Bevor Oberbürgermeister Dieter Reiter in knapp zehn Wochen das diesjährige Oktoberfest in München eröffnen wird, gibt es noch viel zu tun. Der Aufbau des größten Volksfests der Welt hat begonnen. Weiterlesen

Bevor Oberbürgermeister Dieter Reiter in knapp zehn Wochen das diesjährige Oktoberfest in München eröffnen wird, gibt es noch viel zu tun. Der Aufbau des größten Volksfests der Welt hat begonnen. Weiterlesen →
Beim Aufbau des Oktoberfest ist es am Dienstag Morgen zu einem schweren Arbeitsunfall gekommen. Ein Arbeiter stürzte aus 2 Metern Höhe in der Ochsenbraterei ab und zog sich schwere Verletzungen zu.
Der Millionen Euro teure Aufbau für das Oktoberfest ist in vollem Gange. Derzeit bietet die Stadt Führungen für Touristen und Einheimische über die riesige Wiesn-Baustelle an.
Am heutigen Montag beginnt der Wiesn-Aufbau 2015. Über 2 Monate vor dem Anstich auf dem Oktoberfest beginnen die Arbeiten auf der Theresienwiese. Wir haben viele spannende Bilder von den Vorbereitungen für Sie.
Länger als 2 Monate dauert der Aufbau für das Oktoberfest. Für die Wiesn beginnen die Arbeiten bereits im Juli, damit pünktlich zum Anstich alles unter Dach und Fach ist. Wir haben viele spannende Bericht und Bilder von den Vorbereitungen.
Des einen Freud ist des anderen Leid! Während sich viele extra Urlaub nehmen um die Wiesn in München besuchen zu können gibt es auch einige Anwohner die sich Urlaub nehmen um zu flüchten. Denn Dauerbeschallung, betrunkene Wiesn-Besucher im Vorgarten, Müllberge vor der Haustüre und Verkehrsbehinderungen stehen jetzt auf der Tagesordnung. Doch neben dem größten Volksfest der Welt zu wohnen hat trotz Allem auch seinen Reiz. Daniel lebt mit seiner Frau und seinen drei Söhnen direkt an der Festwiese. Heute ist er im münchen.tv Interview:
Wie erlebst Du als Anwohner die Oktoberfestzeit in München?
Daniel: Der Aufbau ab Juli ist immer sehr interessant für große und kleine Jungs. Da gibt es so viel zu sehen. Die zwei Wochen überstehen wir dann schon… Und rund ums Jahr gibt es ja noch viele andere tolle Angebote und Möglichkeiten auf der Wiesn, auf die man sich freuen kann.
Und wie ist es für Deine Kinder?
Daniel: Sie sind natürlich begeistert von den vielen Fahrgeschäften. Der große macht schon beim Aufbau Pläne, womit er wann fahren will.
Was war das lustigste/skurrilste das Du je als Wiesn-Anwohner erlebt hast?
Daniel: Es gab da zwei, die sich in unserem Garten vergnügt haben. Auf meine Frage, ob sie denn kein Zuhause hätten, sagte sie nur: „Hast Du mal `ne Zigarette, Du Charmeur?“
Es hat ja aber auch Vorteile direkt neben dem größten Volksfest der Welt zu wohnen, oder?
Daniel: Die Theresienwiese als Vorgarten zu haben ist 50 Wochen im Jahr großartig für die ganze Familie! Theoretisch könnte ich ja sogar nach dem Wiesn-Besuch Heim robben, aber das war noch nie nötig und wird auch nicht passieren. Zimmer untervermieten wäre lukrativ, ist aber zum Glück verboten.
Schon Bekanntschaft mit den sogenannten „Wiesn-Wild-Bislern“ gemacht?
Daniel: Klar, bisher jedes Jahr. Seit wir unsere Gartentore abends absperren, ist es allerdings seltener geworden. Fast ein bisschen zum Leidwesen meines ältesten Sohnes, der es geliebt hat, vom Balkon aus mit der Wasser-Pumpgun zurückzuschießen. Auch die übrigen Hinterlassenschaften sind zahlreich und bemerkenswert. Zum Glück ist die Stadtreinigung meist fertig, wenn ich morgens das Haus verlasse. Und wenn´s ganz gut läuft, dann regnet es auch mal.
Wie oft gehst du mit Deiner Familie in den zwei Oktoberfestwochen auf die Wiesn? Seid ihr trotzdem noch Wiesn-Fans?
Daniel: An den Familientagen, dem Geburtstag unseres Ältesten, der jedes Jahr während der Wiesn ist, und den Schönwettertagen. Die Wiesn als Volksfest ist zu recht berühmt und beliebt. Was mittlerweile daraus wurde nicht immer… Beispielsweise kotzende Untote in vogelwilden Kostümen. Zum Glück gibt’s jetzt die Oide Wiesn.
Wie könnte die Wiesn-Zeit Deiner Meinung nach für Anwohner noch angenehmer gemacht werden?
Daniel: Gut fände ich, wenn es für die Anwohner wie beim Tollwood üblich eine kleine Entschädigung geben würde in Form von Gutscheinen. Da würden 150 € schon reichen für eine halbe Stunde Spaß für den Großteil der Familie 🙂 Schließlich wächst das Geld ja auch auf der Wiesn – auch wenns Hubert von Goisern nicht glaubt.
Und was hast du sonst noch zum Thema „Wohnen an der Wiesn“ zu sagen?
Daniel: Dank der Wiesn werden die Kinder schon sehr früh an die Erkennung von Vergiftungserscheinungen und die Beurteilung der Vitalzeichen herangeführt: „Papa, lebt der noch?“ Die Sperrung des Bavariarings bringt uns nicht nur einen relevanten Sicherheitsgewinn, sondern beschert uns auch ruhigere Wiesn-Wochen. Und mit der Einfahrtsgenehmigung können wir trotz Schulpflicht auch mal kurzfristig dem Trubel entfliehen.
Interview: Monika Eckert