Die Todesumstände des Märchenkönigs sind nach wie vor mysteriös. Ertrank Ludwig II. im Starnberger See oder wurde er gar erschossen ? Ein Wissenschaflter fordert eine Autopsie – notfalls per Volksbegehren.
Die Todesumstände des Märchenkönigs sind nach wie vor mysteriös. Ertrank Ludwig II. im Starnberger See oder wurde er gar erschossen ? Ein Wissenschaflter fordert eine Autopsie – notfalls per Volksbegehren.
Bei einer Landtagsanhörung zur Zukunft des bayerischen Gymnasiums hat sich ein klares Bild ergeben: für die Beibehaltung des derzeitigen achtjährigen Gymnasiums.
Lediglich der Bayerische Philologenverband und der Landeschülerrat sprachen sich bei dem Expertentreffen am Donnerstag dafür aus, eine neunjährige Gymnasialzeit wieder zur Grundlage zu machen – mit Zusatzoption, das G9 auch in acht Jahren absolvieren zu können.
Sechs der geladenen dreizehn Lehrer und Wissenschaftler plädierten im Grundsatz für die Beibehaltung des achtjährigen Gymnasiums – unter anderem mit dem Argument, dass G8-Schüler nach den bisherigen Untersuchungen weder leistungsschwächer noch gestresster oder ängstlicher seien als G9-Schüler. Drei hielten ein Parallelangebot von acht- und neunjähriger Gymnasialzeit für sinnvoll, zwei vertraten keine klare Position pro oder kontra.
RG / dpa
Wir schreiben das Jahr 1896, und auf der Wiesn geht das Licht an. Bierbänke, Krüge und Blasmusiker werden – eine Oktoberfest-Premiere – elektrisch angeleuchtet.
Auf der Leiter sitzt ein siebzehnjähriger, aufmüpfiger Kerl namens Albert. Er ist Hilfsarbeiter und Sohn des Fabrikaten Hermann Einstein, der mit seiner Firma Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie für die Technik verantwortlich ist. Der junge Albert Einstein, damals wohnhaft in der heutigen Lindwurmstraße 127, schraubt die Glühbirnen in die Fassungen des Schottenhamel-Festzeltes.
Biergelage unter dem Licht eines späteren Genies – ob die damaligen Wiesnbesucher sich ihres Glückes bewusst waren? Bestimmt nicht. Etwas Besonderes war die luxuriöse elektrische Beleuchtung auf dem Oktoberfest aber allemal.
Eine echte Münchner Leuchte
Die Firma Einstein erleuchtete unter anderem auch die Straßen Schwabings, die Brauerei Pschorr und das Krankenhaus Rechts der Isar. Sohn Albert erleuchtete in den folgenden Jahren mit seinen Ideen und Theorien die ganze Welt – und angefangen hat die ganze Leuchterei auf dem Oktoberfest.
Heute ist es keine Besonderheit mehr, dass Bierzelte und Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest hell erleuchtet sind. 43 Kilometer Kabel, ein Verbrauch von rund 2,7 kWh – immerhin 13% des täglichen Stromverbrauchs von ganz München. Allein am Wiesn-Riesenrad leuchten 35.000 Glühbirnen. Wer die wohl eingeschraubt hat?
Eine wacklige Sache
Albert Einstein hat seinen Teil zur Erleuchtung beigetragen. Bei dürftigen Sicherheitsvorkehrungen unter dem Dach des großen Festzeltes herumzukrabbeln, hat ihn vielleicht sogar dazu bewogen, sich später auf die theoretische Arbeit zu konzentrieren. Ist das Oktoberfest am Ende mitverantwortlich für Weltgeschichte?
Über die geschichtliche Bedeutung der Rolle, die Albert Einstein auf der Wiesn gespielt hat, kann nur spekuliert werden. Eines ist aber sicher: Einen so überqualifizierten Veranstaltungs-Techniker gab es seitdem nie wieder.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.