Nachdem die Fans 2014 und 2015 auf die gefühlsduslige Trilogie, bei der sogar die größten Machos ganz klein werden, in der ARD verzichten mussten, kommt Sissi an Weihnachten 2016 endlich wieder zurück ins deutsche Free-TV.

Nachdem die Fans 2014 und 2015 auf die gefühlsduslige Trilogie, bei der sogar die größten Machos ganz klein werden, in der ARD verzichten mussten, kommt Sissi an Weihnachten 2016 endlich wieder zurück ins deutsche Free-TV.
Der Schauspieler und Gründer der Hilfsorganisation «Menschen für Menschen», Karlheinz Böhm, ist tot. Er starb am Donnerstagabend im Alter von 86 Jahren in seinem Haus in Grödig bei Salzburg, wie eine Sprecherin der Stadt Salzburg am Freitag erklärte.
Als Schauspieler war Böhm vor allem als Kaiser Franz Joseph in den «Sissi»-Filmen an der Seite von Romy Schneider bekanntgeworden.
Böhm war seit langer Zeit krank.
Seine Äthiopien-Stiftung «Menschen für Menschen» führte seit einigen Jahren seine äthiopische Frau Almaz. Im vergangenen Dezember gab sie den hauptamtlichen Vorstandsvorsitz ab, um sich um ihren schwer kranken Mann zu kümmern.
Bei einem Aufenthalt in Kenia wurde Böhm mit der Armut in Afrika konfrontiert.
Unter diesem Eindruck wettete Böhm 1981 in Frank Elstners «Wetten, dass..?»-Sendung, dass nicht jeder Zuschauer eine Mark, einen Franken oder sieben Schilling für die notleidenden Menschen spenden würde.
Dabei kam ein Millionenbetrag zusammen – Böhm verabschiedete sich aus dem Filmgeschäft und gründete die Äthiopienhilfe «Menschen für Menschen».
Anfang 2013 war bekannt geworden, dass Karlheinz Böhm an schwerem Alzheimer erkrankt war.
Innerhalb kurzer Zeit konnte sich der Schauspieler nicht mehr äußern und wurde zunehmend pflegebedürftiger.
Bereits kurz nach dem Bekanntwerden seines Todes gingen aus der ganzen Welt Beileidswünsche an die Familie des beliebten Schauspielers.
adc / dpa
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.