Am Freitagnachmittag kam es in München zu einem kurzen Stromausfall, der nur 0,1 Sekunden andauerte. Dennoch: vor allem sensible Elektronik war betroffen.

Am Freitagnachmittag kam es in München zu einem kurzen Stromausfall, der nur 0,1 Sekunden andauerte. Dennoch: vor allem sensible Elektronik war betroffen.
Diese Rückkehr aus dem Weihnachtsurlaub hatten sich wohl alle Beteiligten anders vorgestellt. Als ein 37-Jähriger aus Untermenzing nach Hause kam, war ihm dort der Strom abgestellt worden. Es folgten ein Streit, ein Angriff mit einer Schneeschaufel, ein Aufenthalt im Krankenhaus und Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung.
Weniger als zwei Wochen – dann startet das 184. Okotberfest! Seit über 100 Jahren arbeiten die SWM und MVG im Hintergrund für den reibungslosen Oktoberfest-Ablauf und stellen Energie- und Wasserversorgung und Transportmittel rund um die Uhr sicher.
Am Güterbahnhof Süd wurden am Sonntagmittag mehrere spielende Kinder entdeckt, die sich auf dem Dach eines abgestellten Kesselwagens befunden hatten. Stromabschaltung und Streckensperrung waren die Folge. Die Aktion hätte auch tödlich ausgehen können.
In Neuhausen gibt es keinen Strom mehr. Seit 8.53 Uhr ist in dem Münchner Stadtteil der Strom ausgefallen. Weiterlesen →
Als Reaktion auf die erneut gestiegenen Steuereinnahmen des Bundes fordert Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) die Abschaffung der Stromsteuer.
München – Auf der Wiesn ist alles gigantisch. So ist auch der Verbrauch immens. Das gilt aber nicht nur für Hendl, Brezn und Bier. Auch Abfälle fallen in Tonnen an, der Stromverbrauch übersteigt die Millionengrenze und könnte eine Kleinstadt versorgen und beim Wasser fließen mehrere Millionen Liter.
Das Münchner Oktoberfest gilt auf der ganzen Welt als Vorbild für umweltschonend organisierte Großveranstaltungen.
Seit 1991, als zum ersten Mal Regelungen zur Abfallreduzierung in die Betriebsvorschriften des Oktoberfests aufgenommen worden waren, hat sich viel getan. Die eingeführten Maßnahmen betreffen die Einführung eines Öko-Punktesystems bei der Bewertung der Gastronomen, Schausteller und Marktleute. Die Reduzierung des Wasserverbrauchs, Verwendung von Öko-Strom und das immer größer werdende Angebot der beliebten „Bio-Wiesn-Schmankerln“.
Seit über 15 Jahren bestehen die Regelungen zur Abfallvermeidung. Sie haben dazu beigetragen, dass die Menge des Abfalls auf der Wiesn ganz erheblich reduziert werden konnte.
Auf dem Oktoberfest ist seit 1991 ausschließlich Mehrweggeschirr und -besteck zugelassen.
Erfrischungsgetränke werden nur in Mehrwegflaschen gegen ein Mindestpfand von einem Euro abgegeben. Der Verkauf von Getränken in Dosen ist ebenfalls verboten. Bei der Anlieferung von Lebensmitteln und Bierkrügen werden wiederverwendbare Transportbehältnisse benutzt.
Alle Abfälle werden sortiert und die Wertstoffe in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gebracht.
Hierfür stellt das Tourismusamt in Zusammenarbeit mit dem städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb München jedes Jahr acht Presscontainer für Papier und Kartonagen, je zwei Sammelbehälter für brennbaren Abfall und Weißblech und je acht sogenannte „Iglus“ für Weiß- und Grünglas auf.
Die Wiesn-Zelte entsorgen ihr Altglas in eigenen Containern. Auch die anfallenden Küchen- und Speisereste werden getrennt und gesondert verwertet.
Seit einigen Jahren können die Wiesn-Anbieter das Öko-Strom-Angebot der Stadtwerke München für ihr Fahrgeschäft, ein Festzelt oder ihre Bude beziehen.
Hier finden Sie alles über die diesjährigen Vorbereitungen der Stadtwerke München auf dem Oktoberfest.
Auch die Festleitung zeigt sich ökologisch: Seit dem Jahr 2000 werden alle öffentlichen Bereiche der Wiesn, die Wiesn-Straßen und die öffentlichen Toiletten mit Öko-Strom versorgt.
Der Strom wird ausschließlich in Wasserkraftwerken produziert. Aber auch die Sonnenenergie kommt zum Einsatz. Bei der Nutzung der Sonnenenergie wird mit Hilfe von Solarzellen die Sonnenwärme gespeichert und so genutzt. Das Thema „Umweltschutz auf dem Oktoberfest“ ist im Laufe der Jahre zur Selbstverständlichkeit geworden.
1995 wurde das Bewertungssystem für die Zulassung der Bewerber um die Teilnahme auf der Wiesn um den wichtigen Punkt „ökologische Verträglichkeit“ erweitert.
Berücksichtigt werden bei der Bewertung unter anderem die Verwendung biologisch abbaubaren Hydraulik-Öls, der Verkauf von Produkten aus ökologischem Anbau oder Energiesparmaßnahmen sowie die Ausstattung der Beleuchtung in Bierzelten und an den Fahrgeschäften mit LED-Lichtern.
Ob deftig, süß oder salzig – für jeden Gaumen gibt’s ein Schmankerl auf der Wiesn.
Gerade in den letzten Jahren sind die Bio-Schmankerl auf der Wiesn jedoch immer mehr auf dem Vormarsch. Jährlich mehren sich die Standlbesitzer, die Leckereien in Öko- bzw. Bio-Qualität anbieten.
Dabei werden die dargebotenen Lebensmittel Kontrollen unterzogen. Für die Vegetarier und Veganer unter Ihnen gibt es auch einige Gaumenfreuden auf der Münchner Wiesn.
Bereits seit 1998 wird mit Hilfe eines Recycling-Projektes auf der Wiesn Wasser gespart. In fünf Zelten (Hofbräu, Winzerer-Fähndl, Hacker, Bräurosl und Löwenbräu) sowie der Hühnerbraterei Wienerwald wird das Nachspülwasser der Bierkrug-Spülmaschinen für die Zelt-Toiletten verwendet und nicht direkt in den Abwasserkanal geleitet.
Es werden somit jährlich über 7.000 Kubikmeter Wasser eingespart.
Während der Wiesn sendet münchen.tv täglich live von der Empore im Hofbräu-Festzelt. Alle Informationen zum Oktoberfest, zur Sendung sowie Lagepläne, aktuelle Nachrichten und mehr finden Sie auch auf münchen.tv/wiesn
Max von Milland spielt am kommenden Donnerstag exklusiv im Münchner STROM auf. Die szene münchen schenkt euch Karten für das erstklassige Konzert.
Zu Tausenden sind Flüchtlinge am Wochenende nach Bayern gekommen. Die Lage hat sich für sie an der österreichisch-deutschen Grenze aber deutlich verbessert. Stundenlanges Warten in der Kälte ist vorbei. Aus Slowenien kommen weitere Menschen mit dem Ziel Deutschland. Weiterlesen →
München – Bayern wird nach der Abschaltung des letzten bayerischen Atomkraftwerks massiv auf Stromimporte angewiesen sein. Nach Schätzung des Wirtschaftsministeriums wird der Freistaat im Jahr 2025 40 bis 50 Prozent seines Strombedarfs durch Einfuhr decken müssen.
Traunstein, Ortsteil Mayerhofen: Vermutlich wegen eines technischen Defekts sind am Samstag insgesamt 14 Kühe auf ihrer Herde verendet. Sie alle wurden von einem Stromschlag getroffen
Die beiden umstrittenen Stromleitungen nach Bayern werden gebaut – aber anders: Die CSU kann kräftige Änderungen an den Trassenverläufen sowie Erdkabel durchsetzen. Bürgerinitiativen und Opposition sind trotzdem stocksauer. Florian Hartmann (Grüne) wettert unterdessen heftigst gegen Seehofer. Weiterlesen →
Atomausstieg und gleichzeitig Streit über neue Stromtrassen – das ließ bei der bayerischen Wirtschaft die Sorge um eine sichere Stromversorgung wachsen. Mit dem Koalitionskompromiss ist für sie das Problem gelöst. Nur – wer soll die Zeche zahlen? Weiterlesen →
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat den bayerischen Vorschlag, eine umstrittene neue Stromtrasse nach Westen zu verschieben, gegen Kritik aus den Nachbarländern verteidigt. Weiterlesen →
Am 28. März um 20.30 Uhr sind die Menschen aufgerufen, für eine Stunde das Licht auszuschalten. Städte drehen in dieser Zeit die Beleuchtung von Denkmälern ab. Im Freistaat beteiligen sich unter anderem München, Nürnberg, Bamberg, Regensburg, Bayreuth, Aschaffenburg, Würzburg, Kempten, Landshut und Passau. Weiterlesen →
Am Freitag findet auf der Nordhalbkugel zum ersten Mal seit 12 Jahren wieder eine längere Sonnenfinsternis statt. Hier erfahren Sie, wo das Spektakel in München am besten zu sehen ist und was Sie dabei beachten sollten.
Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel warnt vor steigenden Strompreisen in Bayern. Die Grünen kritisieren Horst Seehofer scharf. Weiterlesen →
Bayerns Wirtschaft gibt der Staatsregierung und dem Bund eine letzte Chance, notwendige Entscheidungen bei der Energiewende in die Wege zu leiten. Weiterlesen →
Gute Nachrichten verkünden zahlreiche Kommunen im Freistaat: Im Januar sinken vielerorts die Strompreise. Die EEG-Umlage für Ökostrom sowie die Netzkosten seien leicht gesunken, erklärten die Stadtwerke München. Weiterlesen →
Informieren, moderieren – mit viel Dialog will Wirtschaftsministerin Aigner den Streit um die Stromtrassen zügeln. Das wird schwer. Denn während die Trassengegner hart bleiben, drücken Wirtschaft und Netzbetreiber aufs Tempo. Weiterlesen →
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.