Vor seiner Reise in den Vatikan twitterte Markus Söder ein Bild, beim dem er augenscheinlich nicht in einen gewöhnlichen Flieger stieg. Weiterlesen

Vor seiner Reise in den Vatikan twitterte Markus Söder ein Bild, beim dem er augenscheinlich nicht in einen gewöhnlichen Flieger stieg. Weiterlesen →
Am 24. September steht die Bundestagswahl 2017 an. Für den Wahlkampf spielen vor allem die sozialen Netzwerke eine wichtige Rolle. Vor allem auf eine Plattform wird im Online-Wahlkampf ganz besonders gesetzt. Weiterlesen →
Immer wieder tauchen im Internet – und besonders in den sozialen Medien – Falschmeldungen über angebliche Straftaten auf. Mutmaßliche Täter sind in vielen Fällen Asylbewerber und Flüchtlinge. Die Verfasserin der jüngste Falschmeldung muss sich nun gegenüber Polizei und Staatsanwaltschaft verantworten.
2016 wird auch als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem Twitter und Facebook Einzug in das Standard-Repertoire der deutschen Polizei hielten. Spätestens der Amoklauf von München hat gezeigt, wie sehr die Polizeiarbeit sich inzwischen verändert hat.
Bei der Durchsuchung der Wohnung eines 58-jährigen Münchners fand die Polizei zahlreiche illegale Waffen. Grund für die Durchsuchung war der Verdacht der Volksverhetzung über soziale Medien gewesen. Weiterlesen →
München – Vom Verkehrsdelikt bis zur Leiche in einer Wohnung – die Münchner Polizei hat am Freitag einen besonderen Einblick in ihre Arbeit gewährt. Unter dem Hashtag #12h110 twitterte sie aus der Zentrale über ihre Einsätze. Mit der Online-Aktion, die bis 2.00 Uhr nachts geplant war, wolle man die Bandbreite der Polizeiarbeit deutlich machen – und auch die Arbeitsbelastung der Kollegen an einem so sonnigen Nachmittag, sagte der Polizeisprecher Oliver Timper. Man zeige, «was sich rührt».
Bereits im Mai hatte die Berliner Polizei 24 Stunden lang live über ihre Einsätze berichtet. Die Beamten setzten damals mehr als 1380 Beiträge auf dem Kurznachrichtendienst Twitter ab. (dpa)
Wie die Münchner Polizei berichtet, hat es eine Durchsuchung in der Wohnung eines 45-jährigen Münchners gegeben, weil er im Netz die Anschläge von Paris bejubelt und verbotene IS-Kennzeichen verbreitet hatte.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.