Im Streit um Familiengeldzahlungen für Hartz-IV-Empfänger in Bayern haben sich der Bund und der Freistaat wie erwartet geeinigt. Der Bund soll Bayerns Hartz-IV-Empfängern das Familiengeld zurück zahlen.

Im Streit um Familiengeldzahlungen für Hartz-IV-Empfänger in Bayern haben sich der Bund und der Freistaat wie erwartet geeinigt. Der Bund soll Bayerns Hartz-IV-Empfängern das Familiengeld zurück zahlen.
Mehr als eine Milliarde Euro Elterngeld ist 2016 in Bayern ausgezahlt worden. Und auch immer mehr Väter nehmen sich nach der Geburt ihrer Kinder eine Auszeit und beantragen dafür die finanzielle Unterstützung des Staates.
Sozialministerin Emilia Müller will sich weiter für zusätzliche Asylunterkünfte einsetzen. Das sagte sie bei einem Spitzengespräch mit Bezirksregierungen, Kommunalverbänden und Wohlfahrtsorganisationen. Grund sind die steigenden Asylbewerberzahlen.
Angesichts der steigenden Asylbewerberzahlen sollen die Regierungspräsidenten schnellstmöglich geeignete Orte für weitere Erstaufnahmeunterkünfte benennen. Das vereinbarte Sozialministerin Emilia Müller (CSU) am Freitag bei einem Spitzengespräch mit Bezirksregierungen, Kommunalverbänden und Wohlfahrtsorganisationen. „Alle Beteiligten sind sich einig, dass wir keine Zeit verlieren dürfen, um zusätzliche Aufnahmekapazitäten zu schaffen“, sagte Müller anschließend. Die CSU-Politikerin will außerdem die Gelder für die Asylsozialberatung in den nächsten zwei Jahren fast verdoppeln. Sie denke an einen jährlichen Anstieg von zwei Millionen Euro.
Aufgrund des Andrangs wurde für Flüchtlinge aus verschiedensten Ländern mittlerweile schon ein Erstaufnahmelager in der Bayernkaserne in München eingerichtet. Dort wurden provisorisch 500 Betten in Fahrzeughallen und ehemaligen Bundeswehr Lkw-Garagen aufgestellt. Auch eine große Maschinenhalle wurde umfunktioniert. 200 Flüchtlinge haben jetzt dort Platz. Privatssphäre gibt es keine.
dpa/make
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.