Die Stadt München will die Zweckentfremdung von Wohnungen als Ferienwohnungen bekämpfen und verlangt Zugeständnisse von Internetanbietern.

Die Stadt München will die Zweckentfremdung von Wohnungen als Ferienwohnungen bekämpfen und verlangt Zugeständnisse von Internetanbietern.
Ein Münchner Unternehmer muss 33.000 Euro Geldbuße zahlen, weil er seine Wohnung serienmäßig an Medizintouristen vermietete.
München gehört zu den beliebtesten Städten Deutschlands, bei ihren Bewohnern genauso wie bei Touristen aus aller Welt – trotz der hohen Preise. Um sich noch Geld extra zu verdienen, vermieten viele Einwohner ihre Zimmer oder gar ganze Wohnungen an Reisende. Passiert das aber in Summe mehr als acht Wochen im Jahr, bewegt man sich bereits im illegalen Bereich. Weiterlesen →
Beim Oktoberfest sind nicht nur die Bierpreise gestiegen. Die Übernachtungskosten für die Gäste aus aller Welt schießen durch die Decke. Weil Hotelzimmer ausgebucht sind, werden private Zimmer zur begehrten Alternative. Ein Geschäft für Online-Anbieter. Weiterlesen →
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat eine gegen einen Mann verhängte Zwangshaft wegen unerlaubter Untervermietung seiner Münchner Wohnung bestätigt. Das teilte eine VGH-Sprecherin am Donnerstag mit.
München: Das Amtsgericht München hat einen Mann zur Zahlung von 4000 Euro verurteilt, weil er seine Wohnung als Ferienwohnung vermietet hat. Das Gericht verhängte die Geldbuße laut dem am Montag veröffentlichten Urteil wegen «vorsätzlicher Zweckentfremdung von Wohnraum».
Es kommt immer häufiger vor, dass Mieter ihre Wohnungen illegal an Touristen vermieten, um etwas Geld zu verdienen. Der Münchner Mietverein fordert jetzt, dass dagegen härter vorgegangen wird.
Im Kampf gegen die Zweckentfremdung von Wohnungen kann die Stadt München erste Erfolge vorweisen. Fast 240 Wohnungen stehen jetzt wieder auf dem regulären Wohnungsmarkt zur Verfügung. Weiterlesen →
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.