In München lässt sich ein Anstieg der an Masern erkrankten Menschen verzeichnen. Diese Krankheit kann mitunter sehr gefährlich werden. Doch eine Impfung bietet Schutz. Weiterlesen

In München lässt sich ein Anstieg der an Masern erkrankten Menschen verzeichnen. Diese Krankheit kann mitunter sehr gefährlich werden. Doch eine Impfung bietet Schutz. Weiterlesen →
643 Menschen in Bayern haben sich im vergangenen Jahr nach Angaben des Gesundheitsministeriums neu mit dem HI-Virus infiziert. Bayern will eine Diskriminierung der Erkrankten verhindern.
Mit einer eigenen Produktionsstätte für sogenannte nuklearmedizinische Substanzen will das Münchner Uni-Klinikum Großhadern seine Behandlungsmöglichkeiten weiter verbessern. Das heißt: Mediakamente und Diagnoseverfahren, die auf radioaktiven Substanzen basieren, sollen dort künftig hergestellt werden. Die Klinik will so Patienten schneller versorgen können – bis zu 8.000 Personen jährlich könnten von der eigenen Produktion profitieren. In 15 Monaten Bauzeit wurde das Zentrum errichtet, am heutigen Donenrstag erfolgte die Übergabe.
Eingesetzt werden Radiopharmaka unter anderem bei bestimmten Schilddrüsen-Erkrankungen oder in der Tumorbekämpfung. Mit Hilfe schwach radioaktiv markierten Subtanzen wird die Vitalität von Gewebe bestimmt. Aber: Die Möglichkeiten können auch bei der Diagnostik eines Herzinfarktes, in der Kinderheilkunde, bei Erkrankungen des Skelettsystems oder in der Neurologie Anwendung finden. Bei Alzheimer sei damit teils eine Diagnostik fünf Jahre vor dem Auftreten erster Symptome möglich.
Aber auch wenn es um die Diagnose von Krankheiten geht, können radioaktive Substanzen eingesetz werden. Ein bildgebendes Verfahren, die sogenannte Positronen-Emissions-Tomographie (PET), gewinnt immer mehr Bedeutung. Sie wird besonders in der Krebsdiagnostik zusammen mit der Computertomographie angewendet und bringt mehr Genauigkeit.
mt / dpa
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.