Unter dem Motto „Fuß vom Gas“ startet am Mittwoch, den 3. April, um 6 Uhr der siebte bayerische Blitzmarathon. 24 Stunden lang kontrolliert die Bayerische Polizei die Geschwindigkeiten verstärkt.

Unter dem Motto „Fuß vom Gas“ startet am Mittwoch, den 3. April, um 6 Uhr der siebte bayerische Blitzmarathon. 24 Stunden lang kontrolliert die Bayerische Polizei die Geschwindigkeiten verstärkt.
Ein 19-Jähriger ist am vergangenen Freitag vor einer Verkehrskontrolle geflüchtet und hat dabei einen Unfall gebaut. Wie sich herausstellte stand er unter Drogeneinfluss.
Als drei Männer bei einer Verkehrskontrolle aufgehalten werden, bemerken die Polizisten große Mengen originalverpackter Parfümflaschen. Erst drucksen sie herum, dann gestehen die Täter: Die Flacons sind Fälschungen.
Ab kommenden Montag wird in München und ganz Bayern wieder verstärkt geblitzt, gelasert und kontrolliert. Durch Rasen wurde im letzten Jahr mehr als jeder dritte tödliche Unfall verursacht.
Weil er sich einer Verkehrskontrolle entziehen wollte, fuhr ein 25-Jähriger am Dienstag vor der Polizei davon. Er missachtete dabei sämtliche Verkehrsregeln. Als Grund für seine Flucht gab er an, mehrere unerlaubte Umbauten an seinem Motorrad gemacht zu haben.
Ein unbekannter Autofahrer hat sich am Freitag vorsätzlich einer Verkehrskontrolle entzogen, flüchtete vor der Polizei und prallte mit seinem BMW gegen eine Litfaßsäule. Dann flüchtete er zu Fuß weiter. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Ein junger Mann hat heute Nacht gegen halb eins erheblichen Widerstand bei einer Verkehrskontrolle in Moosach geleistet. Er flüchtete zunächst alkoholisiert mit einem gestohlenen Fahrrad und schlug im Anschluss auf die Polizeibeamten ein.
Es ist schon fast wie eine Tradition: Mehrfach jedes Jahr arbeitet die Polizei mit Schülerinnen und Schülern zusammen, um Raser zum Um- und Nachdenken zu bewegen. Bei der Aktion „Süßes oder Saures“ werden Autofahrer entweder belohnt oder abgemahnt.
Laim – Am Freitag wurde bei Geschwindigkeitskontrollen ein Raser aus dem Verkehr gezogen – er raste unter dem Einfluss von Alkohol mit 109 km/h an einer Schule vorbei. Weiterlesen →
Mit stolzen 101 Stundenkilometern ist ein Porschefahrer der Polizei in der Fürstenrieder Straße ins Netz gegangen. Die 50er Zone ist darüberhinaus auch noch ein stark von Kinder frequentierter Schulweg.
Nachdem ein 40-jähriger Münchner mit Drogen am Steuer erwischt wurde, stieg er auf ein Elektroboard um. Doch auch mit seinem neuen Gefährt geriet er in eine Polizeikontrolle – und war wieder unter Drogeneinfluss.
Bei einer Verkehrskontrolle ist der Polizei ein „Volltreffer“ gelungen: Amphetamine, Marihuana, Betäubungsmittel, Falschgeld, eine frisierte Schreckschusswaffe sowie diverse Aufbruchwerkzeuge – das alles wurde bei einem 28-jährigen Puchheimer sichergestellt. Weiterlesen →
Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle mussten Beamte der Verkehrspolizei München eine außergewöhnliche Entdeckung machen. Der angehaltene Senior ist schon jahrzentelang auf den Straßen unterwegs, hat jedoch noch nie einen Führerschein besessen.
Seit Montag kontrolliert die Polizei verstärkt Fahrradfahrer nach Verkehrsverstößen. Doch auch bei den Autofahrern und Fußgängern soll vom 13.04. bis 26.04. genau hingeschaut werden. Die Kontrollaktion ist Teil der Kampagne „Gscheid radln – aufeinander achten!“ und soll für mehr Sicherheit im Verkehr rund um die „Radlhauptstadt“ München sorgen.
Die Faschingszeit ist in vollem Gang. Zur Narrenzeit guckt der ein oder andere gerne mal zu tief ins Glas.
Der ADAC warnt jedoch davor, sich alkoholisiert hinters Steuer zu setzen.Vor allem Fahranfänger sollten vorsichtig sein. Für sie gilt in der zweijährigen Probezeit nach Erhalt der Fahrerlaubnis ein völliges Alkoholverbot.
Schon ein Glas Wein kann zu viel sein
Bei Fahrauffälligkeit droht schon ab 0,3 Promille der Führerscheinentzug. Dazu kommen Punkte in Flensburg und ein Bußgeld. In der Faschingszeit wird die Polizei verstärkt Kontrollen durchführen. Werden dabei 0,5 Promille Blutalkohol festgestellt, kostet das mindestens 500 Euro Strafe, der Führerschein wird bis zu drei Monaten eingezogen und es sind mindestens vier Punkte fällig. Bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss steigen Geldstrafe und Punktezahl nochmals und der Führerschein ist für mindestens sechs Monate weg.
Versicherungsschutz ist gefährdet
Alkohol am Steuer kann jedoch auch weitere Konsequenzen haben: Der Versicherungsschutz kann gefährdet sein. Wenn ein Unfall nachweislich durch Alkoholkonsum entstanden ist, kommt die so genannte Trunkenheitsklause zum Tragen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung kann dann vom Verursacher bis zu 5000 Euro zurückfordern. Bei der Kasko-Versicherung kann sich der Versicherer auf seine Leistungsfreiheit berufen und nur einen Teil des Schadens oder gar nicht bezahlen.
Radfahren ist keine Alternative
Auch wer nach einer feucht-fröhlichen Faschingsfeier alkoholisiert mit dem Rad fährt, setzt seinen Führerschein aufs Spiel. Bei einem vom Radfahrer verursachten Unfall reichen wie beim Auto 0,3 Promille aus. Und wer mit 1,6 Promille auf dem Rad erwischt wird, muss in jedem Fall mit einem teuren Verfahren rechnen.
rr/ADAC
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.