Die bayerische Bio-Branche öffnet auch in diesem Jahr wieder ihre Pforten und bietet bayernweit Einblicke in die Herstellung bayerischer Öko-Produkte. Die bayerischen Bio-Erlebnistage finden noch bis 6. Oktober statt.

Die bayerische Bio-Branche öffnet auch in diesem Jahr wieder ihre Pforten und bietet bayernweit Einblicke in die Herstellung bayerischer Öko-Produkte. Die bayerischen Bio-Erlebnistage finden noch bis 6. Oktober statt.
Bier gehört zu Bayern wie die Weißwurst und die Brezn. Ob mit Freunden am Abend oder bei Anlässen wie Geburtstag, Party und Co. – Alkohol ist meist fester Bestandteil der „Verpflegung“ auf diversen Festivitäten. Für manche ist jedoch ist fast alles ein Anlass zu trinken – dann kann der Konsum schnell in die Höhe gehen und gefährlich werden. Weiterlesen →
Nach einer aufregenden und ereignisreichen Woche, steht das Wochenende auch schon wieder vor der Tür. Fröhlich in den Fasching starten, sich auf dem Lesefestival inspirieren lassen oder das Bierbrauen einmal selbst ausprobieren? Wir haben wieder tolle Tipps für eure Wochenend-Planung.
Der Weinstadl – einer der ältesten und noch erhaltenen Häuser Münchens. In früheren Zeiten wurde das Bayerische Baudenkmal zur Lagerung und Verkauf von Wein genutzt, heute genießen Gäste die bayerische-österreichische Küche des Stadtwirts Hofer. Weiterlesen →
Auch dieses Wochenende hat München für die Unternehmungslustigen viele Veranstaltungen zu bieten. Ob sich dem Farbrausch hingeben und tanzen, Surfen am Flughafen, Volksfest oder Wein auf dem Odeonsplatz genießen – das ist alles geboten:
Gewalt ausgehend von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat heute als Grund fast immer Alkoholeinfluss – das geht aus einer bisher einzigartigen Studie der Bayerischen Polizei hervor.
In Bayern stiegen die Gewalttaten im Rausch bei 18- bis 21-jährigen in den Jahren von 2001 bis 2010 um knapp das Doppelte.
Bei jungen Erwachsenen greift die Gewaltbereitschaft unter Alkoholeinfluss am stärksten um sich.
Knapp zwei Drittel der betrunkenen Gewalttäter sind zum Zeitpunkt der Gewalttat in diesem Alter.
Meist richten sich die Taten gegen gleich alte. Männer greifen dabei meist Männer an, Frauen üben Gewalt gegen Männer und andere Frauen fast gleich häufig aus.
Als Grund nennt die Polizei „Vorglühen“ und „Rauschtrinken„, das die Behörde grundsätzlich als risikoreiche Trink – Praktiken bezeichnet. 18 bis 24 Jahre alte Menschen betrinken sich laut der Statistik am häufigsten auf eine solche Art und Weise.
Jede zehnte Gewalttat wird mittlerweile von betrunkenen jungen Frauen oder Mädchen begangen.
Vor zehn Jahren war es noch gerade jede zwanzigste.
Auch hier nennt die Bayerische Polizei den früheren Kontakt zu Alkoho, Vortrinken auf öffentlichen Plätzen, sowie das räumliche Umfeld als Risikofaktoren: Großstadtgebiete mit einer hohen Dichten an Bars und Clubs sind am gefährlichsten für Gewalt, ausgehend von alkoholisierten Tätern.
adc / bka