Schon wieder ein Rekordjahr: Zum siebten Mal hintereinander konnte der Tourismus in Bayern sein Vorjahresergebnis verbessern. Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger freut sich über 99 Millionen Übernachtungen im Jahr 2018.

Schon wieder ein Rekordjahr: Zum siebten Mal hintereinander konnte der Tourismus in Bayern sein Vorjahresergebnis verbessern. Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger freut sich über 99 Millionen Übernachtungen im Jahr 2018.
Die Tourismuszahlen sind im Jahr 2016 erneut sehr positiv. 6,5 Millionen Übernachtungen konnte das Hotelgewerbe von Januar bis Juni in der Landeshauptstadt verzeichnen.
Nach einem positiven ersten Halbjahr 2013 kann der München- Tourismus auch für den Zeitraum Januar mit September 2013 Zuwächse verzeichnen. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden 9,7 Millionen Übernachtungen gezählt. Das entspricht einem Zuwachs von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus Deutschland stieg um 3,6 Prozent auf 4,9 Millionen. Aus dem Ausland wurden 4,8 Millionen Übernachtungen registriert, dies entspricht einem Zuwachs von 7,6 Prozent. Besonders hohe Zuwachsraten zeigte der asiatische Markt mit einem Plus von 14,4 Prozent auf 1,1 Millionen Übernachtungen. Dabei generierten die Gäste aus den arabischen Golfstaaten mit 428.000 Übernachtungen ein Plus von 16,9 Prozent. München ist damit neben Paris und London die bedeutendste europäische Destination für Gäste aus den Golfstaaten. Auch der europäische Quellmarkt entwickelte sich positiv, wie der Zuwachs von 6,6 Prozent auf 2,7 Millionen Übernachtungen zeigt.
mt
Die Tourismusbranche in Bayern kann sich über weitere Zuwächse freuen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres besuchten mehr als 24,5 Millionen Gäste den Freistaat, ein Plus von 1,2 Prozent.
Wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag in München mitteilte, blieb die Zahl der Übernachtungen konstant bei 66,2 Millionen. Vor allem ausländische Besucher zieht es nach Bayern: Hier stiegen die Gästeankünfte um 4 Prozent auf 6 Millionen, bei den Übernachtungen gab es ein Plus von 4,5 Prozent auf 12,5 Millionen. Beliebtestes Reiseziel ist nach wie vor Oberbayern. Allein München verzeichnete ein Plus bei den Übernachtungen von 5,5 Prozent.
In Niederbayern, Unterfranken und Schwaben stiegen nur die Gästezahlen. In der Oberpfalz, Ober- und Mittelfranken verringerte sich die Zahl der Gästeankünfte und der Übernachtungen. Das Statistische Landesamt wertete die Zahlen von insgesamt 12 500 bayerischen Beherbergungsbetrieben mit zehn oder mehr Gästebetten aus; auch Campingplätze zählten dazu.
dpa/cb
Der Münchner Marienplatz zur Mittagsstunde: Hunderte Touristen, die Köpfe nach oben gereckt, die Smartphones und Kameras Richtung Rathaus gezückt. Das Glockenspiel ist eine der beliebten Touristenattraktionen in unserer bayerischen Landeshauptstadt – und die Münchner haben das Gefühl, dass der Besucheransturm immer größer wird.
Nun belegen auch die Zahlen: Die Urlauber lieben München. Nach einem starken Jahr 2012 schreibe der Tourismus in der Landeshauptstadt auch im ersten Halbjahr 2013 Rekordzahlen, teilte Wirtschaftsreferent Dieter Reiter (SPD) heute mit. In den ersten sechs Monaten zählten die Münchner Beherbergungsbetriebe mehr als 2,9 Millionen Gäste, das sei ein Plus von gut sechs Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012.
«Die positive Entwicklung bei den Gästezahlen und Übernachtungen aus dem In- und Ausland zeigt, dass sich München ganzjährig als hoch attraktive Metropoldestination in Europa positioniert hat.» Die Übernachtungen nahmen um 7,8 Prozent auf mehr als 5,9 Millionen zu. Dabei lockte die Landeshauptstadt vor allem mehr Gäste aus dem Ausland an. Die Zahlen ausländischer Gäste stieg etwas stärker als bei den inländischen Besuchern.
mt / dpa
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.