Vor dem Landgericht München II beginnt am Mittwoch (09.30 Uhr) der Prozess um die sogenannte Miesbacher Amigo-Affäre.

Vor dem Landgericht München II beginnt am Mittwoch (09.30 Uhr) der Prozess um die sogenannte Miesbacher Amigo-Affäre.
Heute gegen 12.15 Uhr wurde die Sparkassenfiliale an der Heimeranstraße 39 überfallen – Der Täter konnte gefasst werden.
Im Juni 2015 hatte er die Frau eines Sparkassen-Managers in ihrem Haus gekidnappt, ihren Sohn an eine Heizung gefesselt und dann im Verlauf der Entführung für die Frau 2,5 Millionen Euro Lösegeld gefordert. Am Montag legte er ein Geständnis ab und entschuldigte sich bei der Familie.
Hochverzinste Altverträge kommen Bausparkassen in Zeiten von Minizinsen teuer zu stehen. Sie kündigen Verträge, die seit mehr als zehn Jahren zuteilungsreif sind – Verbraucherschützer sehen das kritisch Weiterlesen →
Im Prozess gegen ehemalige Vorstände der BayernLB wegen des Debakels mit der Hypo Alpe Adria soll am Montag der frühere Chefkontrolleur und bayerische Sparkassenpräsident Siegfried Naser als Zeuge vernommen werden. Der 63-Jährige stand jahrelang im Wechsel mit dem früheren CSU-Finanzminister Kurt Faltlhauser an der Spitze des Verwaltungsrats und trug den verheerenden Milliardenkauf der österreichischen Hypo Group Alpe Adria im Jahr 2007 mit.
Naser erklärte nach wachsendem Druck Ende Jahr 2009 seinen Rücktritt als Sparkassenpräsident. Im Untersuchungsausschuss des Landtags wies er 2010 aber jede Verantwortung für das Debakel mit der HGAA von sich. Von grober Fahrlässigkeit könne keine Rede sein, sagte er. Er habe alle Unterlagen über die HGAA, die ihm der damalige Bankchef Werner Schmidt vorlegte, sorgfältig geprüft.
Schmidt ist in dem Prozess zusammen mit fünf weiteren ehemaligen Vorständen wegen Untreue angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft den einstigen Top-Managern vor, Risiken missachtet und zu viel für die HGAA bezahlt zu haben.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.