Fr, 08.02.2019 , 09:36 Uhr

Bringt das Tauwetter in verschneiten Alpen Hochwasser?

465 Zentimeter Schnee auf der Zugspitze, 210 im Biathlon-Mekka Ruhpolding. Mancher Schnee-Rekord wurde zu Jahresbeginn geknackt, Dächer ächzten unter der Last. Nun kommt – wenn auch zögerlich – das Tauwetter. Droht damit auch Hochwasser im Alpenraum?

 

So viel Schnee ist selten: Anfang des Jahres schneite es im Süden Bayerns quasi nonstop. Meterweise türmte sich der Schnee. Und die weiße Pracht wurde mancherorts zur Gefahr – vor allem wegen des Gewichts auf Dächern, steigender Lawinengefahr und unpassierbaren Straßen. Es folgte tagelanger Frost. Doch jetzt steigen die Temperaturen in den positiven Bereich. Am Wochenende sollen sie auch im Alpenraum tagsüber deutlich über null Grad liegen. Manche machen sich nun Sorgen über Hochwasser. Ein Faktencheck:

 

Behauptung: Mit der Schneeschmelze steigt die Hochwassergefahr im Alpenraum.

 

Bewertung: Falsch

 

Fakten: Entscheidend sind vor allem zwei Faktoren: zum einen die Schmelzprozesse im Alpenraum, zum anderen die Beschaffenheit der Flussbetten. Beides führt dazu, dass das bayerische Landesamt für Umwelt (LfU), bei dem der Hochwassernachrichtendienst angesiedelt ist, „keine besonders gefährdeten Bereiche“ im Alpenraum sieht.

 

Verantwortlich für die Schneemassen in den Alpen waren eine Kombination aus tiefem Luftdruck über Skandinavien beziehungsweise dem Baltikum und einem Hochdruckgebiet über dem Atlantik. So gelangte seit dem Jahreswechsel über Tage hinweg feuchtkalte Luft in einer Nordwestströmung nach Deutschland, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in einer Analyse schreibt. Sie stauten sich am Nordrand der Alpen sowie an einigen Mittelgebirgen.

 

An den Stationen Ramsau-Schwarzeck/Schmuck und Bischofswiesen-Loipl wurden um die zwei Meter Schnee gemessen, was dort statistisch gesehen im Mittel alle 30 bis 50 Jahre vorkommt. Ruhpolding-Seehaus meldete sogar 2,10 Meter Schnee, die Zugspitze am 15. Januar 4,65 Meter. Zwar verzeichneten nur einzelne Stationen Rekordwerte. Doch dass die täglichen Neuschneehöhen von 30 bis 50 Zentimetern teilweise an zwei oder drei Tagen hintereinander fielen, kommt laut DWD selten vor. Erst der Zustrom kühlerer und trockenerer Luft aus Nordosten am 14. und 15. Januar führte zu einer Wetterberuhigung.

 

Schmilzt es nun, sind die Höhenunterschiede in den Fluss-Einzugsgebieten laut LfU entscheidend. Diese sind deutlich größer als etwa in den Mittelgebirgen. „Infolgedessen erfassen die Schneeschmelzprozesse nur Teilbereiche der Einzugsgebiete“, erklärt eine LfU-Sprecherin. „Der Schmelzprozess beginnt in den unteren Tallagen und den Südseiten der Hänge. Dieses Wasser ist schon abgelaufen, bevor der Schmelzprozess auch in den Hochlagen einsetzt.“

 

Zudem ist für die Schneeschmelze Wärme über Luft, Boden und Strahlung verantwortlich. „Im Winter ist dieser Wärmeeintrag auch bei Warmlufteinbrüchen begrenzt und damit auch die Intensität der Schneeschmelze“, so die Sprecherin. „Aus der Schneeschmelze allein entstehen deshalb im alpinen Raum keine extremen Hochwasser.“

 

Der zweite wichtige Punkt ist das Flussnetz als Entwässerungssystem, das durch abfließendes Wasser geformt wird. „Im Alpenraum, wo viel Wasser abfließt, ist das Flussbett tiefer sowie breiter und kann mehr Wasser aufnehmen“, erläutert die Sprecherin. Zur Verdeutlichung: Dieselbe Menge Regen würde schon im Norden Bayerns zu weit höheren Ausuferungen und Überschwemmungen führen als im Alpenraum.

 

Kritisch wird es nach LfU-Angaben nur, wenn es im Frühsommer ergiebig regnet. Dann könne eine Restschneeschmelze in den Alpen die Wassermassen erheblich erhöhen wie etwa beim Pfingsthochwasser 1999 mit Größenordnungen von mehr als 200 Litern pro Quadratmeter in 36 Stunden. Dem war der „Lawinenwinter 1999“ – unter anderem mit der tödlichen Katastrophe von Galtür in Österreich – vorausgegangen. Solche Ereignisse seien aber nur kurzfristig vorhersagbar.

 

Dabei wird es bei dem einen oder anderen in puncto Hochwasser und Bayern klingeln. Neben dem Hochwasser im Mai 1999, als Iller, Lech, Isar und die Donau zwischen Lechmündung und Regensburg betroffen waren, sind auch sogenannte Jahrhundert-Hochwasser in Erinnerung geblieben: im August 2002 im Osten Bayerns (Regen, Inn und Donau bei Passau), im August 2005 an Iller, Lech und Inn oberhalb der Salzachmündung sowie im Juni 2013 vor allem an der Isar ab der Ampermündung, der Donau ab der Isarmündung, der Salzach und dem Inn unterhalb der Salzachmündung. Doch: „In allen Fällen waren extreme Regenfälle die Ursache für die Hochwasser“, so die LfU-Sprecherin. Nicht die Schneeschmelze.

 

dpa

Alpen Hochwasser Schnee Schneeschmelze
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

19.02.2024 Tierisch München: Pflegetiere der Tierhilfe Fünfseenland suchen ihr langfristiges Glück Die Tierrettung Fünfseenland e.V. möchte dazu beitragen, dass Menschen und Tiere gemeinsam alt werden und glücklich sind. Genau deshalb haben wir den Verein und seine Schützlinge besucht. Vielleicht verlieben Sie sich ja in eine der Fellnasen.   BERRY UND RUSTY Europäisch Kurzhaar 2017 und 2018 geboren Geschwister, die im Doppelpack vermittelt werden verstehen sich gut 11.12.2023 Tierisch München: Angorakaninchen suchen neue Halter mit Erfahrung und Katzenduo Bärli und Cliff wünschen sich eine liebevolle Familie mit streichelnden Händen Die Tierfreunde Brucker Land sind ein kleiner Tierschutzverein in Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck. In einem provisorischen Unterkunft pflegen sie ihre Tiere seit Jahren. Immer wieder brauchen Kleintiere ihre Hilfe, egal ob Streuner, Unfalltiere, Tauben oder beschlagnahmte Tiere – viele von Ihnen finden dort übergangsweise ein Zuhause. Die Tierschützerinnen und Tierschützer setzen sich für eine Kastrationspflicht 04.09.2023 Tierisch München: Wuselige Meerschweinchen-Gruppe und charakterstarker Zottelbär Tag der offenen Tür am 23. September: Der Gnadenhof in Kirchasch, betrieben vom Tierschutzverein München e.V., gibt Tieren Schutz, Geborgenheit und ein Zuhause, die sonst keines finden. Seit über 30 Jahren bietet das Gelände viel Platz für die meist ältere, kranke oder verhaltensauffällige Tiere. Ob Bauernhoftiere (z. B. Schafe, Schweine, Ziegen, Hühner) oder Haustiere wie 24.07.2023 Tierisch München: Degus aus dem Münchner Tierheim Degus sind Nagetiere, die ursprünglich aus Chile stammen. Dort leben sie in offenen Gebieten und bauen kleine Gangsysteme in unterirdischen Höhlen. Optisch ähneln sie Ratten und Chinchillas. Die Nager sind tag- und dämmerungsaktiv und haben jede Menge Energie. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Haltung der Tiere auf ihre Merkmale abgestimmt ist.