Beim 12. Schwarz-Weiß-Ball der CSU im altehrwürdigen Paulaner am Nockherberg erhielt der gebürtige Bad Tölzer Cengiz Ehliz, die Auszeichnung zum „Unternehmer des Jahres 2018 in München“, für das Cashback-/Mobile Payment-System „wee“.

Beim 12. Schwarz-Weiß-Ball der CSU im altehrwürdigen Paulaner am Nockherberg erhielt der gebürtige Bad Tölzer Cengiz Ehliz, die Auszeichnung zum „Unternehmer des Jahres 2018 in München“, für das Cashback-/Mobile Payment-System „wee“.
Was haben Stefan Raab und Kevin Spacey gemeinsam? Sie gehören zu den prominenten Gästen des Münchner Start-up-Festivals Bits & Pretzels, das am Sonntag in eine neue Runde geht. Auch Großunternehmen haben die Plattform für sich entdeckt. Weiterlesen →
In München setzen viele Kreditinstitute auf das enorme Potenzial, das in Startups schlummert, und wollen diese schon früh an das Unternehmen binden.
Umfrage ergibt: Unternehmer im Streit um Dauer des Gymnasiums uneins
Im Streit um das G8/G9 melden sich nun auch die Unternehmer zu Wort. Eine Verbandsumfrage unter 280 Metall- und Elektroindustrie-Unternehmen ergabe, dass Uneinigkeit herrscht. 60 Prozent der Befragten sind für eine Beibehaltung und Verbesserung des G8. Immerhin 30 Prozent befürworteten aber eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. Der Rest war unentschlossen, wie Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände sowie die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft mitteilten.
vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt bekannte sich klar zum G8: „Das achtjährige Gymnasium hat sich in seiner Grundkonzeption bewährt und durch die Umsetzung neuer Lehrpläne und die Anpassung der Schulstruktur an Attraktivität gewonnen.“ Eine weitere Optimierung sei das Gebot der Stunde. „Die Abkehr von G8, wie sie derzeit diskutiert wird, wäre der falsche Weg“, warnte Brossardt. Zudem sei das Abitur nach zwölf Jahren internationaler Standard. „Ein weiteres Jahr bis zum Abitur wäre ein Standortnachteil.“
rr/dpa
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.