Do, 28.08.2014 , 09:13 Uhr

München: Macht Teilen glücklich? Carsharing-Markt boomt

Carsharing boomt. Und gerade junge Leute verzichten immer häufiger auf ein neues Auto. Doch ob dies den Milliardenmarkt für Neuwagen einmal auf den Kopf stellt, ist fraglich.

 

Das eigene Auto war lange ein wichtiges Statussymbol. Doch es scheint, als verliert der Deutschen liebstes Kind allmählich seine Anziehungskraft. Verstopfte Städte, Staus auf den Autobahnen, zu wenig Parkplätze, hohe Kosten. Gerade für junge Menschen werden Autos zumindest weniger wichtig. Viele Städter teilen sich inzwischen das Auto, die Zahl der Carsharing Kunden wächst und wächst. Das sei eine „Explosion“, mit der niemand gerechnet hätte, freute sich Sixt-Chef Erich Sixt jüngst. Der Autovermieter hat sich 2011 mit BMW zusammengetan. Für Hersteller ist das Geschäftsmodell interessant.

 

Allein im letzten halben Jahr sind knapp 100 000 neue Nutzer bei „Drive Now“ hinzugekommen. Auch Daimler oder VW setzen auf ähnliche Modelle, dazu kommen Angebote wie etwa Flinkster von der Deutschen Bahn und etliche seit Jahren etablierte Anbieter. 150 zählt die Unternehmensberatung Progenium inzwischen in Deutschland. Zusammen kommen die Firmen laut einer Studie der Berater auf 100 Millionen Euro Umsatz. Verglichen mit dem Automarkt verliert diese Zahl aber an Glanz: 2013 gaben Autokäufer in Deutschland fast 80 Milliarden Euro für Neu- und 67 Milliarden Euro für Gebrauchtwagen aus.

 

Ist Carsharing ein Marketingprodukt?

 

Carsharing dürfte noch länger ein Nischenprodukt bleiben, das ändert aber nichts an der Attraktivität für die Hersteller – denn die Zielgruppe ist genau die, von der Marktforscher glauben, dass sie beim Kauf eines Autos am ehesten zögern. Das liegt auch an einem Wertewandel. „Zum Einen entsteht eine neue Konsumkultur: Immer mehr Verbraucher wollen ein Produkt oft nicht mehr besitzen, sondern nur noch nutzen und mit anderen teilen“, heißt es in einer Marktstudie der Beratungsfirma Roland Berger. Über das Carsharing können die Autobauer ihr Produkt allerdings perfekt präsentieren.

 

„Der Gedanke bei den Firmen war nie, dass sie damit Geld verdienen möchten“, meint Progenium-Experte Sebastian Hartmann, der die Studie betreut hat. „Das Thema wird aber gerade von den klassischen Autoherstellern zu Marketingzwecken genutzt“, meint er. Die Autos sind auf der Straße unterwegs und machen dort zusätzlich Werbung. Hartmann sieht Carsharing eher als Ergänzung der bisherigen Mobilität.

 

Das eigene Auto wird zum Auslaufmodell

 

„Carsharing wird keine Konkurrenz für das traditionelle Autogeschäft werden“, meint Hartmann. Die Autobauer könnten damit aber einen zusätzlich Markt gewinnen. „Mit Carsharing wird eine Zielgruppe angesprochen, die in ihrer momentanen Situation sowieso keinen Neuwagen kaufen würden. Also junge Menschen in Großstädten, die auf Nachhaltigkeit setzen.“ Die großen Autofirmen wollen den Markt auch deshalb nicht aus der Hand geben, weil sie hoffen, dass sich genau diese Menschen irgendwann doch ein Auto kaufen.

 

Langfristig hat Wolfgang Schade vom Fraunhofer Institut jedoch seine Zweifel daran. Die Gesellschaft sei im Wandel. Wie sich die heute junge Generation entwickelt, und ob sie tatsächlich irgendwann in ein Auto investieren, weiß niemand. „2030 bis 2040 kann ich mir gut vorstellen, dass das eigene Auto zum Auslaufmodell wird“, meint Schade. Auch deswegen reagieren die Hersteller, die sich über kurz oder lang als Mobilitätsdienstleister präsentieren wollen. Den Markt wollen sie dabei gar nicht erst anderen überlassen.

 

Denn das mobile Internet hilft den Anbietern. Wer ein Auto nutzen möchte, sucht einfach auf dem Smartphone, wo der nächste Wagen bereit steht. Und wer mit dem eigenen Auto bis an den Stadtrand einer Großstadt fährt, kann sich vom Navigationsgerät den Bahnanschluss oder den nächsten freien Carsharing-Wagen anzeigen lassen.

 

Angst, dass sich die Firmen mit ihrem Angebot auf Dauer selbst die Kundschaft klauen, müssen sie laut den Studienmachern nicht haben. In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Autokäufe wieder leicht an. Außerdem sei Teilen statt Besitzen ist in vielen Lebensbereichen heute Mode. „Beim Auto heißt die Formel der Zukunft gesamtgesellschaftlich gesehen aber nutzen und besitzen“, heißt es in der Studie.

 

RG / dpa

Anmeldung Blabla car Casharing Drive Now Europcar Kosten muenchen Online Sixt Stadt Auto
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2023 Tierisch München: Wuselige Meerschweinchen-Gruppe und charakterstarker Zottelbär Tag der offenen Tür am 23. September: Der Gnadenhof in Kirchasch, betrieben vom Tierschutzverein München e.V., gibt Tieren Schutz, Geborgenheit und ein Zuhause, die sonst keines finden. Seit über 30 Jahren bietet das Gelände viel Platz für die meist ältere, kranke oder verhaltensauffällige Tiere. Ob Bauernhoftiere (z. B. Schafe, Schweine, Ziegen, Hühner) oder Haustiere wie 16.05.2023 Warnstreik am Mittwoch 17.05.2023 im Einzelhandel Im bayerischen Handel hat die Gewerkschaft Verdi für Mittwoch zu Warnstreiks aufgerufen. Insgesamt geht es um mehr als 170 Betriebe aus Einzelhandel, Versandhandel und Großhandel, die sich über den ganzen Freistaat verteilen, erklärte die Gewerkschaft. Sie will mit der Aktion in der laufenden Tarifrunde Druck machen. Angesichts der jüngsten Angebote der Arbeitgeber müsse jeder Euro 19.02.2024 Tierisch München: Pflegetiere der Tierhilfe Fünfseenland suchen ihr langfristiges Glück Die Tierrettung Fünfseenland e.V. möchte dazu beitragen, dass Menschen und Tiere gemeinsam alt werden und glücklich sind. Genau deshalb haben wir den Verein und seine Schützlinge besucht. Vielleicht verlieben Sie sich ja in eine der Fellnasen.   BERRY UND RUSTY Europäisch Kurzhaar 2017 und 2018 geboren Geschwister, die im Doppelpack vermittelt werden verstehen sich gut 29.12.2023 Girokonten werden immer teurer – ein Ende des Trends ist nicht in Sicht Banken in Deutschland drehen immer weiter an der Kostenschraube und erhöhen Gebühren für Kontoführung und andere Dienstleistungen rund um das Girokonto. Das liegt zum einen an den generell gestiegenen Kosten, Hauptpreistreiber sind aber immer schärfere regulatorische Vorschriften, die schwierige Zinslage und die „Kleinstaaterei“ in der deutschen Banken-Landschaft. Ein Ende dieses Trends ist noch nicht abzusehen.