Die Situation des Wohnungsmarktes spitzt sich zu. Ein Student in München zahlt im Durchschnitt 600 Euro für ein kleines WG-Zimmer. Auch in anderen Unistädten ist der Mietpreis angestiegen. Fazit: Es gibt immer weniger bezahlbaren Wohnraum für Studierende.
Tag Archiv: teuer
Studie: Hohe Mieten machen Münchner ärmer
Die seit Jahrzehnten steigenden Mieten in der Landeshauptstadt machen die Münchner ärmer. Den Bürgern bleibt nach Überweisung der monatlichen Miete heute im Vergleich weniger im Geldbeutel übrig als vor 20 Jahren. Weiterlesen

Studie enthüllt: Studentenwohnungen werden rasant teurer
Die Mieten für Studentenwohnungen sind laut einer Untersuchung seit Beginn des Jahrzehnts rasant gestiegen. Die Preiserhöhungen liegen weit über der allgemeinen Teuerungsrate, wie aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hervorgeht. Weiterlesen

Neuer Mietspiegel bestätigt: Wohnen in München wieder teurer geworden
Eine Überraschung ist der neue Mietspiegel für München nicht. Dass das Wohnen in der bayerischen Landeshauptstadt immer teurer wird, ist schließlich kein Geheimnis. Das Ausmaß überrascht allerdings immer wieder. Die SPD fordert eine Reform.

Münchens Studierende suchen dringend Zimmer
Im Oktober beginnt das neue Semester und Münchens Studierende stehen wieder vor der schier unlösbaren Aufgabe, ein (bezahlbares) Zimmer zu finden. Nun setzt sich auch die Politik für die Wohnungssuche der Studis ein.

Teure Mietpreise – Wohnen in München immer schwieriger
München – Man kann sich das Wohnen in der bayerischen Landeshauptstadt bald kaum noch leisten. Bis zu 38 Prozent des Nettoeinkommens muss man in der Münchner Innenstadt für’s Wohnen ausgeben.
München: Muss die Stadt für Luxus-Kita-Platz zahlen?
Der teuerste städtische Kita-Platz kostet in München rund 400 Euro im Monat. Eine junge Familie in München hat für eine private Kita aber 1380 Euro gezahlt und fordert davon nun etwa 1000 Euro von der Stadt zurück. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshof könnte weitreichende Folgen haben.
Stadt München sucht für Studenten Zimmer
Oberbürgermeister Dieter Reiter und Kultusminister Ludwig Spaenle helfen angehenden Studenten in München bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Dazu gab es aus dem Rathaus jetzt einen Aufruf, an Studenten zu vermieten.
Oktoberfest 2013: Die teure Maß Bier auf der Wiesn ist für Ausländer oft ein Schnäppchen
Für manchen Münchner ist das Oktoberfest angesichts des Rekordniveaus der Bierpreise ein teurer Spaß: 9,66 Euro kostet die Maß im Durchschnitt auf der Wiesn 2013. Doch für viele ausländische Besucher ist das ein wahrer Schnäppchenpreis: Norweger zahlen für zwei Maß Bier auf dem Oktoberfest weniger als für zwei Halbe in ihrer Heimat. Für Schweizer ist quasi jedes dritte Bier umsonst, für Australier jedes vierte.
Dennoch ist das Bier in seiner bayerischen Heimat nicht am günstigsten: Der internationale Vergleich des ECA International-Bierpreisindex zeigt, dass der Preis für einen Liter Bier in den USA, Österreich, Großbritannien, Spanien und Südafrika noch niedriger ist.
Auf Twitter ist der Bierpreis sowohl bei deutschen als auch ausländischen Usern ein Thema – interessante Fakten zum Preisanstieg werden hier veröffentlicht.
Mass-Preise auf dem #Oktoberfest von 1949-2013. Grafik. #Bier #Inflation http://t.co/CyLPalqUAo pic.twitter.com/cIujLq7I25
— Michael Ladwig (@Michael_Ladwig) September 3, 2013
Der Preis von Bier am Oktoberfest stieg zwischen 1950 und 2012 um 1081%, der Benzinpreis im selben Zeitraum um 508%. http://t.co/hBODdWXZWx
— Baetschman (@Baetschman_de) April 19, 2013
Beer is an elastic good – the more it costs, the less of it people buy. Except at Oktoberfest. http://t.co/lVK5vpuLWI
— Quartz (@qz) September 20, 2013
Doch obwohl der Preis jedes Jahr steigt, werden nach wie vor Rekordmengen an Bier auf dem Oktoberfest vernichtet. Allein im Jahr 2012 wurden 7,4 Millionen Maß ausgeschenkt – damit könnte man ein ganzes Schwimmbad füllen. Und solange der Absatz nicht zurück geht, wird wohl auch der Preis noch weiter steigen.
Foto: Michaela Schöllhorn / pixelio.de
Hopfenernte ist mau – wird das Bier jetzt teurer?
Die Hopfenernte wird in diesem Jahr deutlich geringer ausfallen, als im Vorjahr – und zwar um rund ein Viertel. Hopfenbauer Wolfgang Metzger aus der Hallertau spricht sogar von der schlechtesten Ernte seit 15 Jahren. Erst ein langer Winter, dann der Regen und nun die heißen Sommertage: Das macht dem Hopfen schwer zu schaffen. Auch Hagelschäden mussten verkraftet werden.
Werden die Ressourcen knapper, steigt oftmals der Preis – im Fall von Hopfen und dem daraus erzeugten Bier kann jedoch Entwarnung gegeben werden. Aufgrund der guten Ernten in den Vorjahren ist noch genug Hopfen vorhanden.