Hohe Temperaturen schaden Fischen in den Gewässern. Einwirkungen durch den Menschen steigern die Wassertemperatur zusätzlich. Der Landesfischereiverband will ein Frühwarnsystem.

Hohe Temperaturen schaden Fischen in den Gewässern. Einwirkungen durch den Menschen steigern die Wassertemperatur zusätzlich. Der Landesfischereiverband will ein Frühwarnsystem.
Temperaturen bis zu 20 Grad, blühende Bäume und fast 155 Sonnenstunden. Der März 2017 zeigt sich wettertechnisch von seiner besten Seite.
Der Traum vom vorweihnachtlichen Winter-Wonderland wird in München in den nächsten Tagen wohl erst einmal nicht in Erfüllung gehen. Wer also abends in Decken eingewickelt vom Fenster aus den Schnee rieseln sehen will, ist hierzulande falsch.
aut Wetterexperten ist der Sommer 2013 der trockenste seit zehn Jahren. In München regnete es bislang gerade mal 250 Liter pro Quadratmeter – normal wären fast 100 Liter mehr. Und das obwohl tagelange Regenfälle Ende Mai/Anfang Juni weite Teile Bayern überflutetet hatten. Meteorologisch gesehen gehört jedoch der Monat Mai noch zum Frühling. Somit hat der Sommer 2013 in Deutschland sein Niederschlagssoll erst zu knapp 70 Prozent erfüllt. So trocken war es zuletzt 2003: In dem Rekordsommerjahr kam nur 68 Prozent der sonst üblichen Regenmenge runter!
me / dpa
Die lang anhaltende Hitze der vergangenen Tage und Wochen macht nicht nur den Menschen zu schaffen, sondern auch den Autos: Der ADAC meldet rekordverdächtige Einsatzzahlen. Allein am vergangenen Samstag mussten die Pannenhelfer 13.701 Mal ausrücken. Der Grund: In den meisten Fällen hatdie Autobatterie schlappgemacht. «Die Batterie ist immer bei extremen Temperaturen die Schwachstelle», sagte ADAC-Sprecher Christian Buric nach der Analyse der Zahlen am Dienstag.
Darüber hinaus versagte oft die Elektronik, aber auch die Reifen können ein Problem mit der Hitze haben: Wenn sie im Winter falsch gelagert wurden oder zu alt sind, werden sie schnell porös und können zur Gefahr werden. Daher sollte man zumindest darauf achten, das Auto im Schatten zu parken.
mt / dpa