Ein Gymnasiallehrer belästigt minderjährige Schülerinnen mit sexuellen Anzüglichkeiten. Der Fall, der ihn den Job kostet, war nicht sein erstes Vergehen.
Weiterlesen

Ein Gymnasiallehrer belästigt minderjährige Schülerinnen mit sexuellen Anzüglichkeiten. Der Fall, der ihn den Job kostet, war nicht sein erstes Vergehen.
Weiterlesen →
Ausgespähte Telefonnummern, gehackte Passwörter, gefälschte Namen – beim Münchner Polizeipräsidium häufen sich die Pishing-Fälle. Gerade das Internetportal Ebay-Kleinanzeigen bereitet Mitgliedern aber auch der Polizei Kopfzerbrechen. Weiterlesen →
Ist das nicht romantisch? Das Handy bimmelt und in der U-Bahn, im Meeting oder auch abends im Bett flimmern Liebes-Botschaften über den kleinen Bildschirm des Handys.
In Sachen Liebe spielt das Smartphone für die Bayern eine wichtige Rolle: Fast jeder dritte im Freistaat hat schon mal eine Liebeserklärung per Handy oder Smartphone gemacht. Dies ergab eine repräsentative Studie, die der Energiekonzern Eon in München in Auftrag gegeben hatte. Das Marktforschungsinstitut TNS Emnid hat rund 2000 Deutsche befragt.
Aber nicht nur romantische Liebeserklärungen finden ihren Weg über SMS, Whatsapp oder andere Kurznachrichten-Dienste. Auch bei den unangenehmeren Konversationen bedienen sich viele der Handy-Tastatur. Zehn Prozent der Befragten trennten sich demnach auch schon per SMS oder Whatsapp vom Partner. Ob das so gut ankommt, ist aber fraglich. Da kann man nur hoffen, der Trend wieder zurückgeht – und dass wichtige Mitteilungen dem Gegenüber in’s Gesicht gesagt werden.
jn / dpa
Das Bayerische Landeskriminalamt (LKA) warnt vor massenhaft versandten schadhaften SMS unter Missbrauch der Daten von DHL.
In den vergangenen Tagen erhielten zahlreiche Mobilfunknutzer SMS, die augenscheinlich von DHL versandt wurden. Damit könnten Sie den Status einer angeblich an sie gerichteten Sendung über einen in der Nachricht enthalten Link
abrufen.
Sollten sie dem Hinweis folgen, installiert sich auf Smartphones mit Android Betriebssystem eine schadhafte App. Diese ermöglicht den Tätern u.a. Abschlüsse von Abonnements und Mehrwertdiensten auf Kosten der Nutzer. Weiterhin werden die Kontakte des angegriffenen Gerätes ausgespäht und ebenfalls für den Missbrauch genutzt. Der hierdurch entstehende Schneeballeffekt ermöglicht es den Tätern, auf eine Vielzahl von Kontakten unberechtigt zuzugreifen.
• Sollten Sie eine solche SMS erhalten haben, klicken Sie den Link nicht an und führen Sie keine Dateien aus.
• Prüfen Sie Sendungen oder Anfragen über den offiziellen Internetauftritt des jeweiligen Unternehmens.
• Richten Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter eine Drittanbietersperre ein. Zusätzlich können Sie auch eine Sperre für Anrufe zu Mehrwertdiensten für Ihr Smartphone veranlassen.
• Installieren Sie keine Apps aus unbekannten Quellen auf Ihrem Smartphone.
• Sollten Sie den Anhang bereits angeklickt haben, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Mobilfunkanbieter in Verbindung. Zur Schadensbegrenzung kann es sinnvoll sein, Ihr Gerät auszuschalten und gegebenenfalls den Akku zu entfernen.
• Erstatten Sie im Schadensfall Anzeige bei der für Sie zuständigen Polizeidienststelle
• Setzen sie auch auf Smartphones Antivirenlösungen ein.
Es ist nicht auszuschließen, dass auch andere Logistik-Unternehmen für gleichartige Betrugsmaschen benutzt werden.
RG / Landeskriminalamt
Mittlerweile befindet sich der Messaging-Dienst WhatsApp auf fast jedem Smartphone und macht der SMS Konkurrenz.
Die Gründer der App erklärten am Montag in München auf der Innovationskonferenz DLD, dass sie den Dienst auf Dauer nicht durch Werbung finanzieren möchten. „Wir hatten von Anfang an das Gefühl, dass wir nicht Werbung auf ein so persönliches Gerät wie ein Smartphone bringen wollen“, so Mitbegründer Jan Koum. WhatsApp finanzierte sich zunächst über den Kaufpreis für die App und inzwischen über eine jährliche Abo-Gebühr von einem Dollar.
Bei 430 Millionen aktiven Nutzern, 30 Millionen allein in Deutschland, kommt da ein Batzen Geld zusammen.
Zudem erklärte Koum, dass die Gründer nicht darauf aus sind, Informationen über ihre Nutzer zu sammelen. Ihre Philosophie sei es, so wenig wie möglich über die Nutzer zu wissen. Die Kommunikation zwischen den Smartphones der Nutzer und den WhatsApp-Servern laufe verschlüsselt.
rr/dpa
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.