Ein verdächtiger Rucksack ohne Besitzer hat am Freitagabend für Aufregung am U-Bahnhof Sendlinger Tor gesorgt. Zur Sicherheit riegelte die Polizei den Bahnsteig und die Zugänge ab. Glücklicherweise stellte sich das Gepäckstück als ungefährlich heraus. Weiterlesen
Tag Archiv: U-Bahn

Gleisbruch am Marienplatz: Chaos im Berufsverkehr (U3 & U6) – Schaden behoben
Ein Gleisbruch am Marienplatz hat heute Morgen für massive Einschränkungen auf den Linien der U3 und U6 gesorgt. Zwischenzeitlich mussten beispielsweise am Sendlinger Tor auch Zugänge zu den U-Bahnhöfen gesperrt werden, weil sich die Menschenmassen zu sehr stauten.
München bereitet sich auf Bau neuer U-Bahn-Strecken vor
Die Stadt München hat die Weichen für den Bau neuer U-Bahn-Strecken in der Landeshauptstadt gestellt. Um dem rasanten Bevölkerungswachstum Rechnung zu tragen, beschloss der Stadtrat am Mittwoch, die sogenannte „Entlastungsspange U9“ und die Verlängerung der U5 von Pasing nach Freiham mit höchster Priorität umzusetzen – die Planungen starten nun umgehend. Nachrangig priorisiert wurden die Verlängerung der U4 in Richtung Osten und die Verbindungsstrecke U26.
Bis die Bahnen rollen, werden aber noch viele Jahre vergehen. Nach ersten groben Schätzungen belaufen sich die Kosten für die Projekte auf mehr als 5,5 Milliarden Euro; die Finanzierung mithilfe von Förderungen durch Bund und Land ist noch nicht gesichert.
Die „Entlastungsspange U9“ ist eine neue, gut zehn Kilometer lange U-Bahn-Strecke mit sieben neuen Bahnhöfen. Auch bestehende Haltestellen, darunter der Münchner Hauptbahnhof, müssen in diesem Zuge umgebaut werden. Nach ersten Schätzungen ist mit einer Bauzeit von zehn Jahren und Kosten von rund drei Milliarden Euro zu rechnen.
Die U5 soll einmal bis ins Zentrum des neuen Stadtteils Freiham führen. Dazu wird die bestehende Strecke zunächst bis Pasing verlängert; die Züge dürften bis dorthin in acht bis zehn Jahren fahren. Der Abschnitt von Pasing bis Freiham hingegen geht nach derzeitiger Planung erst zwischen 2035 und 2040 in Betrieb.
dpa.

Großprojekt: Ausbau der Münchner U-Bahnlinien
Der Planungsausschuss des Münchner Stadtrats hat heute (16. Januar) die Vorbereitungen für den Bau der neuen U-Bahnlinie U9 beschlossen. Damit beginnt ein neuer Schritt in einem dringend benötigten Milliarden-Projekt.

Zug, Bahn oder Bus zu spät – Geld zurück?
In letzter Zeit wurden die Nerven von Pendlern stark strapaziert: durch Zugausfälle, Verspätungen oder Streik. Doch wann hat man Anspruch auf Entschädigung und wie geht man am besten vor? Wir klären die wichtigsten Fragen.
Zug und S-Bahn
Nutzer von Zug und S-Bahn haben Ansprüche bei Verspätung oder Ausfall aufgrund der sogenannten Fahrgastrechte. Diese gelten seit 2009 basierend auf einer europäischen Verordnung einheitlich in Deutschland und Europa. Einen Anspruch auf Entschädigung hat man hier nicht nur bei technischen Störungen, sondern auch beispielsweise bei Streik oder schlechten Wetterbedingungen.
Ab einer Verspätung von 60 Minuten am Zielbahnhof, erhalten Kunden 25 % des gezahlten Ticketpreises für die einfache Fahrt von der Deutschen Bahn zurück. Ab einer Verspätung von 120 Minuten sind es 50 %. Bei Hin- und Rückfahrtickets wird die Hälfte des gezahlten Preises als Grundlage verwendet.
Bei Zeitkarten werden maximal 25 % des Zeitkartenwertes entschädigt, also bei Zeitkarten des Nahverkehrs wären das 1,50 € (2. Klasse). Wer eine Wochen- oder Monatskarte besitzt, kann die Verspätungsfälle erst nach Ablauf der Geltungsdauer gesammelt einreichen. Jedoch werden Beträge von weniger als 4 € nicht ausgezahlt, deshalb müssen Verspätungen gesammelt werden, bis dieser Betrag erreicht wird.
Um die Ansprüche geltend machen zu können, muss ein sogenanntes Fahrgastrechte Formular ausgefüllt werden, das man entweder von den Zugbegleitern, bei den Servicestellen der DB oder auf deren Homepage bekommt. Auf diesem Formular sollte bestenfalls die Verspätung von einem der Zugbegleiter oder den Mitarbeitern der DB Servicestellen bestätigt werden. Das Formular kann dann in allen Servicestellen der DB, in den Verkaufsstellen teilnehmender Eisenbahnunternehmen abgegeben werden oder per Post an das Servicecenter Fahrgastrechte gesendet werden.
Spätestens ein Jahr nach Ablauf der Geltungsdauer der zugehörigen Fahrkarte, muss die Entschädigung beantragt werden. Zum Formular muss auch die Fahrkarte eingereicht werden.
Hier geht’s zum Fahrgastrechte Formular.
U-Bahn, Bus und Tram
Die Münchner Verkehrsgesellschaft bietet ihren Fahrgästen eine Garantie als freiwillige Zusatzleistung. Hier gibt es bereits bei einer Verspätung von mehr als 20 Minuten eine Entschädigung. Dabei wird der Wert einer Single-Tageskarte für den Innenraum erstattet. Verpasst man den letzten Anschluss des Tages aufgrund einer Verspätung der MVG, erhält man die Taxikosten bis 25 Euro zurück.
Von dieser Garantie jedoch ausgenommen sind angekündigte Maßnahmen wie beispielsweise Baustellen oder Veranstaltungen. Auch bei verstopften Straßen, extremen Wettersituationen, Falschparkern, Unfall, Streik oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen gibt es keine Erstattung. Da es sich um eine freiwillige Zusatzleistung handelt, besteht keine gesetzliche Verpflichtung oder Rechtsanspruch.
Diese MVG Garantie gilt für U-Bahn, Tram und Bus. Verspätungen bei S-Bahn und den Regionalbuslinien (Liniennummern ab 200) sind dabei nicht inbegriffen. Für eine Erstattung muss ein Onlineformular auf der Seite der MVG ausgefüllt werden. Wichtig dabei ist, dies möglichst zeitnah zu tun, denn nach mehr als 10 Tagen wird der Antrag nicht mehr bearbeitet.
Hier geht’s zum Formular.
Welche Rechte ihr als Fluggast habt, könnt ihr hier nachlesen.
Feldmoching: Tödlicher Unfall in der U-Bahn
Gestern wurde ein Mann in Feldmoching von der U-Bahn überrollt. Er verstarb noch am Unfallort.

Mini-Stromausfall in München: Rolltreppen und Aufzüge bleiben stehen
Am Freitagnachmittag kam es in München zu einem kurzen Stromausfall, der nur 0,1 Sekunden andauerte. Dennoch: vor allem sensible Elektronik war betroffen.

Deshalb hören sich U-Bahn, Bus und Tram jetzt anders an
Seit einigen Tagen ist etwas anders in den Münchner U-Bahnen, Bussen und Trambahnen und offensichtlich ist es ein Thema, das viele Menschen beschäftigt. Die MVG hat ein neues Klingelsignal. Statt den Ansagen “Nächster Halt…“ und „Next Stop…“ ertönt nun nur noch ein akustischer Ton und gleich im Anschluss wird die nächste Haltestelle angesagt. Doch warum ist das so?

Fahrplanwechsel der MVG – das wird besser
Am Sonntag, den 9. Dezember, wechselt der Fahrplan der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Trotz angespannter Situation in Sachen Personal, sind neue Tram- und Buslinien geplant, auch die U-Bahn soll häufiger fahren.

U-Bahn-Fahrer soll 18-Jährige vergewaltigt haben: Entsetzen über Angebot der MVG
Eine 18-jährige Münchnerin soll im Juli in einer U-Bahn eingeschlafen und von dessen Fahrer vergewaltigt worden sein. Heute beginnt der Prozess gegen den 58-Jährigen. Unterdessen sorgt die Meldung über ein anschließendes Angebot eines mittlerweile ehemaligen MVG-Mitarbeiters für Entsetzen. Der Frau soll eine kostenlose Sonderfahrt mit einer Tram angeboten worden sein.

U5: Zeugenaufruf nach Raubüberfall mit Messer
Am letzten Samstagmorgen wurde ein junger Mann in der U5 von vier Männern ausgeraubt und mit einem Messer bedroht. Die Ermittlungen laufen.

Sexuelle Belästigung in S- und U-Bahn
Am vergangenen Donnerstag wurde eine junge Frau zuerst in der S- und anschließend in der U-Bahn sexuell vom selben Mann belästigt. Die Polizei fahndet nach dem Täter. Weiterlesen

Großhadern: Alkoholisierte 18-jährige schläft in der U-Bahn ein und wird vergewaltigt.
Eine 18-jährige Münchnerin wurde am Samstag morgen in der U-Bahn vergewaltigt. Der Täter war der Fahrer der U-Bahn. Weiterlesen

Betrunkener fällt ins Gleis und wird von U-Bahn überrollt
Am Sonntagmorgen ist laut Polizeiangaben ein betrunkener 24-jähriger an der Haltestelle Giselastraße ins U-Bahngleis gestürzt und von einer U-Bahn überrollt worden. Der junge Mann überlebte den Unfall, verlor allerdings einen Teil seines Beins.

Table Tennis meets Tube: Tischtennisturnier in Münchner U-Bahn
Table Tennis meets Tube: Am Sonntag, den 15.4.18, findet zwischen 16 und 19 Uhr ein Tischtennis-Turnier in der Münchner U-Bahn statt. Beim 2. Münchner „U-Bahn-TT-Turnier“ werden insgesamt 64 Teilnehmer in einer fahrenden U-Bahn auf Mini-Tischen mehrere Wettkämpfe austragen.

Milbertshofen: Mann verfolgt Schülerin und onaniert vor ihr
Am Dienstagabend war ein Mädchen auf dem Nachhauseweg, als ihr ein Unbekannter folgte, sie festhielt und vor ihr Onanierbewegungen machte. Der Mann konnte darauf festgenommen werden.

U-Bahn-Baustelle am Sendlinger Tor: U1/U2 am Wochenende unterbrochen – nur Pendelzugbetrieb
Auf der U1 und U2 im Stadtzentrum kommt es am Wochenende wieder zu erheblichen Einschränkungen. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten im Gleisbereich des U-Bahnhofs Sendlinger Tor.

U6 Garching: Einschränkungen wegen Bauarbeiten
U6: Schülerinnen belästigt – Zeugenaufruf
In einer U-Bahn der Linie 6 sind laut Polizeiangaben zwei Schülerinnen sexuell belästigt worden. Nun werden zeugen gesucht.

41-Jähriger wird von U-Bahn überfahren und stirbt
Am Samstag, den 30. Dezember 2017, gegen 13.10 Uhr, stürzte ein 41-jähriger Münchner vor eine einfahrende U-Bahn und kam anschließend mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.