
Tag Archiv: Stadtrat


Sonntags weiterhin kein Souvenir-Verkauf in Münchner Innenstadt
Souvenirgeschäfte in der Münchner Innenstadt müssen an Sonn- und Feiertagen auch in Zukunft geschlossen bleiben. Das entschied der Kreisverwaltungsausschuss am Dienstag mit großer Mehrheit. Auch CSU und SPD sprachen sich gegen eine Sonntagsöffnung aus, obwohl sie diese beantragt hatten.

Autofreie Isar – Demonstration für den Isarboulevard vor dem Stadtratsbeschluss
Spontandemo für den autofreien Isarboulevard am Dienstag, den 26. März, an der Reichenbachbrücke in München. Umweltaktivisten und Künstler appellieren an die Stadtführung für eine „autofreie Isar“. Über die zukünftige Nutzung der linken Isarseite entscheidet am Mittwoch der Münchner Stadtrat.
Kommt jetzt der “autofreie Isarboulevard”? Dutzende Umweltorganisationen und Kultureinrichtungen am Fluss haben sich für eine “autofreie Isar” ausgesprochen. Gedanke ist der Bau des von ihnen geplanten, weitgehend verkehrsfreien Abschnitts entlang der Isar – ein Isarboulevard.

Vor dem Reichenbachkiosk an der Isar appellieren die Isarfreunde an die politische Stadtführung um Katrin Habenschaden, Kristina Frank, Dieter Reiter und Wolfgang Heubisch. Initiator der Isarboulevard-Idee und der Demonstration ist Benjamin David, von Isarlust e.V. & die urbanauten.

Der Isarboulevard soll rund 4,5 Kilometer lang werden, zwischen Kennedybrücke im Norden und Brudermühlbrücke im Süden.

Am Mittwoch, 27. März, entscheidet der Münchner Stadtrat im Planungsausschuss über das Thema “Stadt und Fluss – Verkehrsgutachten – Rahmenplanung Innerstädtischer Isarraum”. Was so technisch klingt, ist der seit Jahren erwartete Beschluss über den bis zu 4,5 Kilometer langen “temporären und dauerhaften Isarboulevard” bzw. eine “autofreie Isar”, den dutzende zivilgesellschaftliche Organisationen und Kultureinrichtungen rechts und links der Isar seit über zehn Jahren fordern.

450 Millionen Euro für Generalsanierung des Münchner Gasteigs
Trotz Schwierigkeiten in der Planungsphase hält die Stadt München an der Generalsanierung des Kulturzentrums Gasteig samt Philharmonie fest. Die Kosten werden mit rund 450 Millionen veranschlagt.
Das größte Kulturzentrum Europas, der Gasteig in München, ist in die Jahre gekommen. Nun sei es an der Zeit, den Bau in den Zustand des 21. Jahrhunderts zu versetzen, sagte Kulturreferent Hans-Georg Küppers, SPD, am Mittwoch im Stadtrat.

Damit wandte sich Küppers gegen seine Parteikollegen. Der SPD-Fraktion wäre eine Renovierung in deutlich geringerem Umfang lieber. Damit steht die Partei aber weitgehend allein da.
Die Vollversammlung im Stadtrat stimmte für den Antrag der Grünen, das Vergabeverfahren für die Generalsanierung im ursprünglich geplanten Rahmen einzuleiten. Um die grundlegende Sanierung des Gasteigs wird seit langem gerungen. Im Mai 2018 waren bei einem Architektenwettbewerb drei Sieger gekürt worden. Ende Oktober wurde der Auftrag dann an einen der Gewinner, ein Büro aus München, vergeben.

Seit der Vergabe gibt es diverse Auseinandersetzungen, unter anderem mit den beiden Büros, die bei der Vergabe leer ausgegangen waren, aber auch mit den Architekten, die den 1985 fertiggestellten Gasteig geplant hatten.

Champions League: München will zweites „Finale dahoam“
Spiele der Fußball-Europameisterschaften 2020 und 2024 werden in München ausgetragen. Jetzt hat die Stadt die Bewerbung für ein weiteres Fußball-Highlight auf den Weg gebracht.

München will die Verkehrswende – Radler und Busse statt Autos
München hat sich offiziell für die Verkehrswende entschieden: Deutschlands drittgrößte Stadt setzt künftig verstärkt auf umweltfreundliche Mobilitätsformen statt auf Autoverkehr.

Stadtrat befasst sich mit Champions-League-Finale 2021
Kurz vor der Abgabefrist der Bewerbungsunterlagen für die Austragung des Champions-League-Endspiels im Jahr 2021 befasst sich der Münchner Stadtrat mit dem zweiten „Finale dahoam“. Das Thema wird am Mittwoch in der Vollversammlung behandelt. Die Stadt rechnet bei einem Zuschlag mit Kosten in Höhe von gut 8,5 Millionen Euro. Die Unterlagen müssen bis zum Freitag bei der UEFA eingereicht werden.

Seilbahn, U9 und zweite Stammstrecke: Münchens zukünftige Verkehrspläne zusammengefasst

Mehr Fahrrad-Parkplätze für München – Stadtrat beschließt Konzept
Am Mittwoch hat der Stadtrat ein Gesamtkonzept für mehr Fahrrad-Parkplätze im Stadtgebiet beschlossen. Besonders an den Bahnhöfen herrscht großer Bedarf. Damit soll auch die Wende in der Verkehrspolitik vorangetrieben werden.

Clemens Baumgärtner ist neuer Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef
Der Münchner Stadtrat hat am Mittwoch Clemens Baumgärtner (CSU) als Wirtschaftsreferent und somit auch Wiesn-Chef bestimmt. Er ist Nachfolger von Josef Schmid (CSU), der in den Landtag gewählt wurde.
Nachdem Josef Schmid (CSU), der das Amt des Wirtschaftsreferenten inne hatte, in den bayerischen Landtag gewählt wurde, hat die CSU-Fraktion im November den 42-jährigen Clemens Baumgärtner als Nachfolger vorgeschlagen.
Am Mittwoch hat nun der Stadtrat den CSU-Politiker mit großer Mehrheit gewählt. Als neuer Wirtschaftsreferent wird er künftig auch für die Wiesn verantwortlich sein. Sein Amt wird er voraussichtlich zum 1. März antreten. Der 42-jährige Wirtschaftsanwalt sitzt seit 22 Jahren im Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching und ist seit 2012 auch dessen Vorsitzender.

Machbarkeitsstudie: eine Seilbahn für München?
Bald schon könnte neben Bahn, Bus und Tram eine Seilbahn die Münchner von A nach B bringen. Der Stadtrat hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Rekordtemperaturen – auch in öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Sommer beschert uns heuer Rekordtemperaturen. Auch in öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Fahrgäste massiv von der Hitze betroffen. Denn oft sind die Fahrzeuge nicht oder nicht hinreichend klimatisiert.

CSU will Hunde-Waschstationen für München
Die CSU-Stadtratsfraktion fordert Hundewaschstationen für München. Die sollen zunächst in Kooperation mit den Stadtwerken entlang frequentierter Gassi-Gehstrecken eingerichtet werden.

Klimaneutralität 2050: München setzt sich neue Klimaschutzziele
Bis 2050 soll München klimaneutral sein. Das hat der Stadtrat heute in der Vollversammlung beschlossen. Ehrgeizige Ziele sind das. Weiterlesen

Stadtrat beschließt Autotunnel für Englischen Garten
Der Münchner Stadtrat hat am Mittwoch das Konzept für den lange geplanten Autotunnel unter dem Englischen Garten genehmigt. Ein rund 390 Meter langer Tunnel soll nach der nun beschlossenen Variante den Verkehr auf dem zentralen Mittleren Ring auf sechs Spuren unter dem Park durchleiten, teilte das Planungsreferat mit. Weiterlesen

Entscheidung über Autotunnel unter Englischem Garten vertagt
Die Entscheidung über den Einstieg in eine konkrete Planung für einen Autotunnel unter dem Englischen Garten in München ist erst einmal vertagt.

München will Einwegbechern den Kampf ansagen
Auch die Stadt München macht jetzt mobil gegen die Berge an Einwegbechern, die täglich im Müll landen: Der Münchner Stadtrat gab am Dienstag einstimmig grünes Licht für ein Konzept zur Abfallvermeidung rund um den Kaffee und Tee zum Mitnehmen. Weiterlesen

Das war’s: Keine Bierpreisbremse für die Wiesn!
Nach einer hitzigen Debatte im Münchner Stadtrad ist das leidige Streitthema „Bierpreisbremse“ nun endgültig vom Tisch. Das Gremium hat sich gegen eine Deckelung des Bierpreises auf dem Münchner Oktoberfest entschieden.

Stadtrat entscheidet heute über Bierpreisbremse
Der Münchner Stadtrat will am Mittwoch in seiner Vollversammlung (9.00 Uhr) über die umstrittene Bierpreisbremse für die Oktoberfest-Maß entscheiden. Das Thema war vergangene Woche im Wirtschaftsausschuss auf das Plenum vertagt worden.

U5 bis Pasing rückt näher
München: Die U5 bis nach Pasing soll kommen. Sie soll künftig über die zusätzlichen Bahnhöfe Willibaldstraße und Am Knie bis nach Pasing fahren. Zudem wird eine Möglichkeit offen gehalten, nachträglich eine Abzweigung in die Blumenau zu bauen. Doch bevor alles in trockenen Tüchern ist, muss erst der Boden untersucht werden.