Mi, 05.07.2017 , 11:47 Uhr

Die Schlangenflüsterer der Bundeswehr: In München ausgebildet

Mambas, Kobras, Vipern: In vielen Ländern sind Giftschlangen eine Gefahr. In München lernen Bundeswehrsoldaten vor ihren Auslandseinsätzen, mit den Tieren umzugehen. Dabei spielen auch Krawatten und Bäume eine wichtige Rolle.

 

«Wenn es gar nicht anders geht: P8 durchladen und drauf», sagt der Biologe Patrick Boncourt. In der Ecke zischelt es dabei bedrohlich aus mehreren Plastiktonnen. Gemeinsam mit einer Gruppe Bundeswehrsanitäter steht er im Innenhof der Münchner Reptilienauffangstation. Mit dem Leiter der Einrichtung, Markus Baur, bereitet er die Soldaten hier auf ihren Einsatz im Ausland vor. Genauer gesagt, den Umgang mit gefährlichen Reptilien. Heute auf dem Programm: Gift-Schlangen.

 

«Menschenleben stehen immer an erster Stelle», erklärt Boncourt. Die Station in München bildet Soldaten jedoch auch zum Schutz der Tiere aus. Es ist die einzige ihrer Art in Deutschland. «Unser Ziel ist es, das Wohl aller zu gewährleisten», sagt er. Wenn man wisse, worauf zu achten ist, könne man friedlich mit den Tieren zusammenleben. «Wir versuchen, Schlangen zu entdämonisieren», sagt Boncourt. Eine Ratte könne schließlich fast genau so gefährlich sein, wie eine Kobra.

 

Richtiger Umgang mit Giftschlangen

 

Die Soldaten lernen, die Gefahr, die von einer Schlange ausgeht, realistisch einzuschätzen; wie man das Tier beruhigt, gefahrlos einfängt und aussetzt. Alle sechs Teilnehmer, die an diesem bewölkten Vormittag den Umgang mit Schlangen üben, werden innerhalb der nächsten Monate zu Einsätzen nach Mali oder Afghanistan aufbrechen. Dort ist es durchaus üblich, dass sich Giftschlangen ins Camp verirren.

 

Vorsichtig öffnet Stationsleiter Baur den Deckel einer Plastiktonne. In den vergangenen beiden Tagen haben die Soldaten noch mit Krawatten, Stoffpuppen und ungiftigen Schlangen geprobt. Heute werden sie mit Gifttieren konfrontiert, die tatsächlich in Afrika und Asien leben. Zu Beginn der Übung traut sich niemand vor. «Die Tiere wurden extra nicht entschärft», sagt dann auch noch Boncourt. Weder seien Giftzähne gezogen, noch das Gift gemolken worden – um Realbedingungen zu schaffen. «Das wurde uns vor der Schulung nicht gesagt», merkt die Teilnehmerin Christin S. an.

 

Oberste Regel: Stillhalten

 

Langsam lässt Baur zwei Brillenkobras auf den Hof gleiten. «Die wichtigste Regel ist der Baum», erklärt eine Soldatin. Boncourt nickt: locker stehenbleiben, ruhig atmen, nicht bewegen. Solange man die Schlange nicht reize, greife sie auch nicht an. Also stehen die Teilnehmer erst mal eine Weile auf dem Platz und lassen die Schlangen um ihre Füße schlängeln. Die Kaltblüter sind friedlich, trotz kühler 19 Grad und kaum Sonnenschein zum aufwärmen.

 

Dann die nächste Tonne. «Oh Gott, dieses Tier ist ja ekelhaft», presst die Soldatin Daniela S. hervor. Mit sichtlichem Unbehagen packt die 40-Jährige den langen Metallgreifer und hebt die helle Monokelkobra aus dem Behälter. Die Soldatin war bereits sieben Mal auf Auslandseinsätzen der Bundeswehr. An ihrer nächsten Station in Mali ist sie jedoch zum ersten Mal auf sich gestellt: «Der Stützpunkt dort ist klein, es gibt kaum ausgebildete Tierärzte.» Sie ist sich sicher, auf das Wissen angewiesen zu sein.

 

Sobald die Monokelkobra den Boden berührt, schlängelt sie sich zu einem Gullideckel. Gerade noch rechtzeitig zieht Baur die Schlange heraus, deren Körper schon halb in einem Loch verschwunden ist. Ausgebüxt sei von hier noch keine, versichert Boncourt. Direkt nebenan liegt der Englische Garten – eine Giftkobra im Eisbach will niemand. «Wenn die Schlange so ruhig ist wie jetzt, könnte ich mit ihr aber locker durch den Park spazieren», scherzt Baur, während sich das Tier an seinen Greifer schmiegt.

 

Nach der Übung: Die Angst wurde genommen

 

«Den gesunden Respekt vor den Tieren habe ich behalten», sagt die 25 Jahre alte Christin S. nach der Übung. Die Schulung habe ihr aber die Angst genommen. Alle Teilnehmer sind sich einig: Es macht einen großen Unterschied, ob man die Schlangen nur ansieht oder wirklich anfasst. Sie fühlen sich gut vorbereitet.

 

Auch Polizei und Feuerwehr werden regelmäßig in der bayerischen Station ausgebildet. «Was viele Leute nicht wissen: Wenn irgendwo Tiere gefunden werden, ist nach dem Tierschutzgesetz erstmal die Feuerwehr für sie verantwortlich», erklärt Boncourt. Sollte also plötzlich eine Kobra auf dem Marienplatz sitzen, müsste sich die Feuerwehr darum kümmern. Zumindest in München sollte sie darauf gut vorbereitet sein.

 

 

dpa

Ausbildung Bundeswehr Feuerwehr Giftschlange München münchen.tv Polizei Reptilienauffangstation Schlange
Zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

19.06.2023 Tierisch München: Exotische Schlagen und blinde Passagiere adoptieren Im Mai 2023 hat die Reptilienauffangstation in München über 200 Tiere aufgenommen. Von Schlangen, Echsen, Schildkröten bis hin zu seltenen Exoten. Der Münchner Verein nimmt Tiere auf und versorgt sie, bis sie adoptiert werden. 10.07.2023 Tierisch München: Sommerfest und Bewohner des Starnberger Tierheims „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast“ (Antoine de Saint-Exupéry). Mit diesem Grundsatz hilft das Tierheim in Starnberg seit mittlerweile 70 Jahren Hunden, Katzen und Kleintieren. 22.05.2023 Tierisch München: junge Kätzchen und Katzenseniorin beim Tierschutzverein Schlupfwinkel Am 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ziel ist es, die biologische Vielfalt zu erhalten, zu fördern, ein Bewusstsein für das Angebot zu schaffen und es nachhaltig zu nutzen. Auch hier wollen wir jede Woche die Vielfalt unserer Tierwelt zeigen. Diese Woche sind wir zu Gast beim Tierschutzverein Schlupfwinkel im Landkreis Freising 08.05.2023 Tierisch München: Fellnasen aus dem Münchner Tierheim mit besonderen Bedürfnissen Gute Nachrichten: Tierheimbesuche im Münchner Tierheim sind nach einer langen Corona-Pause endlich wieder möglich. Jeden Mittwoch und Samstag öffnet das Tierheim seine Türen und heißt alle Interessierten herzlich willkommen. Während der Besuchszeiten läuft der ganz normale Betrieb weiter, weshalb eine persönliche Beratung zu diesen Zeiten nicht möglich ist. Aber ein Blick hinter die Kulissen ist