schließlich scheiterte, und die späetere Sprengung einige Zeit lang hin.
mh / Feuerwehr / Polizei
Eine 62-jährige Frau ist bei einem Zimmerbrand gerade noch von der Feuerwehr gerettet worden. Mit einer Rauchvergiftung musste die Frau in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Erst nach dem beherzten Anklopfen der Feuerwehr bemerkte die Frau den Brand in ihrem Appartement in der Schleißheimer Straße. Die Einsatzkräfte der Feuerwache Schwabing retteten die Frau aus ihrer Wohnung im 2. Obergeschoss und löschten das Feuer. Da die etwa 30 Quadratmeter große Wohnung bereits stark verraucht war, hatte sich die Bewohnerin eine Rauchvergiftung zugezogen. Der entstandene Brandrauch hatte sich auf benachbarte Wohnungen ausgebreitet. Die Feuerwehrleute kontrollierten etwa 30 Wohnungen über mehrere Stockwerke und entfernten den Rauch mit einem Hochleistungslüfter aus dem Gebäude. Der geschätzte Sachschaden liegt bei 5.000 Euro. Die Brandursache wird von den Brandfahndern der Münchner Polizei ermittelt.
mh / Feuerwehr
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.