Mo, 17.11.2014 , 08:54 Uhr

Schwierige Zukunft: Skigebiete rüsten sich für den Klimawandel

Die Wintersportregionen in den Alpen investieren hunderte Millionen in die Skigebiete. Doch der Klimawandel bedroht die Grundlage. Geldgeber aus China und „grüner“ Schnee sollen die Situation entschärfen.

 

2014 könnte hierzulande als das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Für die Skigebiete in den Alpen ist das nicht unbedingt eine gute Nachricht. Im Ringen um den zahlungskräftigen Urlauber investieren sie weiter enorme Summen. Allein die Seilbahnen in Österreich haben im Vorfeld der Saison nach Angaben ihres Verbands fast 540 Millionen Euro für Sicherheit und Komfort ausgegeben.

 

Und es geht weiter: An der Grenze zwischen Tirol und Salzburg wird ab dem Frühjahr mit Investitionen von 20 Millionen Euro eines der größten Skigebiete Österreichs entstehen. Die Bergbahnen Fieberbrunn planen den Zusammenschluss mit dem Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang. „Unsere Berater sagen uns für die nächsten 50 Jahre Planungssicherheit voraus“, erklärt der Geschäftsführer der Bergbahnen Fieberbrunn, Toni Niederwieser. Die Zahl der Pistenkilometer sei für viele Gäste immer wichtiger. In der Skischaukel addieren sie sich bald auf stattliche 240 Kilometer.

 

Skifreude oder Umweltschutz?

Etwas weiter westlich in den Stubaier Alpen wären Touristiker und Seilbahnbetreiber froh, wenn sie solch eine Planungssicherheit hätten. Seit Jahren steht hier die Verbindung der Skigebiete Schlick 2000 und Axamer Lizum im Raum. Einzig die Errichtung einer Seilbahn wäre dafür nötig, argumentieren die Befürworter. Doch die soll genau durch das unberührte Naturschutzgebiet der Kalkkögel verlaufen.

 

Dagegen wehren sich der Österreichische Alpenverein (ÖAV), Umweltschützer, aber auch viele Bürger. Kritiker warnen vor einem Präzedenzfall und sehen die Glaubwürdigkeit der Umwelt- und Raumordnungspolitik in Gefahr, wie ÖAV-Präsident Andreas Ermacora betonte: „In der Alpenkonvention hat sich Österreich dazu verpflichtet, bestehende Schutzgebiete nicht anzutasten. Genau das wird nun aber gemacht.“

 

Ähnlich kontrovers verlief die Debatte über den Ausbau des beliebten Skigebiets am Sudelfeld in Bayrischzell (Landkreis Miesbach). Nachdem die Gegner vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof unterlegen sind, steht der Modernisierung von Deutschlands größtem Skigebiet nichts mehr im Wege. Für 12,5 Millionen Euro haben die Bergbahnen einen zwei Fußballfelder großen Speicherteich und einen modernen Sessellift gebaut.

 

Der Speicherteich stelle die künstliche Beschneiung und damit den Winterbetrieb für die nächsten 25 Jahre sicher, sagt Geschäftsführer Harald Gmeiner. „Die Rentabilität ist uns bestätigt worden. Das Skifahren ist für die gesamte Investitionsperiode gewährleistet.“

 

Geldgeber hätten Schlange gestanden. Der Wintertourismus sei ein entscheidender Wirtschaftsfaktor: „Ein Euro am Lift wirft weitere fünf Euro in der Region ab“, sagt Gmeiner. Das Gebiet habe überwiegend Nordhänge, was die Auswirkungen des Klimawandels dämpfe. Nach den Baumaßnahmen soll das Sudelfeld auch im Sommer wieder ein attraktives Erholungsgebiet mit Wanderwegen für Familien sein.

 

 

Skigebiete unter 1500 Meter werden es schierig haben

 

Am Sudelfeld liegen beinahe alle Pisten unterhalb von 1500 Metern. Christian Baumgartner, Experte für nachhaltigen Tourismus, prophezeit: „Skigebiete unter 1500 Metern werden es sehr schwierig haben.“ Er fordert ein Umdenken in der Politik: „Staatliche Förderungen beim Ausbau von Beschneiungsanlagen sind nicht mehr zeitgemäß.“

 

In Gaißau-Hintersee vor den Toren Salzburgs haben sich die Betreiber einen chinesischen Investor ins Boot geholt. Die vergangene Saison hätte das kleine Skigebiet wegen des ausgebliebenen Schnees fast in den Abgrund gerissen. Einbußen von rund 40 Prozent hatten die Liftbetreiber zu beklagen. Doch ab sofort soll es ausreichend Geld und dank Schneekanonen auch genug Schnee geben. Das bislang als Naturschneeparadies bekannte Gaißau-Hintersee will sich ab 2015 mit einer neuen Gondelbahn und Schneekanonen einen Facelift verpassen.

 

Im Tiroler Ötztal genießt der Wintertourismus höchste Priorität. Hier geht ohne Kunstschnee nichts. Im Freiluftlabor in Obergurgl gibt es seit kurzem eine Weltpremiere. Eine künstlich produzierte Wolke stellt auf Knopfdruck Kunstschnee her, der dem Schnee von Frau Holle so ähnlich sein soll, wie dies bislang keine Schneekanone der Welt geschafft habe. Die Vorteile des „grünen“ Schnees sollen geringe Dichte, deutlich weniger Energieaufwand und eine effizientere Nutzung von Wasser sein.

 

dpa

Bayern gebiete Kosten Österreich Ski Umwelt
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

16.05.2023 Warnstreik am Mittwoch 17.05.2023 im Einzelhandel Im bayerischen Handel hat die Gewerkschaft Verdi für Mittwoch zu Warnstreiks aufgerufen. Insgesamt geht es um mehr als 170 Betriebe aus Einzelhandel, Versandhandel und Großhandel, die sich über den ganzen Freistaat verteilen, erklärte die Gewerkschaft. Sie will mit der Aktion in der laufenden Tarifrunde Druck machen. Angesichts der jüngsten Angebote der Arbeitgeber müsse jeder Euro 01.04.2024 Liebe auf den ersten Blick – das wünschen sich Simba und die Meerschweinchen Die folgenden Kandidaten stehen nur stellvertretend für so viele Tiere, die in den Tierschutzvereinen in und um München auf ihre Lebenspartner warten. Wenn Sie sich tierischen Familienzuwachs wünschen, dann schauen Sie mal im Tierheim München vorbei.   Simba Jagdhund, Mix 7 Jahre alt sehr sensibel und bei seiner Bezugsperson verschmust braucht klare Regeln sehr bemüht 19.02.2024 Tierisch München: Pflegetiere der Tierhilfe Fünfseenland suchen ihr langfristiges Glück Die Tierrettung Fünfseenland e.V. möchte dazu beitragen, dass Menschen und Tiere gemeinsam alt werden und glücklich sind. Genau deshalb haben wir den Verein und seine Schützlinge besucht. Vielleicht verlieben Sie sich ja in eine der Fellnasen.   BERRY UND RUSTY Europäisch Kurzhaar 2017 und 2018 geboren Geschwister, die im Doppelpack vermittelt werden verstehen sich gut 29.12.2023 Girokonten werden immer teurer – ein Ende des Trends ist nicht in Sicht Banken in Deutschland drehen immer weiter an der Kostenschraube und erhöhen Gebühren für Kontoführung und andere Dienstleistungen rund um das Girokonto. Das liegt zum einen an den generell gestiegenen Kosten, Hauptpreistreiber sind aber immer schärfere regulatorische Vorschriften, die schwierige Zinslage und die „Kleinstaaterei“ in der deutschen Banken-Landschaft. Ein Ende dieses Trends ist noch nicht abzusehen.