Wiesn 2018: Countdown zum größten Volksfest der Welt: Am Samstag heißt es wieder „Ozapft is“. Die Wetteraussichten für das Münchner Oktoberfest sind gut, die Besucheraussichten auch.

Wiesn 2018: Countdown zum größten Volksfest der Welt: Am Samstag heißt es wieder „Ozapft is“. Die Wetteraussichten für das Münchner Oktoberfest sind gut, die Besucheraussichten auch.
Das älteste und traditionsreichste Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest ist das Schottenhamel. Pünktlich um 12:00 Uhr wird hier alljährlich angezapft. Hier finden Sie Berichte von münchen.tv aus dem Schottenhamel, Reservierungsmöglichkeiten und weitere Informationen.
Lust am Wochenende was Spannendes zu unternehmen? Im folgenden haben wir ein paar Dinge zusammengestellt, was es am Wochenende alles zu machen gibt. Ob für Feierfreudige, eher Entspannte oder Action-Freunde ist für jeden was dabei.
Die Wiesn ist erst wieder im September? Keine Angst eure Dirndl und Lederhosen müssen nicht so lang im Schrank bleiben. Dieses Wochenende findet am Freitag und am Samstag wieder die Nacht der Tracht statt.
Für alle Feierlustigen und Wiesnbegeisterten verwandeln Phillip Greffenius und Christian Schottenhamel den bekannten Löwenbräukeller in ein Wiesnzelt um. Die Gäste wird eine Mischung aus Oktoberfeststimmung und coolem Lifestyle erwarten. Es sind außerdem viele Specials geboten. Neben traditionellen Highlights wie dem Bier-Anzapfen, verschiedenen Blaskapellen, sowie Goasschnalzern, findet sogar an beiden Tagen die Fashionshow von Trachten Angermeier statt.
Wann?: Feitag, 19.05.17 – Samstag 20.05.17
Wo?: Löwenbräukeller, U-Bahn: Stiglmaierplatz, Nymphernburgerstr 2, 80335 München
Einlass: 19:30 Uhr
Garderobe: Tracht
Infos zu Tickets finden Sie unter Nacht der Tracht 2017.
Dieses Wochenende, am 20.05 – 21.05.2017, findet auf der Ludwigs- und Leopoldstraße ein Streetlife-Festival statt. Mit viel Musik, Kunst und Action startet das Straßenfest am Samstag um 16:00 Uhr und am Sonntag geht es schon um 11 Uhr los.
Es gilt als das größte Straßenfest Bayerns und bietet vielerlei Highglights. Insgesamt sind fünf Themenbereiche aufgebaut. München, als Radlhauptstadt feiert den 200-jährigen Geburtstag des Rades, indem ein Parcour mit einer Teststrecke augebaut wird. Dort können Radlliebhaber zeigen, was sie drauf haben.
Zweites großes Highlight ist ein weiterer Bereich, der unter dem Motto ,,Bio Erleben“ steht. Im Mittelpunkt wird ein Markplatz mit zahlreichen regionalen Produkten stehen. Es wird auch ein Kinderprogramm geboten, wo die Kleinen bei einem Mitmach-Bauernhof in das Landleben reinschnuppern können.
Vielseitiges Bühnenprogramm
Musik ist bei dem Street-Festival ganz zentral. Was wäre ein Straßenfest ohne Musik? Auf mehreren Bühnen wird für groß und klein für gute Stimmung gesorgt.
Weitere Informationen finden sie unter www.muenchen.de.
25 Jahre ist es nun schon her, als der Flughafen München von Riem nach Erding gezogen ist. Dies wird am kommenden Wochenende gefeiert. Es wird ein riesiges Festivalgelände zwischen S-Bahnstaion und dem Besucherpark aufgebaut werden. Dort sind dann am 18.05 – 19.05.2017 die Music-Days und am 20.05.-21.05.2017 die Family-Days mit jeder Menge Action und Spaß.
Highlights des 25-jährigen Jubiläums:
Bodyflying, Labyrinth und Really
Exclusive Vorfeldbeheung
Historische Flugzeuge und Feuerwehrfahrzeuge
Volksfest mit Rießenrad
Music Acts und After-Work-Party
fb
Zum ersten Mal können Oktoberfest-Fans in diesem Jahr selbst bei der Wahl des Oktoberfestplakats mitwirken. Das Voting beginnt am 11. Januar.
Am Samstag, 17. September, startet mit einem „O’zapft is!“ auch in diesem Jahr die Wiesn. Egal, ob Fischer Vroni, Bräurosl oder Schottenhamel – An vier Tagen werden wieder tausende Schwule und Lesben auf dem Oktoberfest zusammenkommen und gemeinsam feiern. Weiterlesen →
Wir schreiben das Jahr 1896, und auf der Wiesn geht das Licht an. Bierbänke, Krüge und Blasmusiker werden – eine Oktoberfest-Premiere – elektrisch angeleuchtet.
Auf der Leiter sitzt ein siebzehnjähriger, aufmüpfiger Kerl namens Albert. Er ist Hilfsarbeiter und Sohn des Fabrikaten Hermann Einstein, der mit seiner Firma Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie für die Technik verantwortlich ist. Der junge Albert Einstein, damals wohnhaft in der heutigen Lindwurmstraße 127, schraubt die Glühbirnen in die Fassungen des Schottenhamel-Festzeltes.
Biergelage unter dem Licht eines späteren Genies – ob die damaligen Wiesnbesucher sich ihres Glückes bewusst waren? Bestimmt nicht. Etwas Besonderes war die luxuriöse elektrische Beleuchtung auf dem Oktoberfest aber allemal.
Eine echte Münchner Leuchte
Die Firma Einstein erleuchtete unter anderem auch die Straßen Schwabings, die Brauerei Pschorr und das Krankenhaus Rechts der Isar. Sohn Albert erleuchtete in den folgenden Jahren mit seinen Ideen und Theorien die ganze Welt – und angefangen hat die ganze Leuchterei auf dem Oktoberfest.
Heute ist es keine Besonderheit mehr, dass Bierzelte und Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest hell erleuchtet sind. 43 Kilometer Kabel, ein Verbrauch von rund 2,7 kWh – immerhin 13% des täglichen Stromverbrauchs von ganz München. Allein am Wiesn-Riesenrad leuchten 35.000 Glühbirnen. Wer die wohl eingeschraubt hat?
Eine wacklige Sache
Albert Einstein hat seinen Teil zur Erleuchtung beigetragen. Bei dürftigen Sicherheitsvorkehrungen unter dem Dach des großen Festzeltes herumzukrabbeln, hat ihn vielleicht sogar dazu bewogen, sich später auf die theoretische Arbeit zu konzentrieren. Ist das Oktoberfest am Ende mitverantwortlich für Weltgeschichte?
Über die geschichtliche Bedeutung der Rolle, die Albert Einstein auf der Wiesn gespielt hat, kann nur spekuliert werden. Eines ist aber sicher: Einen so überqualifizierten Veranstaltungs-Techniker gab es seitdem nie wieder.
Bei seiner 20. und letzten Oktoberfest-Eröffnung konnte es Münchens Oberbürgermeister Christian Ude offenbar gar nicht erwarten: Sechs Sekunden zu früh rief er „O’zapft is!“ durch das Schotenhamel-Festzelt und legte damit einen Frühstart hin. Wie gewohnt brauchte das Stadt-Oberhaupt für den Anstich auch heute Jahr nur zwei Schläge. Auf Nachfrage erklärte Ude, er habe nicht riskieren wollen, mehr als zwei Schläge zu brauchen und die Oktoberfest-Besucher länger als nötig warten zu lassen.
Es ist das letzte Mal, dass Christian Ude (SPD) als Münchner Oberbürgermeister das größte Volksfest der Welt eröffnet – 20 Jahre lang hatte er am ersten Wiesn-Samstag das erste Bierfass angezapft. Dafür zollte ihm auch Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) Respekt und bekräftige es mit einem aufmunternden Händedruck vor dem Anstich. Auf die Frage, ob er seinem Konrahenten bei den erst kurz zurückliegenden Landtagswahlen auch zutrauen würde, das Fass mit nur einem Schlag anzuzapfen, entgenete Seehofer: „Dem traue ich alles zu!“
Bei den kommenden Bürgermeisterwahlen im Frühjahr 2014 wird Christian Ude dann nicht mehr kandidieren. Doch ein Grund zum Weinen sei dieses letzte Mal Anzapfen für Ude nicht – schließlich sei dies ja der Anfang eines wunderbaren Fests. Erst in zwei Wochen, wenn alles wieder vorbei ist, würde er vielleicht eine Träne verdrücken, erklärte Ude.
Mit dem Beginn des Oktoberfests startet auch wieder die tägliche Live-Sendung von münchen.tv aus dem Hofbräu-Festzelt. Von 18-21 Uhr wird das Moderatorenduo Marion Schieder und Alex Onken die Eindrücke der Wiesn kommentieren und prominente Gäste empfangen. Am ersten Wiesn-Samstag wird dann um 18.30 Uhr auch gleich Oberbürgermeister Christian Ude zu Gast sein und von seinem letzten Bieranstich erzählen. Die Wiesn-Sendung von münchen.tv kann auch über den Livestream auf www.muenchen.tv mitverfolgt werden.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.